1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Wechselrichter einbauen

Wechselrichter einbauen

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,

Ich habe eine V Klasse, in der ich gerne einen Wechselrichter einbauen möchte. An welcher Batterie soll ich den Wechselrichter denn anschließen?
Zur Auswahl steht eine Batterie unter dem Fahrersitz (Hauptbatterie) oder die Batterie unter dem Beifahrersitz.
Vielleicht kann mir da von euch ja jemand weiterhelfen.

Besten Dank und liebe Grüße

Ähnliche Themen
51 Antworten

Okay, das wäre doch eine ganz gute Option als Föhn-Ersatz. Vom Handling zwar gewöhnungsbedürftig, aber funktionieren sollte es.

Danke für die Info, dass es auch im V funktioniert.

Warum nimmt ihr nicht ne Ecoflow Delta
Passt perfekt zwischen die Sitze vorne und man hat da dann noch ne Ablage
Macht 1200 Watt und hat 350 Ah Kapazität
Kann über Solar oder Zigarettenanzünder geladen werden
Im Marco Polo kann man sie dann auch außen am Stromanschluss anschließen und fertig
Eigentlich die perfekte Lösung für 1400€
Das sollte alles andere auch kosten
Dazu kann ich das Ding auch als Stromquelle für alles andere nutzen

Ich hab einen 500VA Wechselrichter und such grad einen Kompressor, der einerseits leise ist, andererseits genug Volumen zum Ausblasen hat UND mit dem Wechselrichter klar kommt. Bei 500VA ist das ziemlich schwierig, 800VA wären da schon besser. Von daher, zu klein würd ich nicht wählen.

12V Kompressoren sind allesamt nicht zum Ausblasen geeignet.

Zitat:

@mkssl schrieb am 31. März 2022 um 11:36:30 Uhr:


Warum nimmt ihr nicht ne Ecoflow Delta
Passt perfekt zwischen die Sitze vorne und man hat da dann noch ne Ablage
Macht 1200 Watt und hat 350 Ah Kapazität
Kann über Solar oder Zigarettenanzünder geladen werden
Im Marco Polo kann man sie dann auch außen am Stromanschluss anschließen und fertig
Eigentlich die perfekte Lösung für 1400€
Das sollte alles andere auch kosten
Dazu kann ich das Ding auch als Stromquelle für alles andere nutzen

Ist aber schon ein ganz schöner Trümmer für das Auto... wenn man keinen Kühlschrank hat, muss ja noch irgendwo die Kühlbox unterbringen.

Ich setze da lieber auf ein paar mehr Komponenten, die platzsparend und verteilt im Auto versteckt sind.
Mein Wechselrichter ist unter dem Fahrersitz (keine Warmluftheizung). Für Landstrom gibt es Defa.
Kosten bei 500€, was weit weg von 1400€ ist.

Zitat:

@MPHRZ2021 schrieb am 31. März 2022 um 11:57:20 Uhr:


Ist aber schon ein ganz schöner Trümmer für das Auto... wenn man keinen Kühlschrank hat, muss ja noch irgendwo die Kühlbox unterbringen.

Mich würde stören, dass ich den 14kg Koloss jedes Mal umsetzen müsste, wenn ich die Vordersitze drehen will. Abgesehen davon ist der Platz zwischen den Sitzen beim campen ein wertvoller Stauraum.

Ansonsten - 1400€ um einen Fön zu betreiben? Ich würde umgedreht rangehen und überlegen, was ich wirklich machen möchte, was nicht von Haus aus mit der V schon geht. Der Wagen hat eine potente 2500W Lichtmaschine und die Aufbaubatterie eine praktisch nutzbare Kapazität von gut 600Wh. Damit hat man Licht, man kann Telefone und Tablets laden, eine Kühlbox betreiben oder mit der Warmluftheizung den Wagen heizen. Und das eine gewisse Zeit autark ohne externe Stromversorgung. Und die Aufbaubatterie wird, sobald der Motor läuft, automatisch wieder nachgeladen - ohne dass man sich da um irgendwas kümmern muss. Alles von Haus aus, schön eingebaut, ganz ohne Zusatzkosten und ohne zusätzliche Gerätschaften an Bord.

Für mich wäre die Frage, was genau ich unbedingt machen möchte, was mit dem vorhandenen Setup nicht geht. Was kann ich mit einem Wechselrichter, einer Akkubox, einem Ladebooster, einer LiFePo-Batterie, einer Solaranlage etc. machen, was ich unbedingt brauche und was ohne nicht geht. Jedes dieser "Gadgets" hat eine Daseinsberechtigung, aber eben jeweils nur für bestimmte Anwendungen. Wenn ich das nicht wirklich nutze/brauche, kostet es vor allem erstmal Geld und Platz im Auto. Die meisten dieser Geräte werden überflüssig, sobald man nicht tagelang autark fernab jeder Steckdose stehen möchte.

Das ist schon ok
Wer immer an Landstrom hängt braucht das alles nicht
Wer aber Wechselrichter, lithiumakku und Solar nachrüsten will hat mit der Delta eine gute Alternative die auch unter die Bettablage oder in den Küchenschrank passt
Mir geht’s vor allem um die Kaffeemaschine
Mir war da der Aufwand nen Wwxhselrichter mit über 1000 w Dauerleistung einzubauen zu groß
Ich weiß ich kann auch den Gaskocher nehmen
Vordersitze drehen wir selten um da wir den Toilettenhocker als Sitz haben
Ich wollte eigentlich nur eine Alternative für große Umbaumassnahmen vorstellen

Ich möchte es ja nicht übertreiben, wir werden vorerst auch nur Dinge nachrüsten, die wir bei ersten Campingausflügen vermisst haben. Ein Solarmodul, welches mir beide Batterien laden soll, kommt auf jeden
Fall, da wir vorhaben, eher autark zu stehen, als auf dem Campingplatz. Aber das sind alles Vorüberlegungen, die Praxis wird's zeigen. Aber man muss sich ja im Vorfeld Gedanken machen, sonst macht's keinen Spaß, wenn beim campen die Hälfte nicht klappt, wie man es sich vorgestellt hat.

Vielleicht überlege ich mir für das föhnen eine eigene Bastellösung mit der Standheizung, dass würde wohl schon funktionieren, der Schlauch von marcopolo mylife kostet ja auch ein paar Euro. Ist bloß die Frage, wo man so einen Schlauch herbekommt und das Ende, welches direkt an die Heizung eingehängt wird, könnte kniffliger werden 😉

Auch Solar ist so ein Thema. Lass für eine halbe Stunde den Diesel laufen und deine Batterien sind auch wieder voll. Wenn du autark alleine stehst, dann ist das auch egal und kostet dich 0.5 bis 1l Diesel. Unabhängig vom Wetter, Standort etc.

Zitat:

@TimR_ schrieb am 31. März 2022 um 15:10:19 Uhr:


Auch Solar ist so ein Thema. Lass für eine halbe Stunde den Diesel laufen und deine Batterien sind auch wieder voll. Wenn du autark alleine stehst, dann ist das auch egal und kostet dich 0.5 bis 1l Diesel. Unabhängig vom Wetter, Standort etc.

Stimmt auch nicht mehr so. Da kann es auch passieren dass nach einer Stunde in die Batterie gar nichts reingeht.

Zitat:

@Grandel schrieb am 31. März 2022 um 17:31:19 Uhr:


Stimmt auch nicht mehr so. Da kann es auch passieren dass nach einer Stunde in die Batterie gar nichts reingeht.

Wieso sollte da nichts geladen werden?

Batteriemanagement nennt sich die Tolle Erfindung. Da wird der Generator nur dann zugeschaltet wenn es die EU erlaubt. Hat was mit neuen Abgasnormen zu tun.

Ist in den neusten Marco Polos nicht mehr so. Aber wenn es zuschlagen sollte, dann macht man eben die Heckscheibenheizung an, oder das Abblendlicht. Hilft natürlich alles nur, wenn man alleine ist. Aber ist um Längen günstiger als 1500-2500€ für die Solaranlage. Aber das darf jeder natürlich für seinen Anwendungsfall selbst entscheiden. Ich wollte nur anmerken, dass man nicht immer gleich alles kaufen muss, was es tolles auf dem Markt gibt 🙂.

Zum Thema Föhn, wenn das der letzte Grund für ein Wechselrichter ist, es gibt Akku Föhn. Wird besser funktionieren als die Standheizung dafür zu nutzen. Erstes wirft die gar nicht so viel Wind und sie mag es nicht wirklich, wenn sie immer nur kurz läuft.

Zitat:

@Grandel schrieb am 31. März 2022 um 18:02:13 Uhr:


Batteriemanagement nennt sich die Tolle Erfindung. Da wird der Generator nur dann zugeschaltet wenn es die EU erlaubt. Hat was mit neuen Abgasnormen zu tun.

Richtig ist, dass die LiMa bei Euro6-Fahrzeugen unter gewissen Konditionen (Ladezustand, Temperatur, Motorlast etc.) abgeschaltet werden kann. Falsch ist, dass eine leere Batterie nicht geladen wird.

Bei der V lassen sich die aktuellen Ladeströme gut über das Werkstattmenü im BC während der Fahrt monitoren. Und wie @TimR_ schon schrieb, kann man zur Not durch Einschalten des z.B. Abblendlichts die Abschaltfunktion deaktivieren, dann läuft die LiMa durch.

Eben die Fahrzeugbatterie. Nicht die vom Aufbau. Sagt die Fahrzeugbatterie dass die voll ist (weil überwacht) macht die Lima auch nichts. Die Aufbau darf da leider nicht mitspielen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen