Wegen möglichem Federbruch Finger weg vom gebrauchten?
Hallo liebe Gemeinde, fröhliche Weihnachten allerseits! 🙂
Trotz Weihnachtsstimmung mache ich mir doch ein bisschen Sorgen wegen bevorstehendem Gebraucht-Signum-Kauf. Nach vielen Foren-Recherchen hat mir das scheinbar verbreitetes Problem mit Federn der Vorderachse bei Vectra & Signum so ziemlich Angst eingejagt.
Hier als Beispiel ein früheres Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...ederbruch-vectra-signum-t2539893.html
Beim Signum, den ich beim Händler schon reserviert habe (z. Z. 157 Tkm, Serien-Sportfedern -20 mm), wurden lt. Vorgeschichte schon mal vor 1,5 Jahren bei der Inspektion (km-Stand 146 Tkm) beide Federn vorne ersetzt. Ob die gebrochen war(en) oder wurde das vorbeugend gemacht, und von welchem Hersteller die neuen stammen, ist nicht bekannt.
Frage: Würde man damit noch eine Zeit lang ruhig leben, oder auf Autobahnfahrten ständig zittern müssen? Wie lange halten die Dinger? Gibt es mittlerweile sichere Federn, wenn ja, dann von welchem Hersteller?
Noch habe ich den Eindruck, das die Fahrzeuge mit Sportfahrwerk mit IDS häufiger betroffen sind, stimmt das?
Freue mich auf wertvolle Erkenntnisse. Im voraus vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
solange es nur solche Kleinigkeiten ( Pinaz Materialkosten für Verstärkte Federn 150,- und auf der Strasse 2 Stunden Arbeit ) wie Federn sind , über solche Kleinigkeiten lacht man als hart gekochter Vectra- Signum Fan
33 Antworten
Nach 160.000 km sind die Stoßdämpfer durch, egal was irgendein Test sagt. Tauschen und gut ist. Federbrüche sind eine Standardrepartur beim Vectra C, wenn sie dann allerdings einmal neu sind dann halten sie auch eine Weile (der jüngste Vectra C ist 9 Jahre alt!).
Ich würde mir mal Gedanken machen bei 200000Km die Dämpfer zu wechseln. Dann auch gleich den Rest vom Fahrwerk wie Bananenlenker, Achsschenkelbuchsen, Dreieckslenker usw.
Wenn Du selber schraubst dann bist Du mit circa 800€ dabei.
Bei mir sind übrigens die Federn hinten und vorne schon 225000Km alt und wurden noch nie gewechselt.
Bei meiner Fahrwerksrevision letztes Jahr habe ich die alten Federn wieder verbaut. Erneuert wurden Stoßdämpfer, Querlenker, Spurstangenköpfe, Bananenlenker, Achsschenkelbuchsen usw.
Zitat:
@draine schrieb am 25. Dezember 2017 um 17:34:54 Uhr:
Nach 160.000 km sind die Stoßdämpfer durch, egal was irgendein Test sagt. Tauschen und gut ist. Federbrüche sind eine Standardrepartur beim Vectra C, wenn sie dann allerdings einmal neu sind dann halten sie auch eine Weile (der jüngste Vectra C ist 9 Jahre alt!).
Bei meinem Astra G 2.2 dti bisher nur die Domlager vorne erneuert bei ca. 240 Tkm. Ein Stossdämpfer hinten nur etwas undicht Das war's!
Ja und? Teste mal einen Dämpfer mit 200.000 km und einen frisch aus dem Werk. Die sind einfach ausgelutscht, selbst wenn sie trocken sind. Oder sie sind bereits solange undicht, das nichts mehr auslaufen kann. Bei manchen Modellen spürt man das erst sehr spät bis gar nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@draine schrieb am 25. Dezember 2017 um 17:55:51 Uhr:
Ja und? Teste mal einen Dämpfer mit 200.000 km und einen frisch aus dem Werk. Die sind einfach ausgelutscht, selbst wenn sie trocken sind. Oder sie sind bereits solange undicht, das nichts mehr auslaufen kann.
😁 der war gut 😁 dann swingt deine Karre richtig 😁Bei manchen Modellen spürt man das erst sehr spät bis gar nicht.
joh,bei denen mit Holzfahrwerk 😛
TE,..falls es dich beruhigt
habe vorbeugend an der HA neue Federn bei ca. 90Tkm;Dämpfer bei ca. 70TKm (da einer undicht) rein;Federn waren sicher nicht nötig,aber die hatte ich da.
Ich habe letztes Jahr bei 190000KM die Stoßdämpfer vorne wechseln lassen, weil diese durchgerostet waren. Die Sachs Super Touring Dämpfer sind am Federteller komplett verschlossen. Dort kann die Feder nicht ohne weiteres abrutschen.
Hallo Zusammen,
das die Federn brechen, ist kein Opel- oder Vectra-spezifisches Problem. Trotzdem kommt es immer wieder mal vor, ohne dass ich jetzt bestimmte Fahrwerk/Fahrzeug-Kombinationen wüßte, die öfter betroffen sind.
Im Normalfall bricht ein Stück vom Ende der Feder ab, was Du dann noch nicht mal zwingend direkt merkst. Ich habe jetzt gerade beim Winterreifen draufschrauben am Vectra zwei auf die Art kaputte Federn hinten gefunden, was ich beim Fahren nicht gemerkt habe. Die habe ich durch günstige Monroe-Federn ersetzt, weil die Opel-Federn sicher auch nicht länger halten und ich deshalb nicht unnötig Geld verbrennen muss.
Bei unserem Astra H war auch eine Feder hinten am Ende abgebrochen. Ist also sicher kein alleiniges Vectra/Signum-Thema.
Der Bruch muss auch nicht zwingend beim Fahren passieren: Bei unserem vorletzten Vectra C Caravan (MJ 06, Z19DT) ist das im Stand Nachts vorne rechts passiert. Abends das Auto ganz normal abgestellt, morgens lag er rechts total tief und war nicht mehr zu bewegen, weil der Reifen im Innenkotflügel schliff. Da bin ich wirklich froh, dass das nicht in Fahrt passiert ist, sondern im Stand. Das hätte böse ausgehen können.
Ich würde mich davon nicht vom Kauf abhalten lassen. Zum einen kann Dir das auch bei anderen Autos und Marken passieren, und zum anderen sind andere Reparaturen z.B. am Z30DT wesentlich heftiger. Ich bin trotzdem Z30DT-Fan und werde mir solange wieder einen holen, wie ordentliche Exemplare verfügbar sind.
Wichtiger Tipp: Keinen Reparaturstau aufkommen lassen und, falls Du auch mit einem Z30DT liebäugelst, immer nur mit Monzol 5c (Spezielles Diesel-Additiv, 2-Takt-Öl geht auch) fahren, dann kannst Du viel Freude haben.
Herzliche Grüße,
Jens
Zitat:
@10-858 schrieb am 2. Januar 2018 um 15:45:51 Uhr:
Hallo Zusammen,das die Federn brechen, ist kein Opel- oder Vectra-spezifisches Problem. Trotzdem kommt es immer wieder mal vor, ohne dass ich jetzt bestimmte Fahrwerk/Fahrzeug-Kombinationen wüßte, die öfter betroffen sind.
Im Normalfall bricht ein Stück vom Ende der Feder ab, was Du dann noch nicht mal zwingend direkt merkst. Ich habe jetzt gerade beim Winterreifen draufschrauben am Vectra zwei auf die Art kaputte Federn hinten gefunden, was ich beim Fahren nicht gemerkt habe. Die habe ich durch günstige Monroe-Federn ersetzt, weil die Opel-Federn sicher auch nicht länger halten und ich deshalb nicht unnötig Geld verbrennen muss.Bei unserem Astra H war auch eine Feder hinten am Ende abgebrochen. Ist also sicher kein alleiniges Vectra/Signum-Thema.
Der Bruch muss auch nicht zwingend beim Fahren passieren: Bei unserem vorletzten Vectra C Caravan (MJ 06, Z19DT) ist das im Stand Nachts vorne rechts passiert. Abends das Auto ganz normal abgestellt, morgens lag er rechts total tief und war nicht mehr zu bewegen, weil der Reifen im Innenkotflügel schliff. Da bin ich wirklich froh, dass das nicht in Fahrt passiert ist, sondern im Stand. Das hätte böse ausgehen können.
Ich würde mich davon nicht vom Kauf abhalten lassen. Zum einen kann Dir das auch bei anderen Autos und Marken passieren, und zum anderen sind andere Reparaturen z.B. am Z30DT wesentlich heftiger. Ich bin trotzdem Z30DT-Fan und werde mir solange wieder einen holen, wie ordentliche Exemplare verfügbar sind.
Wichtiger Tipp: Keinen Reparaturstau aufkommen lassen und, falls Du auch mit einem Z30DT liebäugelst, immer nur mit Monzol 5c (Spezielles Diesel-Additiv, 2-Takt-Öl geht auch) fahren, dann kannst Du viel Freude haben.Herzliche Grüße,
Jens
wir haben einen fan der Mit Z fährt😉
Wie sind die Y30DT MOTOREN????
Bei meinem Caravan 1. Federbruch vorne bei Km-Stand 186tsnd km; 2. Federbruch hinten bei ca. 480tsnd km.
Häufig ´gut´ beladen!
Also wer Angst vor einem Federbruch hat und deshalb generell den Vectra/Signum meiden will, der kann doch mit der Bahn fahren...
Wenn er Pech hat passiert hier auch ein Unglück wie mit der Entgleisung durch defekte Radreifen bei Eschede...
Das Leben ist nunmal endlich - so oder so...
Zitat:
@Superwetter schrieb am 3. Januar 2018 um 00:16:15 Uhr:
Bei meinem Caravan 1. Federbruch vorne bei Km-Stand 186tsnd km; 2. Federbruch hinten bei ca. 480tsnd km.
Häufig ´gut´ beladen!
Also wer Angst vor einem Federbruch hat und deshalb generell den Vectra/Signum meiden will, der kann doch mit der Bahn fahren...
Wenn er Pech hat passiert hier auch ein Unglück wie mit der Entgleisung durch defekte Radreifen bei Eschede...
Das Leben ist nunmal endlich - so oder so...
Es ist immer eine Frage des Wahrscheinlichkeitsgrades.
Zitat:
@jeburger schrieb am 6. Januar 2018 um 23:29:22 Uhr:
Zitat:
@Superwetter schrieb am 3. Januar 2018 um 00:16:15 Uhr:
Bei meinem Caravan 1. Federbruch vorne bei Km-Stand 186tsnd km; 2. Federbruch hinten bei ca. 480tsnd km.
Häufig ´gut´ beladen!
Also wer Angst vor einem Federbruch hat und deshalb generell den Vectra/Signum meiden will, der kann doch mit der Bahn fahren...
Wenn er Pech hat passiert hier auch ein Unglück wie mit der Entgleisung durch defekte Radreifen bei Eschede...
Das Leben ist nunmal endlich - so oder so...Es ist immer eine Frage des Wahrscheinlichkeitsgrades.
Stimmt! Ängstliche Menschen sterben im Bett, noch Ängstlichere werden erst gar nicht geboren.
😁
Zitat:
@Superwetter schrieb am 6. Januar 2018 um 23:59:00 Uhr:
Zitat:
@jeburger schrieb am 6. Januar 2018 um 23:29:22 Uhr:
Es ist immer eine Frage des Wahrscheinlichkeitsgrades.
Stimmt! Ängstliche Menschen sterben im Bett, noch Ängstlichere werden erst gar nicht geboren.
Welche Fahrwerk Kombination für GTS optimal ist, nicht tief und nicht hart, kann jemand sagen?