Wechselstromladesystem 3,7KW nachträglich aufrüsten bei B250e?
Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage an die Experten.
Ich habe meine B250e mit dem serienmäßigen Wechselstromladesystem mit 3,7KW bestellt.
Kann man eigentlich nachträglich das Wechselstromladesystem mit 7,4KW nachrüsten lassen?
Ich habe echt keine Ahnung, ob das technisch möglich ist, und wie groß der Aufwand dafür wäre.
Danke für euer Feedback.
33 Antworten
Hallo Bandemero
Das ist ne recht einfache Sache - da wird nur Software geändert - kostet so um 350.- und dauert 1,5 Stunden
Lohnt sich !
Grüße Tjk
Hallo Bandemero,
wie lange soll die Aufladungszeit mit 7,4 kW dauern, mit 3,7 kW dauert es bei mir an der Haushaltssteckdose rd. 6 Stunden (läd ja bekanntlich nur bis max. 2,1 kWh). Würde mich interessieren, da ich auch an eine Nachrüstung denke.
Viele Grüße in die Runde, danke für Feedback.
An deiner 230V Haushaltssteckdose wirst du dadurch nicht schneller. An einer Wallbox oder öffentlichen Zapfe dagegen schon. Mit 3.7 brauch ich ca. 3.5 bis 4.0 Stunden je nachdem ob du fatzenleer anfängst oder noch 5 % drin hast.
Rein rechnerisch sollte also eine Aufrüstung auf 7.4 diese Zeit nochmal halbieren. Aber ich kann dir das nicht 100% garantieren, da ich auch nur 3.7 habe...
Ähnliche Themen
Kann ich bestätigen.
Ich lade meinen B250e von ganz leer auf ganz voll mit dem 7,4 kW Lader an öffentlichen Ladesäulen in 1 Stunde 50 Minuten. Dabei gehen i.d.R. zwischen 11 und 12 kWh in den Akku.
Hallo,
ich bekomme im Juni oder Juli den B250e als Dienstwagen. Hoffe ich... ;-)
Da ich im Außendienst tätig bin, ist es sinnvoll den Wagen bei Kundenterminen schnell laden zu können. Viele meiner Kunden haben Schnellader für Besucher. Da ich mindestens eine Stunde beim Kunden bin, kann ich mal eben schnell nachladen.
Wegen eines "Kommunikationsproblem" mit dem Händler wurde nur mit 3,7 kw/h bestellt. Gewünscht war 7,4 kw/h.
Wenn es so einfach nachzurüsten ist, kann ich ja doch noch schnell zwischendurch laden.
Gruß Olaf
Aber wie schon gesagt, Zuhause nur an einer Wallbox mit 400V Drehstrom Zuleitung.
Selbst wenn man 230V in der Garage hat, fängt man damit nichts an!
Ich hätte beides in der Garage 230V Wechselstrom und 400V Drehstrom, aber leider keinen B250e.
Das könnte sich aber nächstes oder übernächstes Jahr ändern.
Da ich vom Liefertermin jetzt schon wieder von Juni auf August geschoben wurde, der jetzige Wagen war schon 2020 von April auf Juni geschoben, bin ich ohne mein Zutun von Frühjahr auf Herbst gerutscht.
Da ich beim B250e aber eine Haltedauer von nur 10 Monaten habe, könnte ich mir 2 davon nacheinander gönnen, ohne beim Abholen in den Winter zu kommen.
Laden könnte ich in der Garage mit dem 3,2KW Lader über Nacht.
Denn wegen 2 Jahren lohnt eine Installation einer Wallbox nicht.
Zitat:
@Bandemero schrieb am 2. Mai 2021 um 20:45:41 Uhr:
Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage an die Experten.Ich habe meine B250e mit dem serienmäßigen Wechselstromladesystem mit 3,7KW bestellt.
Kann man eigentlich nachträglich das Wechselstromladesystem mit 7,4KW nachrüsten lassen?
Ich habe echt keine Ahnung, ob das technisch möglich ist, und wie groß der Aufwand dafür wäre.Danke für euer Feedback.
Wenn der 3,7 kW Lader serienmäßig ist, wie kann ich dann mit 3,7 kW statt mit 2,3 kW laden?
Dazu brauchst du was stärkere als die 230v. Also ne Wallbox. Dürfte aber zu Hause kaum was bringen. Da der Unterschied nicht so gravierend ist. 6h zu 4h. Also nix für "kurz zwischendurch"
Zitat:
@flipsi schrieb am 6. Mai 2021 um 11:49:10 Uhr:
Wenn der 3,7 kW Lader serienmäßig ist, wie kann ich dann mit 3,7 kW statt mit 2,3 kW laden?
Das geht ganz einfach mit einem anderen Ladekabel.
Mercedes bietet das als Option an. Nennt sich Ladekabel für Industriesteckdose. Die kann man auch in den einschlägigen Shops nachträglich kaufen.
Diese Ladekabel haben statt einem Schukostecker einen CEE Stecker, der für Dauerlasten mit 16A ausgelegt ist. 16A mal 230V sind 3,7 kW.
Allerdings muss dann auch diese Blaue CEE Industrie Steckdose nachgerüstet werden.
Inklusive 2,5mm² Zuleitung!
Denn ich schätze mal über 1,5mm² Zuleitung sind keine 16A Dauerstrom nicht zulässig.
Somit ist da der 1:1 Tausch gegen die Haushalts Steckdose nicht zielführend!
Da braucht es dann auch einen kompetenten Elektriker, der dass dann auch VDE gerecht Installiert und Abnimmt.
Denn bei 16A Dauerstrom sind das etwas andere Voraussetzungen wie für 10A Dauerstrom bei einer 10A Haushaltsdose.
Da würde ich mich mal vom Elektriker beraten lassen!
Richtig.
Deswegen kann ich bei uns zuhause nicht laden. Unser Haus ist etwas älter. Die ganze Elektrik so aufzubereiten, dass ich damit mein Auto laden kann, wäre zu aufwendig.
Daher kann ich nur auf der Arbeit, bei Kunden und an öffentlichen Ladestation laden.
Ich habe meinen auch von 3,7 KW auf 7,4 KW in der Mercedes Niederlassung aufrüsten lassen. Es hat in Hannover allerdings 448 € gekostet. 350 € bezahlt man wohl direkt ab Werk, aber es lohnt sich. Besser ist es natürlich gleich ab Werk zu bestellen. Gerade unterwegs macht es dann mehr Sinn beim Einkauf z.B. bei OBI, Lidl oder Real... kostenlos nachzuladen.
An meiner Wallbox am Haus ist er in gut 1 1/2 Stunden wieder voll.
Zitat:
@Bandemero schrieb am 7. Mai 2021 um 10:56:03 Uhr:
Richtig.
Deswegen kann ich bei uns zuhause nicht laden. Unser Haus ist etwas älter. Die ganze Elektrik so aufzubereiten, dass ich damit mein Auto laden kann, wäre zu aufwendig.
Daher kann ich nur auf der Arbeit, bei Kunden und an öffentlichen Ladestation laden.
Wenn der Kunde einen 400V Anschluß hätte, könnte man mit dem 3,7KW CEE Ladeziegel mit einem "Rot auf Blau" Adapter arbeiten.