Wechselintervall Wasserpumpe

Smart Fortwo 451

Hat die Wasserpumpe beim 451er einen Wechselintervall den man einhalten sollte?

35 Antworten

Eine funktionierende Pumpe zu tauschen ist also nur bei Fahrzeugen mitohne Antrieb über den Zahnriemen Unfug?
Weil die Pumpe durch den Riemen mechanisch belastet wird?

Zitat:

@Hustler1977
Hör auf mit Deinem Blödsinn, @mirsanmir hat Dir freundlicherweise schon geschrieben, warum bei manchen Fahrzeugen die Wasserpumpe mit gewechselt wird....

Nein, hat er nicht.
Warum das so gemacht wird hat erst Ingo.M geschrieben.

Jetzt verstehe ich den technischen Hintergrund warum das bei Zahnriemenbetriebenen Pumpen nötig ist.

Zitat:

@Gokart schrieb am 18. Oktober 2024 um 09:11:32 Uhr:


Eine funktionierende Pumpe zu tauschen ist also nur bei Fahrzeugen mitohne Antrieb über den Zahnriemen Unfug?
Weil die Pumpe durch den Riemen mechanisch belastet wird?

Die Welle bzw. das Lager der Pumpe wird durch den gespannten Riemen immer in irgendeiner Weise belastet, das macht keinen Unterschied, ob das jetzt ein Zahnriemen oder ein Keilrippenriemen ist.

Deshalb ist meines Erachtens ein Austausch in beiden Fällen nicht sinnvoll.

Sollte dies tatsächlich ein Hersteller so vorschreiben oder empfehlen, dann hat er das mit der Gewinnmaximierung gut verinnerlicht! 🙄

Solch ein Fahrzeug würde ich dann doch eher nicht gerne mein eigen nennen! 🙂

Opel macht das zb. so.

Ähnliche Themen

Ford auch: https://www.ford.de/.../zahnriemen?...
Wobei ich die Aussage auch etwas Zweifelhaft finde, ich würde die auch nur wenn sie Defekt/undicht ist, tauschen.

Zitat:

@Gokart schrieb am 18. Oktober 2024 um 09:17:44 Uhr:


Opel macht das zb. so.

So was fährt man ja auch nicht! 😉

Wir sprechen hier über einen Smart und da macht man das nicht so!

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 18. Oktober 2024 um 09:19:35 Uhr:


Ford auch: https://www.ford.de/.../zahnriemen?...

Tja, fort mit dem Ford und heim mit dem Zug! Alte Weisheit! 😉

Oder auch: Ford kaufen, Ford fahren, fort werfen! 😁

Ja, jetzt weis ich das ja auch.

Mir ist halt nur aufgefallen, das es wenn man einen Zahnriemen machen lässt anscheinend Standard für die Vertragswerkstätten ist die noch funktionierende Wasserpumpe zu tauschen.

Meines Erachtens ist es schon Nonsens, die Wasserpumpe vom Zahnriemen antreiben zu lassen! 🙄
Aber da sind bestens ausgebildete "Inschinjöre" bestimmt anderer Meinung! 🙂
Schmierwurschd, soll heissen, das ist mir egal! 😉

Ich würde vorschlagen, wir belassen es dabei.
Die Frage wurde beantwortet, es gibt kein Wechselintervall bei Smart für die Wasserpumpe und was andere Hersteller machen interessiert mich nicht!

Das ist eine Geld bringende Vorsichtsmaßnahme. Nicht dass der Kunde hinterher ankommt und sagt, du hast den Riemen gewechselt und dabei die Pumpe beschädigt, wird aus Haftungsgründen von einigen Werkstätten so gemacht.

OK, gut zu wissen.

Aber ich habe mir eh vorgenommen nie wieder eine Fahrzeug mit Zahnriemen zu kaufen:O
Obwohl das heute sicher teilweise schon besser ist, beim Omega war da der Wechselintervall ziemlich kurz, wird teuer wenn man mindestens 30k im Jahr fährt.

So schlimm ist das auch nicht, gibt auch Motor/Hersteller wo die Steuerketten relativ schnell hin sind. Und ein Zahnriemenwechsel ist deutlich einfacher und günstiger als den Steuerkettentrieb zu tauschen.

Das Beste ist hier meines Erachtens immer noch eine Duplex Rollenkette mit einer entsprechenden hochwertigen Spannvorrichtung, dann hält die auch so lange wie sie soll, nämlich das ganze Motorleben, was durchaus Millionen von Kilometern sein können wie damals beim ehrwürdigen W123. 🙂
Aber das ist ja heutzutage gar nicht mehr erwünscht! 🙄

Leider, hab schon von den "Fahrradketten" gehört die bei manchen neueren Motoren verbaut werden.
Ist halt billiger als so eine Duplexkette wie sie noch beim Smart verwendet wurde.

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 18. Oktober 2024 um 09:36:01 Uhr:


So schlimm ist das auch nicht, gibt auch Motor/Hersteller wo die Steuerketten relativ schnell hin sind.

Auch da gehört der Smart in der Regel nicht dazu, wenn wertiges Öl gefahren wird und die hydraulische Spannvorrichtung und die Gleitschienen in Ordnung sind.

Damit können durchaus auch höhere Kilometerleistungen ohne einen Wechsel erreicht werden.

Bei einer Motorrevision sollte man natürlich die Steuerlette ebenfalls gleich tauschen, wenn ohnehin alles offen ist.

Alles andere kannst man seinem Frisör geben! 😉

Zitat:

@Gokart schrieb am 18. Oktober 2024 um 09:38:02 Uhr:


Leider, hab schon von den "Fahrradketten" gehört die bei manchen neueren Motoren verbaut werden.
Ist halt billiger als so eine Duplexkette wie sie noch beim Smart verwendet wurde.

Das kommt davon, daß in neueren Fahrzeugen alles auf Verschleiss ausgelegt ist und gar keine höheren Kilometerleistungen mehr erzielt werden sollen! 😠

By the way, in einem Smart ist keine Duplexkette verbaut! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen