Wechsel Zylinderkopfdichtung v8

Audi S6 C5/4B

Hallo liebe v8 Freunde!
Habe ja meine Kopfdichtung gewechselt. Dazu wollte ich einfach mal beschreiben wie ich das gemacht habe. Kann schon mal sagen dass meine Operation erfolgreich war. Habe auch Paar Bilder dazu.

Fangen wir einfach mal an. Zuerst ist natürlich die richtige Diagnose wichtig. Eine defekte Kopfdichtung könnte sich so äußern das Wasser im ÖL ist. Öl im Wasser. Weiser Qualm am Auspuff. Start Probleme und natürlich ganz sicher Wasserverlust. In meinem Fall war es so das es eigentlich keine Anzeichen darauf das die Kopfdichtung defekt ist. Außer der Wasserverlust. Habe dann eine CO2 Prüfung gemacht. Dafür ein Gerät von atp gekauft für ca. 80 Euro. Das Teil war gut. Hat mir sicher angezeigt, das co2 in das Kühlwasser kommt.

Also defekte Kopfdichtung.
Was brauche ich alles für einen Kopfdichtungswechsel an Werkzeug?
Das übliche Werkzeug was hoffentlich jeder hat. Einen langen Vielzahnbit 10 mm.
Zahnriemenlineal, Werkzeug für die Exenterrolle, Abzieher klein, und natürlich den Absteckdorn der Kurbellwelle.

Bevor es losgeht. Anleitung für den Wechsel des Zahnriemes besorgen.
Zuerst Öl und ablassen und auch Wasser ablassen unten am Kühlerschlauch
Im Auto Handbremse ziehen und Gang rausnehmen.
Ich habe zuerst die oberen Teile vom Motor abgebaut. Wichtig ist. Besorgt euch Klebeband mit verschiedenen Farben. Alles Steckerverbindungen und Schläuche müssen damit gekennzeichnet werden. Gegenüberliegend werden einfach gleiche Farben verwendet. Stecker direkt mit Klebeband zu kleben das die nicht nass werden.
Zuerst werden Zündkabel, die Einspritzleiste und der Luftfilter samt Ansaugrohr abgebaut. Zündmodule raus. Obere Ansaugbrücke ab. Untere Ansaugbrücke danach auch. Die Saugrohrverstellung muss vorne vorher ausgebaut werden. Jetzt werden die Ventildeckel abgebaut. Motor abdecken. Nun Werden die Kats am Krümmer demontiert. Am besten komplett raus. Jetzt Wasserrohr und Ventildeckenentlüftungsrohre aus Alu hinter der Zylinderbank abbauen. Dann wieder nach oben und auf der Beifahrereseite das Wasserohr seitlich unten abschrauben. Wasserohr ist nach hinten rauszunehmen. Jetzt muss noch auf der Beifahrerseite Hinter der Bank das Massekabel entfernt werden. Und auf der Fahrerseite den Ölstabhalter abschrauben. Jetzt muss man das Auto in Servicestellung bringen. Stoßstange ab und Front nach hinten. Riemen runter und auch das Kurbellwelenrad. Dorn für die Kurbellwellenfixirung einschrauben. Der Dorn muss ganz tief drin sitzen. Den Dämpfer des Zahnriemens langsam nach hinten drücken. Spint zur Fixierung in den Dämpfer schieben. Exenterrolle lösen. Zahnriemen von den Nockenwellenräder abnehmen. Abzieher ansetzen und Räder lösen. Nun Zylinderkopfschrauben lösen und die Bänke einzeln abnehmen. Dichtung ab. Nun am besten beide Bänke mit dem Hochdruckreiner reinigen. Pappe unterlegen. Die Reinigung ist richtig sinnvoll wenn man Kalstartrasseln vom Nockenwellenversteller hat. Die Flächen der Bänke und der gegenüberliegenden Seite gründlich mit Nitroverdünner reinigen. Dann mit einem graden Brett und 1000 Schleifpapier die Flächen gründlich schleifen und danach reinigen. Jetzt muss der Kopf auf Risse kontrolliert werden. Danach mit einem h Lineal die Fläche genau abtasten. Ist der Kopf verzogen sollte er geplant werden. Ist er gerissen, sollte man ihn ersetzen. Deckel an der Nockenwelle ersetzen und mit Silikon einkleben. Ist alles sauber werden die Dichtungen aufgelegt, und die Köpfe aufgesetzt. Dazu sind zwingend 2 Personen nötig. Alles andere geht alleine. Ist der Kopf drauf wird er mit neuen schrauben fest geschraubt. Wichtig . Immer von der Mitte nach außen anziehen. Alle Schrauben werden erst mit 30 NM und dann mit 60 NM angezogen. Dann jeweils wieder jede Schraube noch 2-mal um 90 Grad festgedreht. Jetzt kann man die Wasserrohre mit einer neuen Dichtung versehen Insgesamt 3 und anschrauben. Die Alu Rohre auch anschrauben. Kats wieder einbauen. Massekabel hinter der Bank anbringen und auch Ölmesstabhalter befestigen. Wasserrohr wird seitlich festgeschraubt. Nun könnte man die Öldruckhateventile ersetzen wenn es damit Probleme gibt. Sind unter dem Deckel in der Mitte vom Motor. Jetzt nach Bedarf neue Dichtungen auf die untere Ansaugbrücke. Ansaugbrücke gründlich mit wd40 einsprühen das diese nicht irgendwann fest wird. Ansaugbrücke mit 10 NM anschrauben. Genauso die Obere auch. Drosselklappe vorher reinigen. Öl auf beiden Bänken über die Nockenwellen eingießen. Ventildeckeldichtungen ersetzen falls sie älter sind. Dichtmasse verwenden. Ventildeckel auflegen und mit 10 NM anziehen. Einspritzdüsen einsetzen. Alle Schläuche anbringen und Kabel anstecken. Luftfilter einbauen. Falls ihr eh einen neuen Zahnriemen braucht diesen mit Pumpe, Thermostat und Simmeringen usw. ersetzen. Wenn der noch nicht alt ist, legen die Nockenwellenräder wieder auf. Schraube so anziehen das sich die Räder noch drehen, Zahnriemen auflegen. 5 mm Inbus unter den Dämper.Lineal auflegen. Exenterspanner mit 6 NM vorspannen. Inbus anziehen. Nockenwellenräder anziehen. 5mm Inbus unter dem Dämpfer raus. Splint im Dämpfer rausnehmen. Dorn aus der Kurbellwelle schrauben. Lineal ab und 2-mal Motor durchdrehen, Dorn wieder rein und Lineal auflegen. Passt es ist alles gut. Wen nicht alles wiederholen. Dorn rausnehmen und Bind stopfen einschrauben. Riemen auflegen und Front wieder anbauen. Wasserohr anbringen am Kühler und dann Wasser einfüllen. Auto starten.
Es wird erstmal dampfen. Nach 2 Tagen sollte der Kühlwasserstand konstant sein.
Zum einabau der Einsritzleiste und aufstecken von Schlaüchen oder ähnlichen sachen immer etwas wd40 aufsrühen. Alles rutscht leicht zusaammen.

Ersatzteile für vollende Kleinteile habe ich noch.
Deckel Nockenwellenversteller 078103113E Zwei werden benötigt.
Dichtung Wasserflansch 90560701 ab Fahrgestell nummer 4BY058000 Zwei werden benötigt
Dichtung Wasserflansch 90912501 ab Fahrgestell nummer 4BY058001 Zwei werden benötigt
Dichtung Wasserflansch Quer Rohr unter der Ansaugbrücke WHT006407 Eins wird benötigt.
Kupfermuttern am Krümmer auch bestellen. Sechs werden benötigt.
Ventideckeldichtung 077198025A Zwei werden benötigt (Nach Bedarf erneuern)
Zylinderkopfdichtung Zylinder 1-4 077 103 383 BN /BS
Zylinderkopfdichtung Zylinder 5-8 077 103 383BH/BT
Ansaugkrümmerdichtung 077 129 717 Q Zwei werden benötigt (Nach Bedarf wechseln)
Zylinderkopfschrauben 077 103 385 D Zwanzig werden benötigt

Ich hoffe ich konnte euch helfen damit. LG Akleinol

20150302-190834
20150228-111508
20150228-111518
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe v8 Freunde!
Habe ja meine Kopfdichtung gewechselt. Dazu wollte ich einfach mal beschreiben wie ich das gemacht habe. Kann schon mal sagen dass meine Operation erfolgreich war. Habe auch Paar Bilder dazu.

Fangen wir einfach mal an. Zuerst ist natürlich die richtige Diagnose wichtig. Eine defekte Kopfdichtung könnte sich so äußern das Wasser im ÖL ist. Öl im Wasser. Weiser Qualm am Auspuff. Start Probleme und natürlich ganz sicher Wasserverlust. In meinem Fall war es so das es eigentlich keine Anzeichen darauf das die Kopfdichtung defekt ist. Außer der Wasserverlust. Habe dann eine CO2 Prüfung gemacht. Dafür ein Gerät von atp gekauft für ca. 80 Euro. Das Teil war gut. Hat mir sicher angezeigt, das co2 in das Kühlwasser kommt.

Also defekte Kopfdichtung.
Was brauche ich alles für einen Kopfdichtungswechsel an Werkzeug?
Das übliche Werkzeug was hoffentlich jeder hat. Einen langen Vielzahnbit 10 mm.
Zahnriemenlineal, Werkzeug für die Exenterrolle, Abzieher klein, und natürlich den Absteckdorn der Kurbellwelle.

Bevor es losgeht. Anleitung für den Wechsel des Zahnriemes besorgen.
Zuerst Öl und ablassen und auch Wasser ablassen unten am Kühlerschlauch
Im Auto Handbremse ziehen und Gang rausnehmen.
Ich habe zuerst die oberen Teile vom Motor abgebaut. Wichtig ist. Besorgt euch Klebeband mit verschiedenen Farben. Alles Steckerverbindungen und Schläuche müssen damit gekennzeichnet werden. Gegenüberliegend werden einfach gleiche Farben verwendet. Stecker direkt mit Klebeband zu kleben das die nicht nass werden.
Zuerst werden Zündkabel, die Einspritzleiste und der Luftfilter samt Ansaugrohr abgebaut. Zündmodule raus. Obere Ansaugbrücke ab. Untere Ansaugbrücke danach auch. Die Saugrohrverstellung muss vorne vorher ausgebaut werden. Jetzt werden die Ventildeckel abgebaut. Motor abdecken. Nun Werden die Kats am Krümmer demontiert. Am besten komplett raus. Jetzt Wasserrohr und Ventildeckenentlüftungsrohre aus Alu hinter der Zylinderbank abbauen. Dann wieder nach oben und auf der Beifahrereseite das Wasserohr seitlich unten abschrauben. Wasserohr ist nach hinten rauszunehmen. Jetzt muss noch auf der Beifahrerseite Hinter der Bank das Massekabel entfernt werden. Und auf der Fahrerseite den Ölstabhalter abschrauben. Jetzt muss man das Auto in Servicestellung bringen. Stoßstange ab und Front nach hinten. Riemen runter und auch das Kurbellwelenrad. Dorn für die Kurbellwellenfixirung einschrauben. Der Dorn muss ganz tief drin sitzen. Den Dämpfer des Zahnriemens langsam nach hinten drücken. Spint zur Fixierung in den Dämpfer schieben. Exenterrolle lösen. Zahnriemen von den Nockenwellenräder abnehmen. Abzieher ansetzen und Räder lösen. Nun Zylinderkopfschrauben lösen und die Bänke einzeln abnehmen. Dichtung ab. Nun am besten beide Bänke mit dem Hochdruckreiner reinigen. Pappe unterlegen. Die Reinigung ist richtig sinnvoll wenn man Kalstartrasseln vom Nockenwellenversteller hat. Die Flächen der Bänke und der gegenüberliegenden Seite gründlich mit Nitroverdünner reinigen. Dann mit einem graden Brett und 1000 Schleifpapier die Flächen gründlich schleifen und danach reinigen. Jetzt muss der Kopf auf Risse kontrolliert werden. Danach mit einem h Lineal die Fläche genau abtasten. Ist der Kopf verzogen sollte er geplant werden. Ist er gerissen, sollte man ihn ersetzen. Deckel an der Nockenwelle ersetzen und mit Silikon einkleben. Ist alles sauber werden die Dichtungen aufgelegt, und die Köpfe aufgesetzt. Dazu sind zwingend 2 Personen nötig. Alles andere geht alleine. Ist der Kopf drauf wird er mit neuen schrauben fest geschraubt. Wichtig . Immer von der Mitte nach außen anziehen. Alle Schrauben werden erst mit 30 NM und dann mit 60 NM angezogen. Dann jeweils wieder jede Schraube noch 2-mal um 90 Grad festgedreht. Jetzt kann man die Wasserrohre mit einer neuen Dichtung versehen Insgesamt 3 und anschrauben. Die Alu Rohre auch anschrauben. Kats wieder einbauen. Massekabel hinter der Bank anbringen und auch Ölmesstabhalter befestigen. Wasserrohr wird seitlich festgeschraubt. Nun könnte man die Öldruckhateventile ersetzen wenn es damit Probleme gibt. Sind unter dem Deckel in der Mitte vom Motor. Jetzt nach Bedarf neue Dichtungen auf die untere Ansaugbrücke. Ansaugbrücke gründlich mit wd40 einsprühen das diese nicht irgendwann fest wird. Ansaugbrücke mit 10 NM anschrauben. Genauso die Obere auch. Drosselklappe vorher reinigen. Öl auf beiden Bänken über die Nockenwellen eingießen. Ventildeckeldichtungen ersetzen falls sie älter sind. Dichtmasse verwenden. Ventildeckel auflegen und mit 10 NM anziehen. Einspritzdüsen einsetzen. Alle Schläuche anbringen und Kabel anstecken. Luftfilter einbauen. Falls ihr eh einen neuen Zahnriemen braucht diesen mit Pumpe, Thermostat und Simmeringen usw. ersetzen. Wenn der noch nicht alt ist, legen die Nockenwellenräder wieder auf. Schraube so anziehen das sich die Räder noch drehen, Zahnriemen auflegen. 5 mm Inbus unter den Dämper.Lineal auflegen. Exenterspanner mit 6 NM vorspannen. Inbus anziehen. Nockenwellenräder anziehen. 5mm Inbus unter dem Dämpfer raus. Splint im Dämpfer rausnehmen. Dorn aus der Kurbellwelle schrauben. Lineal ab und 2-mal Motor durchdrehen, Dorn wieder rein und Lineal auflegen. Passt es ist alles gut. Wen nicht alles wiederholen. Dorn rausnehmen und Bind stopfen einschrauben. Riemen auflegen und Front wieder anbauen. Wasserohr anbringen am Kühler und dann Wasser einfüllen. Auto starten.
Es wird erstmal dampfen. Nach 2 Tagen sollte der Kühlwasserstand konstant sein.
Zum einabau der Einsritzleiste und aufstecken von Schlaüchen oder ähnlichen sachen immer etwas wd40 aufsrühen. Alles rutscht leicht zusaammen.

Ersatzteile für vollende Kleinteile habe ich noch.
Deckel Nockenwellenversteller 078103113E Zwei werden benötigt.
Dichtung Wasserflansch 90560701 ab Fahrgestell nummer 4BY058000 Zwei werden benötigt
Dichtung Wasserflansch 90912501 ab Fahrgestell nummer 4BY058001 Zwei werden benötigt
Dichtung Wasserflansch Quer Rohr unter der Ansaugbrücke WHT006407 Eins wird benötigt.
Kupfermuttern am Krümmer auch bestellen. Sechs werden benötigt.
Ventideckeldichtung 077198025A Zwei werden benötigt (Nach Bedarf erneuern)
Zylinderkopfdichtung Zylinder 1-4 077 103 383 BN /BS
Zylinderkopfdichtung Zylinder 5-8 077 103 383BH/BT
Ansaugkrümmerdichtung 077 129 717 Q Zwei werden benötigt (Nach Bedarf wechseln)
Zylinderkopfschrauben 077 103 385 D Zwanzig werden benötigt

Ich hoffe ich konnte euch helfen damit. LG Akleinol

20150302-190834
20150228-111508
20150228-111518
+5
28 weitere Antworten
28 Antworten

Nun frage ich mich nur? Wo sitzt die Schaftdichtung genau?Ist die defekt verliert er auch mehr öl? oder nur an den Kolbenringen? Kolbenringe sind klar wo die sitzen.

Jo alles ohne Bühne erledigt. Hält fit und jung ;-)
Muss den Motor etwas anheben um beide ölwannenteile zu demontieren, Ölpumpe raus und dann Kolben für Kolben demontieren. Nach oben raus nehmen, ergo Köpfe wieder runter. Pleuellager gleich mit tauschen, die beiden hintersten Zylinder zeigen meist als erstes Schwäche. Wenn Kolbenringe weg sind die Nut zwingend säubern, da sitzt ordentlich Dreck hinter. .... James ist Aufwand aber lohnt sich wenn die Basis stimmt.

Also bekomme ich das bei mir auch hin🙂😁 Ja hört sich so an wie ich mir das vorgestellt habe. Aber ist dann der Ölverbrauch wieder gleich null oder hängt das auch mit den Schafftdichtungen zusammen? Wo sitzen die denn?

Es sind meist die schaftdichtungen, meine waren gelinde gesagt fertig. Die Kolbenringe habe ich nur aus Langeweile mit gemacht. War aber auch bemerkbar ließ sich wesentlich einfacher durchdrehen von Hand

Ähnliche Themen

Aber wie sitzen diese Schaftdichtungen? Meine Kolbenringe sind noch dicht. Das Wasser was drin stand ist nicht abgelaufen😁 Aus langeweile? Du verneigst dich wohl noch jeden Tag vor deinem Auto? 😉

die Ventilschaftdichtungen sitzen wie der name schon sagt zwischen/um dem Ein/Auslassventil im Kopf und dichten diese vom Brennraum und Ventiltrieb (Nockenwellen, Hydros usw) ab. Ergo Ventile ausbauen um diese zu wechseln.

Hätte ich das vorher gewusst. Ne Passt schon. Kippe ich hat mal was mehr öl rein. Also laüft das Öl am Ventil durch und laüft in den Brennraum?

Bingo

Zitat:

@Akleinol schrieb am 15. März 2015 um 13:26:35 Uhr:


Hätte ich das vorher gewusst. Ne Passt schon. Kippe ich hat mal was mehr öl rein. Also laüft das Öl am Ventil durch und laüft in den Brennraum?

....

Und klebt dann am Ventil..

Wird dann beim ausstoßen heiß

Glüht

Es folgt der Schmelzbruch..

Und weil der Wagen auf LPG fuhr ist das Gas wieder schuld...
Zu oft gehört/gesehen schon...

PS: bei mir ist nach dem ganzen Punk das Getriebe dann gestorben. Da hatte ich keine Lust mehr.

Zitat:

@Silbereiche1 schrieb am 15. März 2015 um 13:42:04 Uhr:


Bingo

Danke. Dann weis ich nun soweit alles vom Motor.

Mein Auto brauch auf 2000 km etwa ein Liter öl. Und fahre noch dünnes öl. Dramatisiere doch nicht alles. Mein a4 hat den 2.8 30v. Der verbrennt auf 600 km 1 Liter öl. Und das ist nun 200 t km so. Und das Auto hat nun 390 tkm drauf. Laüft auch noch gut. Ist also nicht so schlimm diese Ölverbrennung. Und ein Schaltgetriebe ist etwas robuster wie die anderen.

1L auf 1000 km ist bis heute unbedenklich.
Insofern schon alles okay.
Aber bei 3L auf 1000km hat es den Volvo Motor von einem Bekannten, auch hier im Forum, erreicht. Schmelzbruch am Ventil vom Volvo Motor.
Vsd neu, null Verbrauch mehr und alles ist schön bisher.

Genau . Bei mir ist das unbedenklich.Er qualmt auch nicht viel. Mein A4 hat beim kauf vor 8 Jahren wirklich 3 liter auf 1000 km gesoffen. Seidem habe ich was reingekippt das die Dichtungen weich macht. Bin so dann die letzten 200 000 km gefahren. Verbraucht auch noch heute 1 liter auf 600 km. Der Witz ist auch das ich das Auto überwiegend mit 15 w40 gefahren bin. Alle 50 000 km ein Ölwechsel mache. Das er jetzt bei 390 000 km steht ist wohr nicht nur dem zu danken das er einen Top Motor hat. Sondern auch immer wieder neues öl drin ist. Auch wenn das eben nicht das beste ist. Vieleicht tut das dem Motor so nicht wirklich schlechter wie wenn man kein öl verliert, aber es auch relativ schnell schwarz wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen