Wechselrichter einbauen

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,

Ich habe eine V Klasse, in der ich gerne einen Wechselrichter einbauen möchte. An welcher Batterie soll ich den Wechselrichter denn anschließen?
Zur Auswahl steht eine Batterie unter dem Fahrersitz (Hauptbatterie) oder die Batterie unter dem Beifahrersitz.
Vielleicht kann mir da von euch ja jemand weiterhelfen.

Besten Dank und liebe Grüße

51 Antworten

Müsste.

Nur so als Inspiration Jehnert bietet für genau den Einbauort nen subwoofer an. https://www.jehnert.de/.../

In der gleichen Größe sollte man sicher nen Wechselrichter mit genug Leistung unterbringen können.

MPH 250d 4matic
Hinten auf der linken Seite ist die Technik für die Fondlüftung eingebaut. Auf der rechten Seite ist bei mir die abnehmbare Hängerkupplung verstaut und die Technik für den Landstromanschluss. Du müsstest dann auch mit den Gleichstromkabeln nach vorn zur Batterie. Das können dann schon locker 25…50 mm2 (je nach WR Leistung) werden. Deshalb habe ich mich für vorne entschieden. Unterm Fahrersitz ist übrigens die Aufbaubatterie. Ohne Aufbaubatterie wäre da der SUB.
Gruß Winfried

Hinter der Aufbaubatterie ist auch ausreichend Platz, wenn man werksseitig weder LHZ noch Burmester verbaut hat.

89a03107-fe8f-44aa-a173-ed4579c044f5
4b1efae9-105d-468e-8a8a-2efd93df92c1
8e3aa3f2-8e3e-4e34-bd7d-c8f869bd3f6d

oh, richtig, ich meinte auch ohne Warmluftheizung 🙂

Ähnliche Themen

Was lange währt, wird endlich gut… Ich habe endlich einen passenden Wechselrichter gefunden , mit dem nun auch die PS5 in der V während der Fahrt mit Strom versorgt und durchgehend betrieben werden kann.

Im Vorfeld stellte sich die Frage nach dem Einbauort des Wechselrichters. Empfohlen wurde mir zunächst der Restplatz im Sitzkasten unterhalb des Beifahrersitzes.
Zur Ernüchterung musste ich feststellen, dass der Restplatz neben der Haupt- und der dahinter liegenden Zusatzbatterie dafür unzureichend ist. Zudem muss selbst dann ja die Steckdose mit dem Endgerät erreicht werden.

Im Rahmen der eigenen Recherche hat mich der Platz zwischen Fahrer- und Beifahrersitz überzeugt. Ohne den Zugang zum Fond zu verbauen, ermöglicht nun ein trittfester Kasten den geschützten Einbau des Wechselrichters. Diesen habe ich mit schwarzem Filz überklebt. An der Seite des Kasten und entsprechend an der Seite des Sitzkastens war dann aber eine Bohrung erforderlich, um den Kabelanschluss an die Batterie zu ermöglichen.

Solltet ihr sensible Geräte, wie eine Spielkonsole ala PS5 anschließen wollen, spart euch die Zeit und den Stress, auf Produkte vom China Markt zu vertrauen. Zwar steht überall „Reiner Sinus“ oder „pure sine Wave“, doch die Realität sieht anders aus. Mit solchen Wechselrichtern habe ich die PS5 nicht zum laufen bekommen.

Bei einem deutschen Anbieter bin ich dann doch fündig geworden:

https://www.fraron.de/.../?ReferrerID=7

Man sollte schon bereit sein, 300 Euro für 650 Watt auszugeben, wenn man wirklich reinen Sinus haben will.
Dank Amazon konnte ich die China-Ware preisneutral zurückschicken. Die Lebenszeit und Arbeit (Anschluss, Abbauen, wieder verpacken..) ersetzt aber keiner. Hier gilt wohl auch: wer billig kauft, kauft zwei Mal….

(Für andere Endgeräte mögen die China Wechselrichter womöglich ausreichen. Dieser Beitrag hat aber den Fokus auf die PS5)

Einmessen und anpassen
Ausschnitt um den Din 1 Schacht
Einmessen für die Filzarbeiten
+4

Auch hier ne Ripsmatte drauf, wäre noch stimmiger. 🙂 Ansonsten clever gemacht und auch für andere Projekte eine Möglichkeit (HiFi, Ladebooster, Laderegler, sogar ne Standheizung wäre da möglich und könnte den Warmluftkanal darunter nutzen)

Eine Steckdose vom WR verlegen ist aber keine Kunst. 😉

/ed

Ordentliche Wechselrichter mit Ringkerntrafo kosten halt, Victron ist auch hier uneingeschränkt zu empfehlen.

Bb50eff8-ef1c-42fe-a4f5-33b398290416

MPH 250D 4matic Airmatic BJ 2021
.... zwischen Fahrer- und Beifahrersitz ist eine gute Möglichkeit einen WR zu verbauen. Ich habe eine kleine "begehbare" Box mit Klappdeckel aus Multiplex gebaut. Die Seitenteile sind zur guten Durchlüftung großzügig gelocht. Einen Boden habe ich nicht verbaut, der WR (Votronic MOBI Power 600W mit NVS) ist auf zwei Alu-Flach Profilen verschraubt. An der Front sind eine 230V-, zwei 12V und 2 Dosen mit USB-Anschlüssen, davon eine mit Spannungsanzeige, verbaut. Das kleine Bedienpanel von Votronic ist im Klappdeckel verbaut. Den Anschluß des Wechselrichters habe ich gemeinsam mit dem Einbau des Votronic Ladeboosters und einer 240W PV - Anlage bei Andre Hoffmann (MarcoPoloMyLife) machen lassen. Das Gute ist, dass so alle Batterien geladen werden. Hat Top geklappt, tolle Kabelführung und an einem Tag erledigt.
Gruß Winfried

Img
Img
Img-8848a
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen