Weiec Ferdern 50/30mm - und welche Dämpfer?
Hallo Ihr da draußen,
ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen. Ich habe bei ebay mehr oder weniger versehentlich weitec tieferlegungsfedern (50/30 mm) ersteigert. Kenne mich jedoch zu wenig mit der Materie aus, als das ich wüßte welche Dämpferpatronen zur Kombination mit den genannten Federn geeignet sind. Kann ich außer Weitec Dämpfern auch z.B. Seriendämpfer nehmen? Und wenn es Sportstoßdämpfer sein müssen oder sollten, welche Marken kommen in Frage? Wieviel Freude würde ich mit Billigdämpfern von ebay haben - oder gibt es da auch ein Geheimtipp? Wie viele Euronen sollte ich in die Hand nehmen?
Wer hat welche Erfahrung mit der unterschiedlichen Kombinationen von Dämpfern und Federn?
Und noch mehr Fragen...
Sollte ich die Domlager gleich mit austauschen? Wurde mehrfach empfohlen. Benötige ich Federwegbegrenzer?
Fragen über Fragen....:-)
Aber keine Angst den Aus/Einbau macht ein gelernter KFZ`ler. Aber ich freue mich schon auf das Assistieren!!!
Danke für Eure Antworten
Gruß Thorsten
PS: Vielleicht noch erwähnenswert, wir haben einen astra f caravan 1,6 mit 55KW, Laufleistung knapp 200.000KM; EZ 07/1996 KBA: 0039 855 und er soll noch lange, sehr lange laufen...
21 Antworten
1. TIP: verkauf die Federn. Das ist totaler billigmist. Die 50mm vorn werden wohl eher min. 70 sein (wenn sie sich gesetzt haben).
2. TIP: ab 40er Federn werden gekürzte Sportdämpfer verwendet.
3. TIP: Domlager mittauschen.
4. TIP: JA! Federspanner zwingend!! notwenig.
bis 14 Tage kannst du nach dem Kauf noch zurücktreten... Würde ich gebrauch von machen, oder aber die Dinger wieder verkaufen. Wenn du schon länger damit fahren willst, kauf dir was mit "richtigem" Namen. H&R, Eibach, Koni etc. Wenn du nur was bis 40/40 kaufst, kannst du auch günstige Kayaba verbauen. Oder halt gleich Koni... Bei wenigstens 5 Jahren zu empfehlen.
mmh falsch rum, wa?...naja passiert
und nu? war das dein beitrag zum thema?....super🙄
trotzdem danke für deinen hinweis
Ähnliche Themen
@Papstpower
Wie meinst Du das? "totaler Billigmist"; es scheint mir ja noch "größeren Mist" zu geben. Stellen die Weitec Federn ein Sicherheitsrisiko dar oder hat es was mit der Lebensdauer zu tun? Ich war der Annahme, das Weitec preiswert sind, aber immerhin noch eine Marke gegenüber diesen 100 bis 200€ FW bei ebay.
Wieviel muss ich denn für ein preiswertes Markenfahrwerk hinlegen? Mal abgesehen davon das es mich nicht stören würde, wenn die Federn noch nachgeben. Koni und Ko sprengen meine Haushaltskasse, da ich ja noch andere Sachen in Ordnung bringen muß (Bremsen v./h., Zahnriemen u.v.m.)
Das Federspanner zum Einsatz kommen müssen war mir klar, sind auch in werkstattqualität vorhanden (habe mal Federn zerflext, ich weiß was für ein Wums dahinter ist...!), die Frage war nach federwegbegrenzern.
Federn zurückgeben geht nicht, war privatauktion. Möchte die Federn aber dennoch verbauen...
LG
Thorsten
würde weitec nun nich grad zu den billigfahrwerken zählen..
ist so ein mittelding..
habe schon einige verbaut und auch viele gefahren..
jeder hat nicht das geld über um sich markenware kaufen zu können, jedoch kein grund zu den biligvarianten zu tendieren.
finde nichts was gegen weitec spricht.
jeder sollte seine eigenen erfahrungen damit machen um zu wissen was ihm gefällt oder nicht..
in dem sinne.. bau dir die federn ein und hol dir nun noch gescheite dämpfer..
Ich hatte sowas im Kadett, nen Kumpel in seinem IIIer Golf. Beim Golf ist eine Feder gebrochen und bei beiden haben sich die Federn imens gesetzt. Nicht umsonst sagt man "Weichtec".
Wenn du keine Kohle hast, dann lass es.
Oder schau mal nach Komplettkits. Eibach junior oder so... Aber wenn du die so oder so verbauen willst, bitte... Wenn du nur 1/2 Jahr das Auto fahren willst, hätt ich gesagt: OK... sammel die Erfahrung...
Ich hab H&R drin, nachdem ich andere (noch billigere) Federn drin gehabt habe... Und das ist schon ein Unterschied. Das merkt man deutlich, wenn man verschiedene gefahren ist.
Die Preisgrenze kann ich dir für nen komplettes nicht nennen. Wird aber denke mal bei min. 350-400€ liegen. Du hast nähmlich bei deiner Version jetzt das Problem, dass du gekürzte Dämpfer brauchst und diese nicht abgestimmt sind zu der Federrate. Das kann z.B. zu einem "springenden" Auto werden, wo du jede Welle auf der Strasse mitbekommst (Federrate zu hoch, bzw. Dämpfer zu schwach).
--> Begrenzer nach Einbauanleitung kürzen, normal müssten glaube 40mm übrigbleiben.
Bedenke mal, dass beim Astra bei etwa 75-80mm der Federweg =0 ist. Sprich du hast bei deinen 50 (vllt. 70mm) bei einem Restfederweg von 1-3cm (wird dann auf den Begrenzern liegen, oder du nimmst 0,5cm Vollgummi)... Die "Federung" übernimmt dann nurnoch der Reifen (Reifenoberkante knapp im Koti=komplett eingefedert).
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Ich hatte sowas im Kadett, nen Kumpel in seinem IIIer Golf. Beim Golf ist eine Feder gebrochen und bei beiden haben sich die Federn imens gesetzt. Nicht umsonst sagt man "Weichtec".
jeder hat ne andere meinung darüber..
für meinen teil, bin zufrieden.. und er wird es auch sein..
bei mir ist noch nix gebrochen und hüppeln tut meiner auch nicht
und wie gesagt, gesetzt hat sich mein fw auch nicht.......und mein fahrwerk ist schon ne weile drin😉
ich denke papstpowers beispiele sind halt negativ beispiele, da gibt es sicherlich auch genug positiv beispiele
Kann sein. Wenn von 100 FW aber 5-10 solche Fehler aufweisen, bau ich mir sowas nicht ein. Und ich bin auch schon H&R mit Seriendämpfern gefahren, keine schöne Sache...
Schade, ich würde eure "50"er Tieferlegung gern mal sehn. Das würde vorn bedeuten, dass ihr 3-4cm Luft zwischen Reifen und Koti habt... Der kleine 8V wiegt auch etwas weniger... (hab ich deutlich beim Motorumbau gemerkt).
hi!
zu weitec kann ich nur sagen, sacken ohne ende gerade die hintern in meinem fall corsa B.die kiste war nacher hinten tiefer als vorne trotz keilfahrwerk 😰
naja ich kanns wie gesagt nicht bestätigen und mein fahrwerk ist schon seit mindestens 4 jahren drin!