Weisse Auspuffrohre - Sinn und Zweck?
Einige Rennwägen (Formel und Sportwagen) rückten in de Sechzigern mit mattweiss lackiertem Auspuffgeschlängel aus. Angeblich soll dies zu einer besseren Hitzeableitung geführt haben.
Meine Frage: Kann dies tatsächlich zutreffend sein? Wenn ja, wie kann man das aus wissenschaftlicher Sicht erklären?
Und: Wenn's wirklich was bringt, warum macht man's heute nicht mehr?
Danke!
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Leute, ihr verwechselt immer noch die Wärmeabsorbption mit der Wärmeabstrahlung. Diese 2 Dinge stehen sich nämlich irgendwo gegenüber...😉
Na gut,ich habe aber noch nie eine weiße Pfanne gesehen in der man ein leckeres Steak brät.
Und ich habe (glaube ich zumindestens) noch nie einen weißen Kohle oder Holzofen
gesehen.
Und ich habe in den letzten Jahren noch nie einen weißen oder verchromten
Auspuff in der F1 oder in der Motor GP gesehen.
Aber es kann natürlich sein das sich alle (und ich) irren!!😕
Zitat:
Original geschrieben von BadRog(Ger)
Na gut,ich habe aber noch nie eine weiße Pfanne gesehen in der man ein leckeres Steak brät.
Und ich habe (glaube ich zumindestens) noch nie einen weißen Kohle oder Holzofen
gesehen.
Und ich habe in den letzten Jahren noch nie einen weißen oder verchromten
Auspuff in der F1 oder in der Motor GP gesehen.Aber es kann natürlich sein das sich alle (und ich) irren!!😕
aber sind es nicht genau diese Sachen, die uns in unserer Umwelt immer wieder unterbewußt auffallen und deshalb kann es keinen schwarzen Heizkörper geben.
Zitat:
Original geschrieben von Lkwmechaniker
Und außerdem spricht das alles dagegen , schließlich würde ja einen sonnensegel dann nicht funktionieren was mit photonen und einem lichtdruck zu tun hat.
Den fand ich echt gut😁 Da wird jetzt mit einem leienhaften Halbwissen eine Sache aufgegriffen, die in keiner Art und Weise mit der Fähigkeit einer Oberfläche Wärme abzustrahlen zu tun hat.
Hier ein Auszug aus Wiki mit dem dazu gehörigen Sonnensegel dazu.
Grüße
globalwalker
@ roger
Nun, ich sage ja nicht dass die Farbe nichts mit der Wärmeabstrahlung zu tun haben könnte. Vermutlich. Weil wirklich wissen tu ichs ja auch nicht..😉
Aber trotzdem sind Wärmeabsorbtion und Wärmeabstrahlung nicht das selbe.
Und wieso muss ein Heizkörper zwingend schwarz sein? 1. wäre das optisch nicht der Heuler, auch Staub etc wäre auf der schwarzen Oberfläche viel störender und 2. wäre dann halt einfach der Rücklauf etwas wärmer, als Resultat müsste der Brenner etwas weniger arbeiten. Die Heizkörper sind ja nicht so ausgelegt dass sie ständig an der maximalen Heizleistung abgeben müssen werden, sie werden thermostatsich geregelt. Sogar moderne Niedertemparatur Heizungen bringen noch lange genug Wärme in die Räume.
Fazit: Bei einem Heizkörper gibt es überhaupt keinen Grund ihn mit der Farbe auf maximalst mögliche Wärmeabstrahlung zu optimieren.
Ich denke im Endeffekt wird uns da nur jemand weiterhelfen können der in Physik wirklich sattelfest ist. Weil bei Lichtdruck etc. bin ich nämlich erschossen... 😉
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Und wieso muss ein Heizkörper zwingend schwarz sein?
Ein Heizkörper muss nicht zwingend schwarz sein, weil:
1. Die Oberfläche macht es aus. Kennen wir doch alle von unseren Kühlern. Eine große Oberfläche kann viel Wärme abgeben.
2. Ein schwrze Oberfläche gibt eine Wärmeenergie schneller ab, als eine helle Oberfläche.
Die einzige Erklärung die ich für die weißen Auspuffrohre die ich habe ist:
Dort wurde, aufgrund des damaligen technischen Stand eine keramische Schicht aufgetragen, um die Innereiern des Motorraums vor einer Überhitzung zu schützen.
Dies hat nicht mit weiß oder schwarz zu tun😉 sondern die Keramik war zu dieser Periode einfach weiß.
Grüße
globalwalker
Ähnliche Themen
Nun,
ein neuer Versuch😁 ,vielleicht hilft uns
das weiter.
Auf Seite 10 und 11 befinden sind einige Aussagen
die uns in unseren Theorien bestärken könnten.
http://www.thermoconsult.de/01_TechInfo/Physik.pdf
Und ich hoffe das sich bald ein Physiker einfindet,
der uns davon erlöst, im Net nach neuen
Beweisen zu suchen.🙄
Meine Literatur ist bereits an ihre Grenzen gestoßen.
Servus
Rog😁
ich bin der festen überzeugung das es da keine richtigen und falschen möglichkeiten gibt .
wie so oft im rennsport wird das alles auf maximale leistung ausgelegt .
ich bin der überzeugung das es einzig und alleine der wärmeisolierung dienlich ist um angrenzende aggregate ne zu schützen ....
im rennsport dafür sprechende gründe sind .
- man kann enger bauen .
- man kann die aggregate so anordnen wie es einem passt ohne auf überhitzung zu achten .
- bei turbomotoren wird durch die isolierung mehr wärmeenergie der turbine bereitgestellt ( deswegen auch die portliner in den porsche turbo 4 zyl . )
bei saugmotoren seh ich allerdings nur den effekt der wärmeisolierung , da hier die kühlung der auslasseite und abgasdichte sicher im vordergrund steht die mit ner wärme isolierung kontra geht .
Zitat:
Original geschrieben von BadRog(Ger)
Na gut,ich habe aber noch nie eine weiße Pfanne gesehen in der man ein leckeres Steak brät.
Und ich habe (glaube ich zumindestens) noch nie einen weißen Kohle oder Holzofen
gesehen.
Emaille Pfanne
Kachelofen
Du solltest aktiver durch die Welt gehen!
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Hier ein Auszug aus dem Buch : " Die 10 größten Irrtümer dieser Welt" ( ISBN 3-87179-220-9 vom Prof. Carl Habel Verlag ) geschrieben und gestützt von Doktoren , Professoren und Ingenieuren der betreffenden Fachgebiete.Zitat:
Original geschrieben von aurian
Also grundsätzlich hat Schwarz die besten Wärmeabstrahleigenschaften. Viele Bauteile die Thermisch belastet sind (unabhängig von Verbrennungsmotoren) sind bewusst Schwarz Lackiert. Kühlgerippe für Prozessoren sind sehr oft Schwarz eloxiert. Oder die Gehäuse von NC Schrittmotoren auch.Eines der Irrtümer ( nr. 4 ) ist zum Beispiel , das in Spinat mehr "Eisen" enthalten ist , als in anderen Gemüsen. Völliger Schwachsinn. Spinat ist sogar eines der Gemüse mit dem wenigsten Eisenanteil !!
zum Thema:
Irrtum Nummer 2: Ein schwarzes Auto wird in der Sonne heisser als ein weisses Auto. Schwarz "soll" Hitze anziehen.....
-Antwort: Völliger Schwachsinn: An vielen verschiedenen Auto-Herstellungsorten der Welt haben Hersteller dieses ausgetestet. Wie zum Beispiel Chrysler im Jahre 2003 mit einem schwarzen und einem weissen Chrysler 300M in der Wüste von Nevada: Ergebnis: Zwischen dem weissen und schwarzen Auto lagen "zehntelgrad" Differenzen , die im Bereich der Messelektronik und dessen Abweichung zu erklären waren.
Die Autokonstrukteure , die den Test durchgeführt haben wurden übrigens von Studenten einer namhaften Fachuni begleitet , denen der Autobauer zuvor nicht Glauben schenken möchte , obwohl es eine Menge Unterlagen und Testauswertungen bishin ins Mittelalter auszuwerten gab , die alle auf nur ein Ergebnis kommen:
Die Farbe einer Ummantelung hat mit Wärmeaufladung oder Wärmeabstahlverhalten ÜBERHAUPT NICHTS ZU TUN !!
Millionen von Arabern und Moslimen in SCHWARZEN Gewändern würden bei der Durchquerung ihrer Wüsten unnötig leiden in Ihren schwarzen Kaftanen. Die Mehrzahl der Wüstentiere hat übrigens NICHT auf eine weisse Farbe mutiert.
Hallo, scheinbar gehört dein Buch über die 10 größten Irrtümer selbst an Nummer 1:
Ich brauche auch nicht Chrysler und auch keine Beduinen.
Ich brauche mich nur in die Sonne zu setzen, 1X im weißen, beim nächsten mal im schwarzen T- Shirt.
Zum eigentlichen Thema: Könnte mir vorstellen das daß ganze einfach mal wieder eine technischer Trugschluss war. Heute geht man ja auch hin und packt den Krümmer in spezielle Isolierungen damit die Wärme nicht in den Motor gelangt bzw. die Auslasseite thermisch entlastet wird.
hi
also ich hab nicht wirklich die Ahnung ob weiß, schwarz oder silber die beste Isolierung bietet aber ich weiß das die Krümmer nicht direkt verpackt sind bei nem F1..
mfg
Zitat:
Original geschrieben von ado79
hialso ich hab nicht wirklich die Ahnung ob weiß, schwarz oder silber die beste Isolierung bietet aber ich weiß das die Krümmer nicht direkt verpackt sind bei nem F1..
mfg
Na ja, wo 100 000 ende Dollar verblasen werden nur um ein Getriebe 500 Gramm leichter zu machen wird man sich auch kaun 1 kg Tape um den Auspuff wickeln.
Ein moderner F1 hat z.b einem GT Wagen wenig gemein.
Ist ja auch nicht so das es die Welt bringen würde. Wird hauptsächlich bei Fächerkrümmern gemacht wenn große Motoren in kleine Autos gebaut werden.
Ich war mal im Urlaub, und bin vom Hellen Strand auf den schwarzen Asphalt gegangen, und da hab ich gedacht ich spinne, denn das war ein Brutaler temp. unterschied!
hmmm ich denke es geht um Wärme Abstrahlung und NICHT um Wärmeabsorption, oder? Sind sich nicht alle einig das es sich wenn überhaupt um eine Art Isolierung des Krümmers handelt?? Ich bleibe immernoch dabei und sage es ist für die Optik... Ich denke nicht das bei einem AlTEN F1 bei dem der Krümmer ehh im freien hängt und die Luft da volles Pfund dran vorbei geht irgendwas zu heiss wird...
Gruss
Also meiner Meinung nach ist das einzige, das an einem Formel 1 Auto der Optik dient, die Sponsorenaufkleber. Ich denke das war immer schon so.
@globalwalker
Das war eigentlich so gemeint das, das Licht welches ein größeres Farbstektrum auf einem gegenstand Hinterlässt automatisch stärker erwärmt wird... das bedeutet das eine weisse oder eine z.b silberne fläche den größten teil des Farbspektrums wieder reflektieren und deshalb wird diese fläche auch nicht so stärk erwärmt. Bei schwarz ist es halt so fast die ganze wellenlänge bzw frequenz für den dunklen bereich absorbiert wird.
Wiki übers Licht
Absorbierte Lichtanteile werden nicht nur zu Wärme, sondern können auch durch Streuung an Aerosolen oder z. B. durch Fluoreszenz verloren gehen.
Die Lichtabsorption an Oberflächen ist meistens frequenzabhängig, also je nach Farbe unterschiedlich stark. Wird beispielsweise eine gelb erscheinende Oberfläche mit weißem Licht bestrahlt, wird entweder vorwiegend gelbes Licht reflektiert - ein gelber Farbeindruck entsteht jedoch auch, wenn nur grünes und rotes Licht reflektiert wird (additive Farbmischung). Bei transparenten Stoffen wird ein Teil transmittiert, ein Teil absorbiert und ein Teil reflektiert oder oft auch gestreut. Bei diffuser Reflexion spricht man auch von Remission.
Die Menge der auf dem Weg nicht absorbierten oder gestreuten Photonen hängt dabei nach dem Lambert-Beerschen Gesetz von der Schichtdicke des Materials ab. Daher ist z. B. der Himmel im Gebirge dunkler und die Sonne heller.
Die Absorption ist oft sehr selektiv - Photonen bestimmter Energie regen dabei Atome oder Moleküle an, die Quantenübergänge mit genau dieser Energiedifferenz in der Elektronenhülle oder in ihren Molekülschwingungen besitzen.
Grenzflächen verursachen eine zusätzliche, von der Brechzahldifferenz, der Einstrahlrichtung und der Polarisation abhängige Reflexion. Der Lichtdurchgang durch eine Platte einschließlich Absorption kann auch direkt aus der komplexen Brechzahl über die Kramers-Kronig-Relation abgeleitet werden. Damit wird die elektromagnetische Wechselwirkung direkt mit einer Materialeigenschaft in Beziehung gesetzt.