Weiß das jemand ?

Harley-Davidson

Warum verwendet Harley nicht mehr die DOT 5 Silikon-Bremsflüssigkeit,
sondern DOT 4 ???

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fxstshd


Warum verwendet Harley nicht mehr die DOT 5 Silikon-Bremsflüssigkeit,
sondern DOT 4 ???

Touring ab '05

VRSC/Dyna/Softail ab '06

Sportster ab '07

😕😕😕😕😕

Mir fallen da auf Anhieb acht mögliche Gründe ein.

1. Geringere Kosten (für HD bei der Erstbefüllung) ?
2. Höherer Wartungsaufwand wg. Notwendigkeit des Wechselns alle 2 Jahre (gut f. die Werkstätten) ?
3. Bessere Verfügbarkeit von DOT4 zu DOT5 (ATE hat z.B. gar kein DOT5) ?
4. Durch die Notwendigkeit des Wechselns wg. Wasseraufnahme wird evtl. die
Sicherheit erhöht (Verschmutzung o.Ä. der Bremsflüssigkeit) ?
5. Technische Gründe ??
6. Weil alle anderen auch kein DOT5 verwenden (wäre allerdings "harleyuntypisch"😉 ?
7. Weil alle anderen auf DOT5 umsteigen (wäre "harleytypisch"😉 ?
8. Ist DOT5 vielleicht trinkbar (bei Treffen etc.-- Unfallgefahr bei entleertem Behälter) ?
8a. Was weiss ich........

Und Allen ein "Frohes Neues Jahr 2008"

Zitat:

Original geschrieben von FM500


Mir fallen da auf Anhieb acht mögliche Gründe ein.

3. Bessere Verfügbarkeit von DOT4 zu DOT5 (ATE hat z.B. gar kein DOT5) ?

dafür aber tante louise ;-)

ATE ist ein Hersteller (Alfred Tewes, jetzt Continental) 🙂

Tante Louise ein Händler 🙂)

Ähnliche Themen

egal...hauptsache ich bekomme den gummibärensaft dort...wer das zusammenpantscht soll mit latte sein.

Zitat:

Original geschrieben von Nurfluegler


egal...hauptsache ich bekomme den gummibärensaft dort...wer das zusammenpantscht soll mit latte sein.

So einfach solltest Du es Dir nicht machen. Guckst Du hier.

http://www.stupidedia.org/stupi/Gummib%C3%A4rchensaft

Ich fürchte der Thread driftet wieder ab..............

Zitat:

Original geschrieben von fxstshd



Zitat:

Original geschrieben von fxstshd


Warum verwendet Harley nicht mehr die DOT 5 Silikon-Bremsflüssigkeit,
sondern DOT 4 ???
Touring ab '05
VRSC/Dyna/Softail ab '06
Sportster ab '07
😕😕😕😕😕
Rückschritt:???
2008 alle Harley-Modelle mit DOT 4 Bremsflüssigkeit befüllt.😛
(Nass-Siedepunkt bei 155 Grad Celsius) und aggressiv !😠

Fortschritt:!!!

Alle Harley-Modelle seit 1980 DOT 5 auf Silikonbasis

(Nass-Siedepunkt bei 180 Grad Celsius)😛

.......,oder z.B. daß alle anderen Harleyzubehör-Bremsenhersteller (REV-Tech,PM,RST,
GMA usw.) umdenken müssen,da alle dieser Hersteller die auf silikonbasis hergestellte DOT 5 Bremsflüssigkeit vorschreiben ?😕😕😕

 
der grund, warum harley die bremsflüssigkeit geändert hat?
 
vielleicht versteckt er sich in diesen beiden zahlenreihen:
 
99953-99A / DOT 4 Brake Fluid / 12-oz. Bottle / MSRP US $5.95
99902-77 / DOT 5 Brake Fluid / 12-oz. Bottle / MSRP US $10.95 
 
 

Hallo zusammen,
ich denke, ionios hat mit seiner Vermutung recht. DOT5 ist einfach etwa doppelt so teuer und doppelt so schlecht verfügbar wie DOT4.
Wer Befürchtungen bzgl. des (gegenüber DOT4) niedrigen Nassiedepunktes hat: das sind nur Minimalspezifikationen. Die heute unter verschiedenen Namen vertriebenen DOT4s (DOT4+/Super...) haben fast durch die Bank bessere Werte. Und wem das nicht reicht, der kann ja immer noch auf DOT5.1 zurückgreifen. Problemlos mit DOT4 mischbar (also kein auffwendiges Reinigen der Anlage vor der Umstellung), Nassiedepunkt bei 190°C, also ein wenig besser als DOT5. Und außerdem mit dem höheren Trockensiedepunkt gesegnet, 270°C sind schon eine Ansage (allerdings ist dann auch der Preisvorteil gegenüber DOT5 weg). Rennbremsflüssigkeiten übertrumpfen das zwar noch, da sind 300°C++ Dry Boiling Point Minimum normal (z.B. Castrol SRF, auch bei div. Tanten o. Heins erhältlich), allerdings legt da niemand wirklich viel Wert auf den Wet Boiling Point, die Soße fliegt eh mehrfach in der Saison raus. Die erwähnte Castrol SRF hat allerdiings nicht nur einen sehr hohen Trockensiedepunkt, sondern mit 270°C auch einen extrem hohen Nassiedepunkt. Und einen extrem hohen Preis, und möchte öfter gewechselt werden (1x/p.a. wär schon gut, spätestens nach 1.5 Jahren)
Eins ist allen DOT3/4/5.1 gemeinsam:
Es sind Lackfresser 🙁, da ist DOT5 besser.

Der beste Schutz gegen Erreichen des Nassiedepunktes ist regelmäßiger Wechsel der Bremsflüssigkeit spätestens alle zwei Jahre (Standardflüssigkeit, SRF s.o.), egal ob gefahren wurde oder das Moped nur stand (soll's ja geben 😉).

Grüße aus H
Uli

......,also am Preis wird es wohl nicht liegen (man muß sie ja nicht jeden Tag wechseln)!
Wegen der Erstbefüllungskosten ?
Kann ich mir nicht vorstellen !
An der Verfügbarkeit sicher auch nicht.
Harley verwendet die DOT 5 Bremsflüssigkeit ja seit 1980 (damals war sie
vielleicht noch schlecht verfügbar).
Vorallem,die Vorteile gegenüber DOT 4 überwiegen😁

Hi fxstshd,
=Vorallem,die Vorteile gegenüber DOT 4 überwiegen= gilt nur für Dich (jeden einzeln).
Der preisliche Vorteil spielt sehr wohl eine Rolle, wenn Du nämlich mal die Differenz des Preises der Erstbefüllung ALLER produzierten Maschinen mit DOT5 oder DOT4 zugrunde legst. Außerdem ist der Entlüftungsaufwand mit DOT5 aufwendiger, das Zeug schließt gern kleine Luftblasen ein und muss ggfs. später, wenn diese sich gesammelt haben und eine größere Blase bilden, nochmals zeitaufwendig entlüftet werden (und Zeit ist GELD). DOT3/4/5.1 ist da viel einfacher. Und was die "Freundlichkeit von" von DOT5 gegenüber Lack angeht, oder die "Unfreundlichkeit" der anderen Bremsflüssigkeiten gegenüber Lack, so spielt das in der Profiliga wohl kaum eine Rolle. Da wird nicht so rumgekleckert, wie das der bastelnde Heimwerker in der heimischen Garage macht. Mit vernünftigem Equipment, wie's in der Serienfertigung eingesetzt wird, geht da nichts daneben. Die Bremsanlage wird ziemlich sicher komplett mit Gabel und Rad vorgefertigt/entlüftet angeliefert (das machen andere auch so), da saut niemand mehr rum wenn schon Lackteile am Moped sind.
Und andere Vorteile sehe ich nicht mehr, wie im letzten Beitrag bereits erwähnt:
Die Angaben zu Siedepunkten sind Minimalwerte und werden von praktisch allen Bremsflüssigkeiten nicht nur eingehalten sondern übertroffen.
Und dann haben die Glykol- bzw. Siliconetherbasierenden Flüssigkeiten (DOT4/5.1) den Vorteil im Gegensatz zu DOT5 praktisch nicht kompressibel zu sein. Bei DOT5 führt das zu einem etwas schwammigen Gefühl des Bremshebels, nicht genau definiertem Druckpunkt. Besonders bei höheren Temperaturen (kurz vor dem Siedepunkt) ist das auffällig.
Und Wasseraufnahme?
Es ist irrig zu glauben, daß nur weil Siliconbremsflüssigkeit (DOT5) kein Wasser aufnimmt, auch kein Wasser in die Bremsanlage eintritt. Das passiert genauso wie bei DOT4/5.1, nur wird das Wasser halt nicht von der Bremsflüssigkeit gelöst. Dafür kann's sich, weil schwerer als die Bremsflüssigkeit, als freis Wasser (Wassertropfen) am tiefsten Punkt der Bremsanlage sammeln. Das ist dummerweise der Bremssattel, die Stelle, an der am schnellsten hohe Temperaturen anstehen. Und 100°C (Siedepunkt von Wasser bei 1bar Druck) sind schnell erreicht, genauso schnell also auch Dampfblasen, die erstmal komprimiert werden müssen, bevor über die Bremsflüssigkeitssäule hoher Bremsdruck aufgebaut werden kann.

Siehst Du wirklich noch Vorteile? 😉

Grüße aus H
Uli

Hi Uli...,🙂
ein Vorteil = "für mich",wären da schon einmal die Wechselintervalle
( DOT 5 muß nicht so oft gewechselt weden ).😎
Weniger Entsorgungskosten für das aggressive DOT 4 Zeug).😉

Schonung der Umwelt !😛

Ich denke die Kosten der teuereren Erstbefüllung ( mit DOT 5 ) würden ja eh zu
Lasten des Käufers gehen !!!
Also wenn ich mir heute bei meinem Dealer eine neue Harley bestellen würde,
und Dieser würde mich fragen ob ich die Bremsanlage mit DOT 5 befüllt
haben wolle,aber dann für das NEUE MOTORRAD um 5-10 Euiro mehr
bezahlen müsste,würde ich mich (wie vielleicht auch jeder andere Käufer) für
DOT 5 entscheiden !😛😛😛

Bikergruß nach Hannover,
fxstshd

kleines rechenbeispiel für fxstshd:
 
harley davidson produziert etwa 350.000 fahrzeuge pro jahr.
bei jedem fahrzeug etwa 3.- USD an der erstbefüllung bremsflüssigkeit gespart,
das macht dann eine ersparnis von einer million dollar im jahr. 😰
 
da wird der kunde nicht erst um erlaubnis gefragt.
 
 
 

Deine Antwort
Ähnliche Themen