Wegstreckenfrequenzgeber
Hallo zusammen,
ich fahre ein Opel Corsa B 1.2 Bj. 1995 (x12sz)
seit letzter Woche leuchtet meine MKL. Fehlercode ergibt 24 (wegstreckenfrequenzgeber.
Habe den Tacho, die Tachowelle und die Schnecke gewechselt. Mein TID zeigt 0 km/h
und mein Tacho läuft einwandfrei. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende und verzweifle schon.
Radio habe ich auch abgenommen aber der Fehler bleibt.
Bitte dringend um Rat!!!
37 Antworten
der piepser ist ein durchgangsprüfer.
wenn du das kabel auf widerstand prüfst, heißt das noch lange nicht, dass es in ordnung ist.
warum sollte der widerstand sich großartig verändern, wenn das kabel nen bruch hat ?´
beim piepser schließt du das multimeter an einem ende der leitung an und gehst mit der spitze ans andere ende.
dabei wird ne spannung durch die jeweilige leitung geschickt, kommt die spannung wieder beim multimeter an, hast nen durchgang
Es gibt auf wegstreckenfrequenzgeber im getriebe die 3 kabel haben UND ne tachowelle. Hatte mein corsa a zum beispiel auch (damals schon 😉 ).
Hast geschaut ob dein geber im getriebe das auch hat? oder hat der wirklich nur tachowelle?
Kabel durchpiepsen ist ein guter anfang.
Das blau/rote kabel geht normal vom Geber -> Tacho -> Tid -> abs -> stg, je nachdem was alles verbaut ist (Kabelplan besorgen)
Tachowelle habe ich!!!. Der x12sz hat keinen wegstreckenfrequenzgeber auf dem getriebe liegt an der Baureihe. Deswegen ist das ja alles so kompliziert. Ich bräuchte unbedingt ein plan, wo das Kabel vom Wegstreckenfrequenzgeber verläuft. Ich hoffe jemand kann mir so etwas per Email schicken (breno-events@web.de) oder so.
Könnte es nicht sein, soweit wie ich weiss, dass das Kabel ja auch in den Radiostecker verläuft, dort ein knix hat und somit das problem auftaucht???
Sonst erscheint in meiner Logik, dass nicht so offensichtlich, da die MKL urplötzlich aufleuchtete, ohne dass ich irgendwo mal beigegangen war außer ein anderes Radio eingebaut habe.
Könnte es nicht auch zu großer wahrscheinlichkeit das Steuergerät sein???
Zitat:
Original geschrieben von lil_tuner
der piepser ist ein durchgangsprüfer.wenn du das kabel auf widerstand prüfst, heißt das noch lange nicht, dass es in ordnung ist.
warum sollte der widerstand sich großartig verändern, wenn das kabel nen bruch hat ?´beim piepser schließt du das multimeter an einem ende der leitung an und gehst mit der spitze ans andere ende.
dabei wird ne spannung durch die jeweilige leitung geschickt, kommt die spannung wieder beim multimeter an, hast nen durchgang
....Hä? Piepser schickt nen Strom durchs Kabel, wenn der Kreis geschlossen ist (Kabel ganz) piepsts, wenns kaputt ist net. Jetzt rat mal was nen Multimeter beim Widerstand messen macht? Richtig, nen Strom durchs Kabel schicken, is das gleiche in grün nur das der Piepser keine Anzeige hat, Kabel gebrochen -> unendlich großer Widerstand.
Edit:
Sorry, hab den Post zwischen meiner und deiner Antwort net gelesen 🙂
der widerstand ist unendlich groß wenn die leitung gebrochen ist ? das ist mir neu
dachte immer dass kabel (metall) einen bestimmten widerstand haben, je nach material bzw dicke, länge usw
Zitat:
Original geschrieben von lil_tuner
der widerstand ist unendlich groß wenn die leitung gebrochen ist ? das ist mir neudachte immer dass kabel (metall) einen bestimmten widerstand haben, je nach material bzw dicke, länge usw
Ja schon, aber wenn die Leitung dazwischen unterbrochen ist ist der Widerstand unendlich groß, wenn die Leitung heile ist ists genau so wie du schreibst. Zum Widerstand messen muss ein Strom fließen (ist einfach so), wenn aber das Kabel unterbrochen ist kann kein Strom fließen, also ist der Widerstand unendlich groß.
ahh ja, verstehe. den zusammenhang zwischen widerstand und strom kannte ich bislang noch nicht, habs nicht so mit elektrik und co