Wechselrichter einbauen
Hallo,
Ich habe eine V Klasse, in der ich gerne einen Wechselrichter einbauen möchte. An welcher Batterie soll ich den Wechselrichter denn anschließen?
Zur Auswahl steht eine Batterie unter dem Fahrersitz (Hauptbatterie) oder die Batterie unter dem Beifahrersitz.
Vielleicht kann mir da von euch ja jemand weiterhelfen.
Besten Dank und liebe Grüße
Ähnliche Themen
51 Antworten
Wenn das Licht an ist, dann ist die Lichtmaschine immer aktiv und lädt auch beide Batterien.
Zitat:
@Grandel schrieb am 31. März 2022 um 20:36:31 Uhr:
Eben die Fahrzeugbatterie. Nicht die vom Aufbau. Sagt die Fahrzeugbatterie dass die voll ist (weil überwacht) macht die Lima auch nichts. Die Aufbau darf da leider nicht mitspielen.
Nicht ganz. Aufbau- und Starterbatterie sind bei Motor aus durch das Trennrelais getrennt. Wenn die Aufbaubatterie leer läuft und dann bei Motor an wieder mit der Starterbatterie parallel geschaltet wird, zieht die leere Starterbatterie das Spannungsniveau vom gesamten Batterieverband runter. Das misst auch das IBS an der Starterbatterie, was wiederum ans Lademanagement für die LiMa weitergegeben wird.
Meine Erfahrung ist (MP Bj2017 mit IBSv3), dass die LiMa bei halb voller Aufbaubatterie lädt - das lässt sich wie gesagt im BC nachvollziehen. Sie wird nicht zu 100% voll geladen durch das Euro6 Management. Aber hier kann man wie eben schon erwähnt zB das Abblendlicht einschalten, und dann bleibt die Ladespannung bei ~14,8/14,9V. Und im Winter bei niedrigen Temperaturen schaltet sich bei mir die LiMa auch nicht ab.
Was bei mir die "Föhn-Thematik" angeht, werde ich mir die Standheizung zunutze machen und mir das Teil von marcopolo-mylife selber nachbauen, dann bleib ich unter 50.- Euro, damit kann ich nicht viel falsch machen und werde das einmal testen.
Denn wenn wir darauf angewiesen sind, die Haare föhnen zu müssen, ist es draußen auch dementsprechend kalt, dann wird die SH sowieso angeworfen und läuft nicht nur für einen kurzen Moment.
Für die anderen Verbraucher wie Handys/Notebook/eBike Akkus werde ich auf 12V Netzteile gehen, dann spare ich mir einfach einen WR.
Vernünftige Lösung, falls dass alles nicht reicht, dann kannst du immer noch aufrüsten.
Ich wollte kein neues Thema aufmachen, da bei mir wohl für das geplante Vorhaben ein Wechselrichter in Betracht kommt.
Die Idee ist, eine PS5 im Fahrzeug anzuschließen, um diese sowohl während der Fahrt, als auch im Stehen zu nutzen.
Nach meinem Kenntnisstand hat meine V Klasse lediglich eine Batterie unter dem Beifahrersitz.( Unter dem Fahrersitz ist der Burmester Subwoofer). Nun ist die Frage, welcher Wechselrichter sowohl zu der Batterie des Fahrzeugs passt, als auch die Erfordernisse der PS5 erfüllt .
Hat jemand einen Wechselrichter im Kasten des Beifahrersitzes verbaut und damit Erfahrung ?
Oder wäre lieber eine ecoflow oder Ähnliches eine sinnvollere Alternative?
Über Rückmeldung würde ich mich freuen
Bevor ich meine starterbatterie auch noch mit nem Wechselrichter belaste würde ich auch eher zur ecoflow raten.
Kannst beim fahren über 12v zumindest langsam nachladen , zur Not auch ne Stunde im Stand (die 20ah sollte ne gesunde starterbatterie entbehren können ) und sonst halt am Netz schnell oder mit soartasxhe mobil nachladen.
Alternativer festeinbau wäre Burmeister sub raus dafür Lithium Akku und Wechselrichter rein. Dafür nen externen sub irgendwo vom Audio Profi verbauen lassen.
Ich wäre da lieber bei ecoflow
Ausgangslage:
V-Klasse, extra-lang
7-Sitzer mit 2-2-3 Bestuhlung
Benötigter 230 V Anschluss (u.a. für die Spielkonsole)
Ecoflow behalte ich im Hinterkopf. Als Backup und zusätzliche und in Verbindung mit einer Solartasche aufladbare Option macht das Sinn. Danke für die positive Bestätigung.
Trotzdem soll ein Wechselrichter rein. Es hat sich rausgestellt, dass unter dem Beifahrerkasten dafür kein Platz ist. Zumindest dann nicht, wenn man mehr als nur ein 500 Watt Gerät anschließen möchte.
Im Rahmen der Recherche bin ich dann auf diesen Einbauort gestoßen:
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2235470557-168-8476?...
Zwischen den Vordersitzen kann der Wechselrichter / Inverter platziert und mit einem begehbaren Kasten überbaut werden. Vom Fond aus hat man sehr gut Zugriff auf die Steckdosen und der Durchgang von vorne nach hinten in den Fond ist dann auch noch möglich.
Leider habe ich einen anderen Din1 Schacht, als das zum Kasten verlinkte Fahrzeug. Somit bin ich in der Länge des Inverters bei knapp 34 cm, was immerhin 1500 Watt Inverter ermöglicht, beschränkt. Zu meinem Fahrzeug wird nun ein kleinerer begehbarer Kasten angefertigt. Dann kann dort ein entsprechender Wechselrichter positioniert und angeschlossen werden. Hoffe, dass das so klappt, wie ich mir das denke…
@schwarzer Anfang
Hallo, ich bin gerade beim Bauen des „Kastens“. Das ist eine ganz schöne Fummelei. Wenn Du die Sitze drehen willst bist Du vorne am Luftaustritt auf ca. 14 cm begrenzt. Weiter hinten geht dann der Bodenkanal etwas aufwärts. Die Kontur ist dann angepasst hinten nur noch 10 cm hoch. Davon gehen 12mm Deckelhöhe ab. Vorne sind dann eine Steckdose 230V, 2x12V und 2xUSB davon eine mit Spannungsanzeige eingebaut. Hinten rechts im Klappdeckel ist das Bedienteil montiert. Unter Berücksichtigung der Geometrie passt der Mobipower 600 NVS von Votronic gerade so rein. Ich verbinde dann den Wechselrichter noch mit der werksseitigen Steckdose des Landstromanschlusses (habe einen MPH Bj 2021). Zur Abrundung des Ganzen kommt noch der Ladebooster von Votronik und eine Solaranlage rein bzw. rauf 🙂.
Gruß Winfried
@Winfried_Ioe: freut mich, das noch andere dahingehend einem Pioniergeist nachgehen :-).
Was will man machen, wenn beim Stern seit nun über 8 Jahren kein Ingenieur auf die Idee kommt, dass soetwas nicht nur im Marcopolo, sondern in der normalen V Klasse /dem Vito, auch jenseits der abgehobenen Avangarde/Exclusive Line nützlich sein kann… ?
Und nicht jeder will sich mit einer Mittelarmlehne den Zugang zum Fondbereich verbauen. Aber offensichtlich versteht das von den w447 Verantwortlichen niemand oder es ist ihnen egal.
In diesem Video musste ich schmunzeln:
https://youtu.be/DyaC7HBPvjc
Zeigt es doch gnadenlos die Defizite auf….
- zu wenige Cupholder
- kein 230 V Anschluss
- Airline Schienen etwas zu weit weg vom Fensterbereich
- sperrige Querstange der Laderaumunterteilung
Trotzdem liebe ich meine V ;-). Dann muss man halt selber die Defizite ausmerzen … Stelle bitte Bilder vom Kasten ins Forum. Dann können auch andere davon ggf. profitieren.
Meinen Fortschritt werde ich entsprechend auch bildlich dokumentieren
Mir geht`s genauso 🙂; es ist ein sehr schönes Fahrzeug. Ich hatte noch Glück und konnte die Bestellung um den Landstromanschluß ergänzen so ist es ein wenig einfacher sich an die Unabhängigkeit anzunähern. Ich denke, die 600 W reichen auch völlig aus. Da kann Frau sich die Haare fönen und Mann die E-Bike Akkus aufladen. Aber ohne solar wird`s knapp.
Gruß und viel Erfolg
Winfried
p.s. ich habe die Bauteilzeichnungen als *.dxf falls Du interesse hast schick ne PN
Danke für das Angebot bezüglich der Bauzeichnungen. Mein Schwiegervater ist Schweißer, hat selber Maaß genommen und wird den Kasten aus Metall umsetzen.
Das spart noch ein wenig Aufbauhöhe…
Anschließend verkleide ich diesen mit Filz. Ich schätze aber, dass zwangsläufig für die Kabeldurchführung zur Batterie ein Loch seitlich in den Sitzkasten gebohrt werden muss. Ist es bei dir auch so ?
Selbst mein e-Vito Kasten hat kein Wechselrichter verbaut. Nen direkt aus der hochholt Batterie gespeister 16a Wechselrichter wäre top für jeden Handwerker.
So muss man bei ner Umschaltung weiter seine Werkzeug Akkus vorladen.
Nur mal so zum Vergleich. Alle meine 6 18v 5ah Werkzeugakkus zusammen sind gerade mal 0,5kwh Stunden.
Ne sehr große ecoflow hat 2kwh
Und ich habe 35kwh unterm arsch und kann sie nicht nutzen.
@ schwarzer Anfang
Ich fahre Ende März nach Gescher zu MP my Life. Dort werden Solaranlage und Ladebooster eingebaut. In dem Zusammenhang wird gleich der Wechselrichter mit angeschlossen. Es gibt wohl irgend einen Verbindungskanal zwischen den Sitzkästen den man nutzen kann. Ich werde sehen….
Gruß Winfried
@Winfried_Ioe: Ja.. solche Infos können zukünftig hilfreich sein. Obgleich in diesem Fall der Wechselrichter ja außerhalb der beiden Kästen verbaut wird. Irgendwie müssen die Kabel da nun rein…
Denk an die Kleiderhaken der C-Säule, sofern dir diese fehlen sollten. Die bekommst du dort auch ;-).
PS: die Position für den Kleiderhaken ist auf der Rückseite des C-Säulen Panels markiert.
Wie sieht es mit Platz hinter Seitenverkleidung hinten aus? Bekommt man da einen Wechselrichter verbaut?