Wechselintervall Zahnriemen AJM (85 kW PD TDI)-Motor
Hallo allerseits,
also wenn ich die Beiträge lese, die mir die "Suche" nach Eingabe des Motor-Kennbuchstabens AJM (85 kW PD TDI) liefert, dann habe ich wohl vor Kurzem beim Kauf meines Golf Variant IV mit eben diesem Motor (EZ 03/00, 60.000 km) einen Fehler gemacht. Aber: Nun gut - so ist's nun 'mal.
Gibt es denn eine Möglichkeit, das kurze Intervall des Zahnriemenwechsels (nur 60.000 km!) auf z. B. 90.000 km (das Intervall der anderen PD-Motoren) zu verlängern, also z. B. durch Nachrüsten eines anderen Riemens mit einer anderen Spannvorrichtung?
Vielen Dank für jeden Tipp und einen schönen Gruß
24 Antworten
also ich habe einen AJM und habe ihn von VW gekauft und der Verkäufer meinte er müsste alle 90.000 gewechselt werden ich kann ihn aber beruhigt alle 100.000 wechseln
Merkst Du deinen Gedanklenfehler?
Der VERKÄUFER meinte... 😉
Seit wann haben Verkäufer ein bißchen Ahnung von technischen Hintergründen?
Aber im Prinzip hat er damit sogar etwas recht. Kommt allerdings auf die genauen Einsatzbedingungen an! Denn 90000km vom Rentner Kurzstrecke gefahren ist was gaaanz anderes als 90000km von Jungspund-Heizer auf der Bahn getreten usw.
Und das Risiko, wegen ein paar Monaten früher oder später den Riemen zu wechseln, einen Motorschaden zu riskieren (und den bekommt man, falls der vorzeitig reißt!!)
Und btw: Der Riemen selbst ist meistens gar nicht der Schwachpunkt, sondern die WaPu! Und DAS ist auch der Grund, warum so viele Fahrzeuge einen vorzeitigen Riemenwechsel hinter sich haben...
Im übrigen haben die Wechselintervalle sehr viel mit Schwingungsverhalten des Zugtrums zu tun. Das ist gerade bei PD-Motoren eine sehr anspruchsvolle Problematik, da sehr große Kräfte mit sehr starken Pulsationen aufgrund der PDE´s vorhanden sind (Deshalb auch der sehr breite Riemen!) Bei späteren Motoren wurde versucht, mit einem ovalen Kurbelwellenrad die Kraftschwankungen im Zugtrum zu begrenzen.
Diese Problematik läßt sich also allein durch geänderte Riemen und Rollen NICHT ändern! Auch wenn windige "Fachleute" so etwas behaupten.
Na, Ich habe son 34Ps Motor und
da ist Sowas nicht vorhanden ne,
Ach das gibts nur bei modernen
scheiss Motoren ne
alte Autos sind doch eben besser.
Was ist das denn für ein unqualifizierter Beitrag?😕
Wem sollte das denn dienen, wenn er sich durch die komische grammatische Konstellation gekämpft hat???
Und vor allem- was hat ein Uralt-Zahnriemen-Motor auf dem Foto mit einem ehrwürdigen Luft-Boxer zu tun???🙄
Ähnliche Themen
Die Chance, das Modell vor Bj. 06/01 einen 90.000 km Intervall bekommen, ist völlig ausgeschlossen. Da ich den AJM-Motor selber hatte, hatte ich deswegen auch bereits bei VW nachgefragt.
Aufgrund des anderen Zylinderkopfes und der anderen Spannrolle ist ein Umrüsten definitv NICHT möglich. Von daher ist der Zahnriemen alle 60.000 km zu wechseln.
Bei den anderen AJM halt alle 90.000 km. Wers übertreibt ist selbst schuld. Wenn man das liest, dass 100.000 km auch gehen(omg). Das ist Müll. Der AJM funktioniert ewig, wenn man ihn pflegt, immer aufs warmfahren achtet und die Wechselintervalle vom Zahnriemen einhält. Sonst geht das schief.
bin mit meinem AJM schon 25.000 überzogen und erzählt mir nicht der reißt morgen. das ist alles verarsche
Zitat:
Original geschrieben von gauloises caporal
Bei späteren Motoren wurde versucht, mit einem ovalen Kurbelwellenrad die Kraftschwankungen im Zugtrum zu begrenzen.
Ovales Kurbelwellenrad? Du meinst nicht den versetzten Zahn auf dem Kurbelwellenrad um den Riemen zu entlasten?
Zitat:
Original geschrieben von pejot90
bin mit meinem AJM schon 25.000 überzogen und erzählt mir nicht der reißt morgen. das ist alles verarsche
Sorry , ABER wie kann man nur solch einen Müll verbreiten?!
Wenn du nur HALBWEGS etwas Ahnung hättest , dann würdest du sowas nicht schreiben .
Ich bin Werkstattinhaber und habe oft solche Fälle die genauso gutgläubig ( oder besser gesagt d....)
waren wie du . Dann zahlt man schnell 1500 oder mehr für seine Dummheit .