Wechsel Zylinderkopfdichtung
Hallo Leute,
bin gerade dabei die ZKD an einem RP zu wechseln. Allerdings komme ich nicht mehr so richtig weiter. Die Muttern des Krümmers lassen sich zwar gut lösen, allerdings komme ich an manche einfach nicht dran. Das selbe gilt für die Ansaugbrücke. Wollte dann den Krümmer vom Hosenrohr lösen und ZK mit sammt Krümmer und Saugrohr abheben und die Sache dann in Ruhe auf der Werkbank abschrauben. Allerdings sind Krümmer und Auspuff mit Klemmfedern verbunden, die man nur mit einem Spezialwerkzeug entfernen kann. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.... ist es günstiger den Kopf mit Krümmer und Ansaugstutzen auszubauen oder gibt es Kniffe um an die Schrauben bzw Muttern ranzukommen?
Über Tips würde ich mich sehr freuen..
14 Antworten
Also ich hab es an nem GTI gemacht und hab lediglich das Hosenrohr am Kat abgeschraubt. Mehr wollt ich auch nicht machen.
Die Brücke & Krümmer hab ich dran gelassen. Kein Geld für Dichtungen 😁
Aber ansonsten würde ich Callbyreference mal ne PN schicken. Der hat da ne Super Anleitung zu
WD40 einsprühen und einwirken lassen.
Wenn es mit den Klammern eilt und Du hast kein passendes Werkzeug dafür, einfach abflexen. Zum Montieren wird die Flex aber nicht gehen. 😁
Krümmer würde ich auf jeden Fall vom Hosenrohr lösen. Ob Du das Hosenrohr herausbekommt, wenn Du den Kopf anhebst, weiß ich beim RP nicht, beim 16V wollte ich das auch machen habe es aber gleich wieder sein lassen. Ist auch beim Montieren des ZK besser.
Grüße
Ja ist glaube ich nicht das schlechteste diese Klammer abzumachen. Mal schauen ob ich so ein Werkzeug herbekomme. Wisst ihr was das Spezialwerkzeug zum Abheben der Klammern kostet?
Weberli musstest den Kopf nicht planen lassen?
Zitat:
Original geschrieben von schueler79
...den Kopf nicht planen lassen?
Spätestens dann muss der Krümmer eh weg, ist aber auf der Werkbank entschieden leichter.
Wegen den Klammern: In der Suche finde ich zur Zeit nichts, da gibt es ein Thema, wo auch Alternativwerkzeuge beschreiben wurden.
Vielleicht hat jemand den Link gespeichert.
Grüße
Ähnliche Themen
Alternativwerkzeug wäre natürlich super. Schaue auch mal über die Suche.
Ist ein ganz schöner Murks mit den Schrauben der Ansaugbrücke..... sind laut Werkstatthandbuch 6; 4 habe ich weg aber an die inneren beiden komme ich deshalb immer noch nicht hin und ohne die gehts auch am Auspuffkrümmer nicht weiter....
Bekomme die Schrauben beim Kopf draufmachen sowieso nie wieder dran; von dem her muss ich auf jeden Fall irgendwie die Klemmen am Hosenrohr wegmachen...
Mache mich mal auf die Suche nach nem Werkzeug....
Kommt man beim 16V nur von unten anständig an die 17er Muttern vom Hosenrohr-Krümmer-Flansch ran? Mit Riesenverlängerung? Oder gibt es da eine Shaolin-Technik?
Ich will bis nächstes WE den ganzen Motor mit Getriebe rausheben.
Momentan hängt alles nur noch am Abgasstrang und an den hinteren Motorlagern. Ein Rollwagen für die ganze Schose muss ich mir auch noch irgendwoher besorgen, kann das Ding nicht immer mit dem Trecker rumfahren.
an die 3 vorderen Schrauben am Hosenrohr, kommste direkt von unten dran, die Hinteren musste mit Kardangelenk und 3-fach Verlängerung in 45°-Technik lösen. Wollte zuerst nur am Kat die Verbindung lösen, ließ mich aber überreden, doch ein wenig zu fummeln.
Muss aber sagen, im Nachhinein kein grpßer Akt.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von schueler79
Wisst ihr was das Spezialwerkzeug zum Abheben der Klammern kostet?
Das Werkzeug gibts von Hazet und kostet ~ 50 Euro. Die freundlichen ATUler leihen das aber auch mal aus 😉
Man kriegt die Teile auch gut mit ner Brechstange lose. Dazu das erste abhebeln, den Kopf kippen und das zweite runterhebeln. Geht aber nur zu zweit.
Also beim 16V kommste da wirklich schlecht rann an die Verbindung Krümer-Hosenrohr!
Da gehts wirklich viel schneller fix die Ansaugbrücke ab und den Krümmer am Kopf gelöst,danach noch unten am Kat gelöst und du kannst Krümmer und Hosenrohr zusammen kompeltt rausziehen nach oben und wenn du den Motor rausmachst ja erst recht! 😉
Matze
So... jetz muss ich diesen Thread nochmal ausgraben. Bei mir siehts so langsam auch nach dem ZKD-Wechsel aus, beim Kaltstart läuft er für ein paar Sekunden nur noch auf drei Pötten und hinten hauts weißen Rauch raus, dass man denkt, ich würde Eier kochen (oder so) *g*
Nun ist die Frage folgende: Wie bekomm ich den Kopf am besten runter? Wo soll ich den Abgasstrang vom Kopf trennen? Hosenrohr, Kat, Krümmer? Und was hat es mit den geheimnisvollen Klammern auf sich? Weiß inzwischen jemand, welches Spezialwerkzeug man dafür braucht? Ich würd gern selbst nachschauen, aber wir haben den Golf-2-Reparaturleitfaden leider nicht mehr. Was würdet ihr zeitmäßig dafür einplanen?
Danke für eure Antworten!
lg, Toby
Den Kopf kriegt man am besten ab, indem man vorher die Kopfschrauben löst 😉
Callbyreference hat ne gute Anleitung auf seiner Seite.
Ich hab damals den Kat vom Hosenrohr getrennt. Runter gingen die Klammern mit roher Gewalt, rauf mit dem Spezialwerkzeug. Das kostet von Hazet ~ 60 Euro, die Billigvariante von ebay kostet ~ 20 Euro.
Ich bräuchte nur die Werkzeugnummer... wir als VW-Betrieb sollten das Werkzeug ja schon da haben 🙂
lg, Toby
Krümmerklammern (Dunkelbazi)
"Die Klammern haben ja zwei Löcher drin. Man spannt eine M10 Schraube (Gewindestange) in den Schraubstock und hängt die Klammer unten dran. Mit einer langen 2. Schraube geht man in das zweite Loch und biegt die Klammer auf, indem man die lange Schraube nach unten drückt. Wenn man genügend weit gespannt hat, passt da eine M10X80 Sechskantschraube rein. Man kann den Hebel loslassen und zum Auto gehen und die gemütlich einfädeln. Mit einer langen Stange haut man die Schraube raus und die Klammer hält den Flansch."
Kopfmontage (HeikoVAG)
“Zu den Schrauben: Die Gewindebohrungen im Block müssen absolut sauber und trocken sein, da dürfen keine Reste von Wasser oder Öl drin stehen und auch keine Krümel vom Schleifpapier in den Gewindegängen.
Ich spüle die immer kräftig mit Bremsenreiniger aus und halte dann Pressluft in die Boh-rungen um sie leer zu bekommen.
Die Schrauben müssen beim Eindrehen leicht geölt sein, damit das Reibmoment stimmt, wenn du gute Schrauben nimmst, sind die im Karton bereits ausreichend geölt.
Den Kopf nicht hart auf der neuen Dichtung aufsetzen und auch nicht darüber schieben. Ich baue mir dafür immer zwei Führungen aus den alten Schrauben, indem ich den Kopf absäge, sie kegelig anschleife und in den Schaft einen Schlitz säge, um sie später mit dem Schraubendreher ausdrehen zu können. Wenn du die Schraubenschäfte in zwei der äußeren Löcher drehst, hast du eine Führung und der Kopf sitzt 1 A auf dem Block.“
Wär evtl. jemand so nett, und würde mir schnell ein Bildchen von den Klammern hier reinstellen, am besten am Einbauort? Ich will nich raus in den Regen 🙁 Ohne zu wissen, wie die aussehen, kann ich mir unter der Anleitung (noch) nix vorstellen...
lg, Toby