1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Wechselintervall Wasserpumpe

Wechselintervall Wasserpumpe

Smart Fortwo 451

Hat die Wasserpumpe beim 451er einen Wechselintervall den man einhalten sollte?

Ähnliche Themen
35 Antworten

Bei 200.000 steht bei mir eh die Motorrevision an.
Bei der Gelegenheit werd ich wohl einen neuen Stuerkettensatz verbauen lassen.
Das ist in OE-Qualität so billig, es macht da einfach keinen Sinn die alten Teile zu lassen, egal ob die vielleicht noch locker die nächsten 200k halten.
Der Abgaskrümmer ist halt leider relativ teuer, aber wenigstens bekommt man den von Mercedes noch, hab schon mal angefragt.
Der Krümmel soll sich innen ja irgendwann auflösen, bzw. irgendwelche Bleche können da in den Turbolader fliegen.
Ich überlege nur, ob es Sinn macht bei dieser großen Sache auch gleich den Turbolader zu tauschen.
Bzw. weis jemand ob die bei guter Pflege auch weit über 200.000km halten können?
Ich verwende gutes Öl und wechsle es auch alle 7.500km, natürlich stelle ich den Motor wenn der Turbo richtig heiß ist nicht sofort ab, das hat so ein Turbo ja nicht gerne.

Dachte es wäre eine Duplexkette, weil es auf einem Foto so ausgesehen hat.
Was ist das dann für eine Kettenart?

Zitat:

@Gokart schrieb am 18. Oktober 2024 um 09:38:02 Uhr:


Leider, hab schon von den "Fahrradketten" gehört die bei manchen neueren Motoren verbaut werden.
Ist halt billiger als so eine Duplexkette wie sie noch beim Smart verwendet wurde.

So ein Modell geht heute in den Verkauf von meiner Mutti 🙂.

Golf Plus mit Steuerketten Problem ... 1,4 ltr. / 122 PS TSI.

Ich will in nicht (weiter) fahren!
Meine bessere Hälfte will auch nicht, trotz Angebot meinerseits als kostenloses Geschenk 🙂.

Also bei alten Golf Motoren und bei Opel OHC Motoren wurde die WaPu mit dem Zahnriehmen gewechselt weil sie die Spannrolle des Zahnriehmen war. Wechselte man sie nicht wurde sie recht sicher undicht und die Kopfdichtung war hin.

Nur mal als Info nebenher.

Zitat:

@Gokart schrieb am 18. Oktober 2024 um 09:57:00 Uhr:


Das ist in OE-Qualität so billig, es macht da einfach keinen Sinn die alten Teile zu lassen…

Da hast du deinen Grund die Wasserpumpe mit zu tauschen.

Wenn die Wasserpumpe über den Zahnriemen angetrieben wird wäre es Quatsch die nicht im Rahmen eines Zahnriemenwechsels mit zu tauschen. Es kann schon mal passieren das durch die veränderte Spannung des Riemens dann diese undicht wird.
Wenn man dann deswegen zurück in die Werkstatt muss hat man noch einmal die Kosten. Deswegen wird die Wasserpumpe empfohlen gleich mit zu wechseln.

Wenn die Wasserpumpe den Zahnriemen spannt kann es vorkommen das diese dann weil sie verstellt werden muss am Flansch undicht wird.
Auch hier wird dies vorsorglich gewechselt.

Wenn die Wasserpumpe über einen Keilrippenriemen angetrieben wird, wird sie erst dann gewechselt wenn sie undicht wird.

@0950_APAL wenigstens einer hat Ahnung 🙂

Danke für die ausführliche Erklärung.

Und auch danke an die persönlichen Agriffe durch gewisse Personen, ihr tut mir echt leid😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen