Wegfall der 6-Zylinder-Triebwerke im 520 und 525
Die BMW Modellpolitik hat mich sehr enttäuscht. Ein 6-Zylinder ist lt .neuester Preisliste erst am 530 i zu haben. 520 und 528 müssen sich mit dem 4-Zylinder begnügen. Gerade der Reihenvierzylinder macht für mich einen BMW aus. Vor allem die Saugerversionen. 3 Liter Hubraum im 520 - das war was. Jetzt machen die dasselbe wie Audi und Mercedes. Da brauche ich keinen BMW mehr zu kaufen. Das was mit den 4-Zylindern eingespart wird ist minimal. Schade um BMW. Ich will kein aufgeladenes Fahrzeug. Es geht eben nur um den Profit.
Beste Antwort im Thema
Ich bin auch nicht überzeugt, dass die kleineren 6-Zylinder ohne Not aufgegeben werden sollen. Bei den ganzen Tests sind die BMW-Motoren verbrauchsmässig immer gut dabei und nicht schlechter als Mercedes-4-Zylinder. Und von der Haltbarkeit - ich fahre meine gern auch mal bis über 200.000 km - möchte ich erst mal sehen, ob kleine aufgeladene Motörchen diese Lebensdauer überhaupt haben werden. Für mich zählt auch immer der Praxisverbrauch und nicht der schwachsinnige Normverbrauch aus völlig praxisfremden Gegebenheiten der eh nur für den Prospekt taugt und genau dafür hingetrimmt wird.
36 Antworten
Leider unterliest Du einem Irrtum im E 61 hatte der 5er als 520 i schon 3l Hubraum.Zitat:
Original geschrieben von MercedesW210
Den 520i gab es weder im E39 noch im E60/61 als 3L, es gab im E60/61 anfänglich den 523i mit 2,5L, später mit 3,0L, darüber den 530i mit 3L und wie auch den 535i, letzteren mit Twin-Turbo. Im F10/11 gab es anfänglich den 523i mit 3L, der 520i war dort von Beginn an ein 2L Turbo.
Die Reparaturen stehen eben nicht auf dem Datenblatt. Es ist jedenfalls jammerschade, dass 523 und 525 nicht mehr als 3 l -6-Zylinder angeboten werden. Zumal der 6-Zylinder in Tests nicht mehr , im Teillastverbrauch weniger verbrauchte als die Konkurrenten mit ihren aufgeblasenen Minimotörchen. Es geht wohl nur um Produktionsvereinfachung und Kosteneinsparung. Schon bei aufgeladenen Saabs und Peugeots (Diesel) gibt man den Turbos nur eine Haltbarkeit von nicht viel mehr als 100000 km. Aber bis dahin hat der Leasingnehmer das Auto längst abgestossen. Wollte mir einen 525i holen. Das hat sich jetzt erledigt.
quote]
Original geschrieben von R0LLIZitat:
Original geschrieben von dejan_kv
Eigentlich schon komisch das der neue 528i (4-Zylinder) trotz weniger Leistung den 530i (6 Zylinder) in Beschleunigung und Durchzug schlägt. Zudem ist er auch noch sparsamer. Also bleibt nur noch der der 4-Zylinder eben nicht wie ein 6-Zylinder klingt. Das ist dann aber auch der einzige Nachteil. Und event. die Langlebigkeit.
Aber was soll, dass ist eben die Zukunft. In 20 Jahren fahren wir eh alle Elektro- Autos...Gruß
warum ist das komisch?
Der hat weniger Hubraum und 2 Zylinder weniger.
Und mit Aufladung bekommt man schon einen ganz ordentlichen Durchzug hin und der Verbrauch ist bei so einem Motörchen ohnehin schon von Haus aus weniger.
Was die Langlebigkeit solcher Motoren angehen, mache ich mal ein Fragezeichen dran.
Wenn ich nur an unsern Golf (1,4 TSI) denke ....
55.000 km runter und bisher:
- Welle vom Turbolader
- Turboventil
- Steuerkette verzogen
....
Meine bisherigen Erfahrungen mit solchen aufgepusteten Motoren jedenfalls sind nicht sonderlich positiv.
Stimmt, du hast Recht! Aber der Konsens ist, dass relativ günstig ein 3l Sechzylinder im 523 und 525 i angeboten wurde und das es jetzt gar keinen 6-Zylinder Sauger mehr gibt. Und das ist salopp gesagt Scheiße.
Zitat:
Original geschrieben von OP1
[/quoteZitat:
Original geschrieben von MercedesW210
Leider unterliest Du einem Irrtum im E 61 hatte der 5er als 520 i schon 3l Hubraum.
[/quoteDen 520i gab es weder im E39 noch im E60/61 als 3L, es gab im E60/61 anfänglich den 523i mit 2,5L, später mit 3,0L, darüber den 530i mit 3L und wie auch den 535i, letzteren mit Twin-Turbo. Im F10/11 gab es anfänglich den 523i mit 3L, der 520i war dort von Beginn an ein 2L Turbo.
Zitat:
Original geschrieben von MercedesW210
das es jetzt gar keinen 6-Zylinder Sauger mehr gibt.
Es gibt immerhin noch den 530i als Sechszylinder-Sauger.
Gruß
Der Chaosmanager
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OP1
Wenn BMW, wie auch die anderen Hersteller mit leistungsstarken Fahrzeugen "überleben" will muß der Verbrauch runter. Das läßt sich mit 6-Endern nicht erreichen, um Profitmaximierung geht es da nicht.
Ich war gestern über Land unterwegs und hatte es absolut nicht eilig, d.h. Tempo 80 bis 100, je nach Begrenzung. Trotz uraltem und angeblich versoffenem M52 - Motor (2.5 R6, 170 PS) standen danach im BC vom Geheimmenü 6.4 Liter als Durchschnittsverbrauch (E10 noch dazu) drin. Zugegeben, modifiziert wurde das Getriebe (Verlängerung um rund 16 %), aber auch mit dem serienmäßigen, viel zu kurzen Getriebe schaffte ich so locker 7.0-7.2 Liter.
Im Schnitt sind es 8.7 Liter, wenn ich nicht aufpasse. Wer will da behaupten, dass ein R6 nicht sparsam sein kann? Einfach lächerlich, dieses Gefasel. BMW ist einfach zu faul, den R6 weiter zu entwickeln bw. er ist denen einfach zu teuer. Nicht umsonst wurde der letzte Sauger - R6 entattraktivisiert. Im Prospekt wird nicht auf die Rafinessen eingegangen (z.B. Direkteinspr. mit Magerbetrieb und Doppel - VANOS). Da steht einfach nur "Reihensechszylinder" drin, während beim R4 Turbo die ganze Palette an Technologien aufgezählt wird.
BMW´s N53 (3.0 R6) ist sogar sparsamer (in der Praxis) als die dem BMW 2.0 R4 Turbo konstruktiv ähnlichen 1.8 und 2.0 R4 Turbos der Konkurrenz.
@bbbb....
Es geht nicht um den Verbrauch, den wir mit Hirn erreichen sondern leider um diesen unsäglichen Normverbrauch, der anhand eines realitätsfremden Fahrprogramms ermittelt wird. Der dort errechnete CO2-Ausstoß wird zunehmend das Kauf-Kriterium, gerade auch bei den Dienstwagen, ob 4- oder 6-Ender zählt dort auch wenig. Hersteller wie BMW mit hohem Dienstwagenanteil müssen in dem Segment punkten, beim Normverbrauch geht das mit einem kleinen 4-Zylinder mit Twin-Turbo erheblich leichter, kommt der doch nie in den Volllastbereich.
Ich habe übrigens nichts gegen 6-Zylinder, würde mir dann aber nur etwas mit 3L od. mehr zulegen, darunter setze ich künftig auf den Turbo, wie jemand bereits erwähnt hat, 0,5L je Zylinder sind das Maß.