Wei weit Fahrt ihr euern Tank leer?
Hallo Zusammen,
ich habe meine Yaris vor 3 tagen neu bekommen. Jetzt das erste mal getankt. Reichweite 810 KM in der Anzeige! davor bin ich erstmal 200 km mit dem benzin rum gefahren was der Händler rein getan hatte. wie Weit runter Juckelt ihr den so den Tank? bzw wie genau ist die Angabe ?
71 Antworten
Zitat:
@rondhol schrieb am 17. Juli 2023 um 11:43:34 Uhr:
Zitat:
@riesjo schrieb am 14. Juli 2023 um 20:45:34 Uhr:
heißt? so lange fahren bis es 0 km anzeigt bzw kurz davor?
Es ist dumm, weiterzufahren, sobald die Tankanzeige aufleuchtet. Die Kraftstoffpumpe wird sofort beschädigt, wenn sich Luftblasen in der Kraftstoffleitung befinden. Deshalb haben wir in der Regel noch 6 bis 12 Liter im Tank, wenn die Tankanzeige aufleuchtet. Wenn das Auto an einem Hang steht (bergab oder bergauf), besteht die Möglichkeit, dass der Kraftstoff die Leitung nicht erreicht und zack, ist die Kraftstoffpumpe kaputt. Ich weiß, dass mehr als 2 Leute die Kraftstoffpumpe aus diesem Grund zerstört haben.
Wenn wir auf einer relativ flachen Straße fahren, können wir davon ausgehen, dass wir maximal 3 Liter mehr verbrauchen können (50 km).
Das musst Du mir jetzt mal genau erklären, warum eine Pumpe, egal welche, kaputt geht, sobald diese leer läuft.
Wie machst Du das denn mit starken Bremsungen oder mit Kufvenfahrten? Steilem Bergauf oder Bergab? Wie machen die das, wenn ma nauf der Norfschleife eine Runde dreht? Bei den Querbeschleunigungen klebt der Sprit förmlich in einer Ecke des Tank. Haben dann alle die Pumpe kaputt? Darf man nur Vollgetankt in eine solche Situation kommen?
Wie viel Sprit muss denn mindestens noch im Tank verbleiben? Reicht halbvoll? Oder darf der auch mal nur viertelvoll sein? Da wäre aber wieder unter normalen Bedingungen das Risiko der starken Bremsung beim Bergabfahren, was ja immer mal vorkommen kann und zack, Pumpe kaputt!?
Ich gehe einfach mal davon aus, dass nichts passieren wird, wenn man zeitnah tankt, sobald die Kontrollleuchte dazu auffordert und darauf verzichtet, Reichweitenrekorde rauszufahren 😉...
Wie gesagt, ich habe noch nie ausgetestet wieviel Kilometer genau mit dem Restbenzin noch machbar sind und sehe auch keinen Sinn darin. 700 Kilometer Reichweite sind völlig ausreichend und die nächste Tanke meist nicht weit wenn die Kontrollleuchte ans Tanken erinnert 😎...
Ist halt Fakt, dass Toyota sehr konservativ "schätzt/rechnet", was die Restreichweite angeht. Allerdings wäre mir egal, ob noch ein oder zwei Liter im Tank sind, wenn dann irgendwie Luft ins Kraftstoffsystem kommt, wird das teuer... Und den Vebrauch kann man auch errechnen, wenn man regelmäßig bei halbvollem Tank nachfüllt und immer volltankt. Die wenigen ml, die bei unterschiedlich abschaltetenden Zapfsäulen, nach Abschalten noch in den Stutzen passen würden, verschwinden im statistischen Rauschen, wenn man sich den Verbrauch ausrechnet und langfristig mittelt. Das Bordcomputer falsch rechnen, ist so alt, wie deren Verbrauchsermittlung...
Zitat:
@Franky1801 schrieb am 17. Juli 2023 um 12:02:34 Uhr:
wenn dann irgendwie Luft ins Kraftstoffsystem kommt, wird das teuer...
Warum?
Ähnliche Themen
Zitat:
@DPLounge schrieb am 17. Juli 2023 um 13:44:52 Uhr:
Klick:https://www.stern.de/.../...hren--wann-man-tanken-sollte-32700184.html
Ich habe mir das gerade durchgelesen, obwohl ich ungerne solche Meinungsmach - Blättchen lese. Da steht aber dennoch nirgens, warum man bei einem Fahrzeug wie dem XP21 frühzeitig tanken soll.
Warum denn nun?
Wieso frühzeitig @YarisGRSport ? Man sollte nicht kilometerweit auf Reserve fahren und spätestens dann tanken... das ist doch nicht frühzeitig. "Reserve" verstehe ich als "Reserve" , falls die nächste Tanke wirklich mal weiter entfernt sein sollte und nicht pauschal für weitere 100 Kilometer Fahrt, selbst wenn das gehen sollte. Mir geht nicht so ganz auf, aus welchem Grund man den Reservebereich der Tankanzeige sowie die Kontrollleuchte ignorieren und unbedingt "bis zum letzten Tropfen" weiterfahren sollte... ich war jedenfalls noch nie so motiviert auf Biegen und Brechen auszutesten bis wohin es noch weitergeht... irgendwann kam immer eine Tanke, die ich dann genutzt habe 😉.
Zitat:
@DPLounge schrieb am 17. Juli 2023 um 14:30:33 Uhr:
Wieso frühzeitig @YarisGRSport ? Man sollte nicht kilometerweit auf Reserve fahren und spätestens dann tanken... das ist doch nicht frühzeitig. "Reserve" verstehe ich als "Reserve" , falls die nächste Tanke wirklich mal weiter entfernt sein sollte und nicht pauschal für weitere 100 Kilometer Fahrt, selbst wenn das gehen sollte. Mir geht nicht so ganz auf, aus welchem Grund man den Reservebereich der Tankanzeige sowie die Kontrollleuchte ignorieren und unbedingt "bis zum letzten Tropfen" weiterfahren sollte... ich war jedenfalls noch nie so motiviert auf Biegen und Brechen auszutesten bis wohin es noch weitergeht... irgendwann kam immer eine Tanke, die ich dann genutzt habe 😉.
Weil man es kann und darf. Ich habe schon immer meine Autos die letzten Jahrzehnte (und das sind leider schon einige :-/ ) weit in die Reserve rein gefahren. Warum denn auch nicht? Ich hatte noch nie, bei keinem Wagen ein Problem mit dem Kraftstoffsystem.
Viel schlimmer finde ich es, wenn Leute ihr Auto tanken, während da noch der Tanklastwagen steht, der gerade frisch Benzin oder Diesel in die Tanks der Tankstelle gefüllt hat.
Die Tanks werden alle Jahre mal gereinigt (Dann kann man schön sehen, was sich da für ein Schlick drinn sammelt). In der Zwischenzeit sammelt sich darin jede Menge dreck und vor allem Kondenzwasser welches dann von den tausenden Litern, die da rein strömen, durchgewirbelt und den Dreck tanken dann die Leute dort.
Ich mag einfach nicht diese Unweisheiten, die in Massen einfach mal so verbreitet werden. Ob von irgend welchen Blättchen oder hier.
Also beim Yaris Hybrid meiner Frau....erfassen wir das alles genau per Oracle Datenbank, haben extra einen Aufsatz für die Zapfpistole mit Durchflussmesser so das die Menge genau und sofort in die Datenbank übertragen wird, so haben wir per Compuer immer den genauen Verbrauch und damit auch das Maß der Umweltverschmutzung in CO2.
😁 😁
Nee ehrlich wenn er auf RES geht wird getankt....ansonsten geht unser Leben auch weiter ohne das wir den Verbrauch au 10 Stellen nach dem Komma wissen.
Wir fahren Umweltfreundlich und unser Tankstellen Netz ist hier auch ganz gut 😁
Zitat:
@YarisGRSport schrieb am 17. Juli 2023 um 12:24:16 Uhr:
Zitat:
@Franky1801 schrieb am 17. Juli 2023 um 12:02:34 Uhr:
wenn dann irgendwie Luft ins Kraftstoffsystem kommt, wird das teuer...Warum?
Weil in das Krafstoffsystem keine Luft kommen soll. Ob da gleich die Pumpe kaputt geht, wie rondhol schreibt, weiß ich nicht, aber der "Motor" mag selbst Luft mit Benzin mischen und nicht Luft mit Luft.
Und es kann auch ein Bußgeld geben, wenn Du wegen leerem Tank liegen bleibst.
Ansonsten kannst Du Dir ja mal nen Reservekanister in den Kofferraum packen und munter Dein Auto komplett leer fahren und uns dann berichten, ob alles nur Horrormärchen waren.
Ich persönlich bin ein paar Mal 60 km gefahren, nachdem die Tankanzeige aufleuchtete. Normalerweise haben wir immer noch etwa 10–12 Liter. Die Kraftstoffpumpe wird durch den Kraftstoff selbst geschmiert und gekühlt. Glücklicherweise schaltet sich das Auto automatisch ab. Die eigentliche Horrorgeschichte wird dadurch verursacht, dass jemand mehrmals versucht, das Auto mit leerem Tank zu starten, während der Motor automatisch ausgeschaltet wird. Ich denke, meine Luftblasentheorie ist verfrüht. Wenn sich außerdem Wasser- oder Schmutzklumpen am Boden des Kraftstofftanks befinden, kann dies zu einer Verstopfung der Einspritzdüsen führen.
Zitat:
@Franky1801 schrieb am 17. Juli 2023 um 17:30:32 Uhr:
Zitat:
@YarisGRSport schrieb am 17. Juli 2023 um 12:24:16 Uhr:
Warum?
Ansonsten kannst Du Dir ja mal nen Reservekanister in den Kofferraum packen und munter Dein Auto komplett leer fahren und uns dann berichten, ob alles nur Horrormärchen waren.
Er wird ganz sicher nach Neubefüllung problemlos laufen aber warum soll ich das machen? Natürlich tanke auch ich in der Regel rechtzeitig, sobald die Reservelampe leuchtet. Ich habe aber kein Problem damit - und meine bisherigen Autos auch nicht - wenn ich mal etwas weiter so fahre.
Es ist ganz einfach eine Falschaussage, das der Wagen kaputt geht, wenn man ihn in Reserve fährt sonst würde es in der bedienungsanleitung stehen, das der Wagen schaden nimmt, wenn er in Reserve weiter gefahren wird.
Ich bin gerade bei 39 Rest - Km. Reserve leuchtet noch nicht. Ich habe 45Km Heimweg. Natürlich fahre ich die auch noch zurück, ohne zuvor zu tanken, wenn zuhause der Sprit günstiger ist als hier, wo ich arbeite! Dann werde ich nach meiner Erfahrung nach maximal 30 Liter tanken können, ich könnte problemlos weitere 100Km fahren.
Ich könnte auch immer tanken, sobald der Tank nur noch halb voll ist. Warum allerdings sollte ich das? Weil ich es nicht muss, genau so wenig, wenn ich noch über 5 Liter im Tank habe aber die Reserve schon leuchtet.
Ja, wir sollten pragmatisch sein und nicht in Panik verfallen oder uns Sorgen machen, wenn die Tankleuchte aufleuchtet. Das Auto schaltet sich von selbst aus, wenn der Kraftstoffstand unsicher ist. Bei meinem Prius 2 leuchtete die Weihnachtsbeleuchtung auf, als der Tank völlig leer war und ich langsam an den Straßenrand fuhr. Glücklicherweise war eine Tankstelle in der Nähe und ich füllte sie mit 4L Benzin, bevor ich meinen Prius wieder startete. Ich habe die Tankleuchte völlig vergessen, weil ich zu sehr mit Arbeiten beschäftigt war, und kann mich nicht mehr daran erinnern, wann ich die Leuchte das erste Mal gesehen habe. Ich glaube, es waren etwa 125 Meilen (200 km).
Das Wichtigste ist, das Auto abzuschalten, wenn es sich von selbst ausschaltet. Wir sollten das Auto erst wieder starten, wenn wir 5-10 l Kraftstoff haben. Mein Nachbar hatte mit seinem Nissan Sentra nicht so viel Glück, weil er immer wieder versuchte, das Auto zu starten, obwohl der Tank leer war. Die Kraftstoffpumpe musste ausgetauscht werden.
Zitat:
@YarisGRSport schrieb am 18. Juli 2023 um 10:29:48 Uhr:
Zitat:
@Franky1801 schrieb am 17. Juli 2023 um 17:30:32 Uhr:
Ansonsten kannst Du Dir ja mal nen Reservekanister in den Kofferraum packen und munter Dein Auto komplett leer fahren und uns dann berichten, ob alles nur Horrormärchen waren.
Es ist ganz einfach eine Falschaussage, das der Wagen kaputt geht, wenn man ihn in Reserve fährt sonst würde es in der bedienungsanleitung stehen, das der Wagen schaden nimmt, wenn er in Reserve weiter gefahren wird.
Hmm... Du willst hier etwas bewusst falsch verstehen, oder? Es geht nicht um "in Reserve fahren", meine Güte, das mache ich dauernd. Es geht um leer fahren - bis auf den letzten Tropfen. Und ja, dazu steht in der Regel etwas in der Bedienungsanleitung.
Deswegen schrieb ich ja, Du kannst das gerne mal ausprobieren... und es geht auch nicht darum, dass Dein Auto direkt danach wieder anspringt, sondern darum, dass es langfristig schädlich ist!