Weisse Autos - pflegeleicht?
Hallo Jungs,
jetzt wo weiss so modisch ist, habe ich mir einen bestellt. Ist ja leider keine met. lackierung, also die frage an euch experten mit weissen autos:
- wie pflegeleicht ist weiss?
- wie schaut es nach dem waschen aus - sieht man spüren von der bürste, wie beim schwarz?
- wie ist es mit den fliegen vorne?
danke für die info..
Beste Antwort im Thema
Hallo,
weiß hat hinsichtlich Pflegebedürftigkeit Vorteile, aber auch Nachteile.
Die Vorteile von weiß wären IMHO:
- kratzunempfindlich
- keine Schlieren / Hologramme etc
- bleibt schön, so lange das Wetter und die Straßen trocken sind, wird zwar etwas dunkler durch den umherfliegenden Staub und Dreck, was aber als solcher nicht großartig auffällt
- sehr leicht zu waschen
- Auto heizt sich in der Sonne nicht so stark auf
Nachteile:
- Frontbereich im Sommer relativ schnell verunreinigt, durch die Fliegen
- im Laufe der Jahre kommen dann noch n paar Steinschläge dazu, so dass der Frontbereich schon n bisschen zum Altern neigt, wenn man nicht mit der Pflege hinterher ist
- Heck ist immer ziemlich schnell versaut, da reicht es wegen der Luftverwirbelungen schon, wenn es nur n kleines bisschen feucht ist
- bei richtig nassem Wetter ist weiß auch sehr schnell verunreinigt
In der Summe aller Eigenschaften würde ich weiß von der Pflege her schon für ganz in Ordnung einstufen. Das größte Manko ist halt das Wetter, welches wir bei uns so haben. Da hat man halt immer wieder mal n angesautes Auto. Entweder taugt einem das, oder man muss halt öfters mal waschen, was aber bei weiß wie gesagt relativ problemlos ist.
Monacoblau
Von Monacoblau würde ich, wenn man es unter dem Aspekt der Pfelge sieht, stark abraten. Das gilt im Prinzip für alle sehr dunklen Farben, ob schwarz oder monacoblau macht da keinen großen Unterschied.
Die dunklen Farben sehen zwar im Showroom, wenn sie nen richtigen Tiefenglanz haben, seeehr seeehr gut aus, aber im Alltag sind sie sowohl bei schönem Wetter permanent dreckig (da der Staub sehr gut sichtbar ist), wie auch bei schlechtem Wetter ...
Nebenbei heizt sich das Auto noch richtig gut auf.
Und zum Reinigen sind dunkle Farben auch nicht ganz einfach, man macht sich sehr leicht Kratzer rein, muss mit relativ viel Wasser immer vorwaschen etc ....
Und gleich abledern, damit man keine Kalkflecken bekommt und höllich aufpassen wg. Hologrammen und Schlieren.
Also solche sehr dunkle Farben sind in Sachen Pflege eigentlich in jeder Hinsicht ungünstig.
Ich hatte selbst mal einen azuritschwarzen. So schön die Farbe auch war, pflegen wollte ich so ein Auto nicht mehr ...
Alles in allem denke ich, sind silber und helle Grautöne, wie z.B. das spacegrau, die besten Farben, wenn man es unter dem Aspekt der Pflege sieht.
Deswegen verkaufen sie sich wahrscheinlich auch so gut, nehme ich an.
Ähnliche Themen
37 Antworten
Handwäsche zerkratzt den Lack am besten, Hochdruckreiniger genauso. Der Grund ist das man mit einem Schwamm ohne fliessendes Wasser arbeitet. Man geht also auf den Lack nimmt den Dreck auf und schleift damit munter im Kreis herum. Der Hochdruckreiniger spritzt die Dreckkörner genauso perfekt über den Lack.
Die Einzige Handalternative ist ein Schlauch mit einer WEICHEN Waschbürste. Das Problem das ich bisher damit hatte ist wenn man das Dach oder die Haube wäscht liegt der meist dreckige Schlauch an der Karosse an und macht schöne fette Kratzer in den Lack weil er vorher natürlich auf dem Boden lag.
Das Beste für den Lack ist eine Waschanlage mit Filzbürsten die gibt es mittlerweile schon recht häufig, selbst bei mir auf dem Ländle, und immer eine Vorwäsche mit Schaum. Durch die Vorwäsche quillt der Dreck auf und die Dreckpartikel werden vom Schaum umschlossen, dadurch kratzt es weniger beim anschließendem Waschen.
N.B. Silber, ich such mir den Lack nach Optik aus und nicht nach Waschen. Wenns nur nach Vernunft ginge danach wäre ein Passat 1.4 Benziner in Silber das Richtige Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Olaf Götz
Ist heutzutage vor allem extrem gut nachzulackieren ohne, dass man es sieht und sieht immer sauber aus. Dreckig wirds halt etwas matter.
Bei Unilacken und auch farbigen Metalliklacken hat es bisher bei uns fast immer Schwierigkeiten gegebeen, die Farbe zu treffen und es musste nochmal lackiert werden oder anlackiert.
Schätze aber mal, dass das mit echtem weiß auch nicht so das Problem sein wird.
Das mit den sichtbaren kleinen Waschanlagenkratzern ist nicht so schlimm wie bei schwarz.
Silber hat natürlich jeder, aber bei weiß ist das ja wahrscheinlich in Kürze nicht anders.
Uns ist letze Woche wer hinten draufgefahren. Die Werkstatt hat kein Problem damit, Heckschürze und Heckklappe schonma zu lackieren, ohne das das Auto da ist. Der Wagen ist irgendein silbergrau (Farbbezeichnung weiß ich nicht ausm Kopf, da es nen Haldenwagen war und das nie auf irgendeiner Bestellung angekreuzt wurde).Gruß
Olaf
Hallo Olaf,
Silber ist die mit Abstand am schwierigsten nachzulackierende Farbe, da Farbunterschiede durch die Metallpartikel sehr deutlich zum Vorschein treten. Ohne Beilackieren und ordentlich Polieren sieht man sehr häufig einen Unterschied. Ein minimal dickerer Klarlack lässt Silber schon dunkler werden, was z.B. bei schwarz nicht auffällt.
Alpinweiß III hat übrigens auch eine Klarlackschicht.
Dem Threadersteller würde ich empfehlen sein neues Auto zunächst nicht zu waschen, damit der Lack erstmal richtig aushärtet. Jetzt ist er noch zu frisch, so dass auch in Textilwaschanlagen die Kratzer sehr deutlich zu sehen sind.
Du kannst den Wagen mit dem Hochdruckreiniger aber abspritzen und dabei etwas näher ran gehen, da die Poren noch zu sind und so der Dreck einigermaßen gut runtergeht.
Dachte ich auch früher. Wurde einem ja auch von jedem erzählt.
Allerdings haben wir über die Jahre mit dem titansilber leider viele Nachlackierungen gehabt. Im Vergleich zu den anderfarbigen Fahrzeugen war es schlicht und einfach viel problemloser. Das galt jetzt aber nur für das silber. Bei farbigen (auch hellen) Metalliclackierungen ist der Effekt wie von Dir beschrieben.
Frag mich nicht wieso, aber beim titansilber hat es mit nicht getroffenen Farben nie Ärger gegeben, ganz im Gegensatz zu anderen Farben, egal ob uni oder metallic.
Mit schwarzem Lack habe ich keine Erfahrungen. Kam für niemanden bei uns in der Familie je in Frage. Da haben uns die Erfahrungen von Bekannten beim Autowaschen schon gereicht.
Gruß
Olaf
Zitat:
Original geschrieben von UC40
Zitat:
Original geschrieben von Janet2
frag einfach mal dazwischen: mein Nächster soll Monaco-blau werden, auch so "empfindlich" wie schwarz ? Das mit dem schwarz habe ich jetzt schon ein paar mal hier gelesen
@ Janet2
Mein derzeitiger E61 ist Monacoblau. Ich liebe diese Farbe! Aber sie ist pflegeintensiv. Falls man wirklich darauf Wert legt, muss man nach dem Besuch der Waschstraße das Auto richtig trockenlegen. Wir haben hier in Starnberg eine Waschstraße, in der am Ende das Auto auch noch zusätzlich händisch kurz getrocknet wird. Fährt man im Anschluss gleich weiter, kommt aus allen Ritzen noch das Wasser gelaufen, entweder noch von Salz getränkt oder auch von Seife. Die hinterlassen um die Heckklappe oder um die Außenspiegel schöne Nasen, die richtig nachzuarbeiten wären. Ich lasse es, da bei dem Sauwetter der Wagen sowieso gleich wieder dreckig ist.
Diesbezüglich war mein Vorgänger im dunklen Grau genügsamer, dennoch freue ich mich immer noch über das Monacoblau.
oh je, dann werde ich ja viel "Spaß" mit meinem blauen haben.
Vielleicht gibts ja bald BMWs in schlammfarben, den nehm ich dann. Ich HASSE Autowaschen
Zitat:
Vielleicht gibts ja bald BMWs in schlammfarben, den nehm ich dann. Ich HASSE Autowaschen
oder in NATO Flecktarn, wie bei der Bundeswehr...

dort tut man die Fahrzeuge auch nicht waschen, nur noch neu streichen...

Zitat:
Original geschrieben von SFI
Zitat:
Vielleicht gibts ja bald BMWs in schlammfarben, den nehm ich dann. Ich HASSE Autowaschen
oder in NATO Flecktarn, wie bei der Bundeswehr...dort tut man die Fahrzeuge auch nicht waschen, nur noch neu streichen...
gibts schon ...
schon mal ein Porsche so rumfahrn sehn (Kein Witz !!!!)
Für den ein oder anderen flotten Fuß wäre vielleicht ein Stealth-Lackierung das passendste.
Zu der Farbe, die noch aushärten muss:
Vor nicht allzu langer Zeit wurde hier im Forum glaubhaft versichert, dass die nicht mehr notwendig ist.
(Ich finde nur den verd....en Strang grad nicht)
Zitat:
Original geschrieben von Kraecker
Für den ein oder anderen flotten Fuß wäre vielleicht ein Stealth-Lackierung das passendste.
Wirst lachen: gabs auch schon mal! So ein verrückter Brite hat sich ne eckige 170PS Flunder gebaut, in Stealth-Form und mit der "richtigen" (?) Farbe.
Zitat:
Original geschrieben von Janet2
Zitat:
Original geschrieben von SFI
oder in NATO Flecktarn, wie bei der Bundeswehr...dort tut man die Fahrzeuge auch nicht waschen, nur noch neu streichen...
![]()
gibts schon ...
schon mal ein Porsche so rumfahrn sehn (Kein Witz !!!!)
was auch kein witz ist, daß hier in HH ein ferrari mit bundeswehr olivgrün und schwarzen felgen durch die gegend gurkt. hab mir auch sagen lassen, daß der vogel wohl aufgrund dessen in jeder ferrariwerkstatt den service verweigert bekommt, weil er nicht mit original ferrarilackierung unterwegs ist.
gruß
lachgas...
Zitat:
Original geschrieben von Lachgas
Zitat:
Original geschrieben von Janet2
gibts schon ...
schon mal ein Porsche so rumfahrn sehn (Kein Witz !!!!)
was auch kein witz ist, daß hier in HH ein ferrari mit bundeswehr olivgrün und schwarzen felgen durch die gegend gurkt. hab mir auch sagen lassen, daß der vogel wohl aufgrund dessen in jeder ferrariwerkstatt den service verweigert bekommt, weil er nicht mit original ferrarilackierung unterwegs ist.
gruß
lachgas...
vielleicht kann er den Service ja bei der Nato machen lassen. Da gibt es auch die SA007 : Boden-Boden Raketen -> schwups ist die linke Spur frei
Also weiß ist eine sehr Plegeleichte Farbe !!! (habe AlpinWeiß u. CarbonSchwarz in der Garage)
Natürlich wenn man durch Regen fährt und das Auto abtrocknen läßt, ist es genauso schmutzig wie mein Carbon-schwarzer !
Aber das "Einstauben" sieht man bei weitem nicht so wie bei dunklen Autos.
Die dunklen Autos sehen also schneller schmutzig aus als die weißen.
Im Sommer mit dem Blütenstaub, oder man denke ans Salz auf den "Dunklen".
Es geht aber nichts über einen gewaschenen CarbonSchwarzen E61 mit Sportpaket !!!!
Und bei Waschanlagen finde ich, diese taugen alle nichts !......Nur Handwäsche !!!
Wie Vorredner von Filswaschanlage schwärmen tut.....unter Spiegel schlecht sauber, Schweller auch nicht.
Eigentlich auch logisch, da kommt der Fils gar nicht hin.
Ist aber nur meine Meinung (aber Erfahrungswerte)
Meine LIEBE geht nur zu Weiß oder CarbonSchwarz bei BMW. Silber geht gar nicht.
Grüße
Hi,
RICHTIG !!!!
Entweder weiss oder schwarz.
Sicher ist schwarz emfindlicher als weiss, aber
wer sein Auto liebt der putzt nunmal ab und an ein wenig.
Silber geht gar nicht.....sieht immer gleich aus, egal
ob sauber oder dreckig...
Euer SunShine
Hi,
nach einem halben Jahr kann ich folgendes sagen:
- Waschanlage absolut ok, keine Kratzer, nix. Das Auto sieht hinterher immer top aus. Ich gehe mind. einmal im Monat in die Waschanlage.
- Fliegen vorne sind im Sommer schon ein Problem. Die sollte man möglichst nicht zu lange drauf lassen, sieht hässlich aus und gehen mit der Zeit immer schlechter weg.
Ansonsten: ich würde immer noch die gleiche Farbe nehmen.
@ Sunshine31x und 5erDriverer : ihr habt noch nie nen hübschen silbernen gesehn, unser ist silber und sieht ( auch die meinung vieler anderer) top aus
LG