Wechsel von Golf 5 2.0TDI auf Golf 6 1.4 TSI (160 PS)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

kommende Woche bekomme ich meinen neuen Firmenwagen (Golf 6 Highline 1.4 TSI mit 160PS).
Bisher fahre ich einen Golf 5 2.0TDI mit 140 PS.

Ich bin den 1.4TSI und nicht mal einen Golf 6 überhaupt je gefahren.

Ich weiß, ich werde den Unterschied in ein paar Tagen selbst merken, aber ich bin neugierig auf Eindrücke und Erfahrungen anderer, die evtl. schon einmal den Unterschied erfahren konnten bzw. vielleicht beide Motoren besitzen.

Werde ich das Gefühl haben langsamer zu sein oder im Gegenteil schneller vorankommen?

Zur Info, ich fahre neben dem Diesel-Golf einen 335i also deutlich stärker aber war vom 2.0TDI im Alltag doch sehr überzeugt, was die Antrittsstärke angeht. Wird das auch beim 1.4 TSI so sein?

Vielen Dank.

tom

Beste Antwort im Thema

du sorry, aber die sache ist folgende...

SÄMTLICHE Tests in Fachzeitschriften haben besagt, dass der TSI leicht stärker ist....

AutoBild misst den TSI 1 Sekunde flotter auf 160kmh
SportCars messen den GTD in 40 Sekunden auf 200kmh, der Leon Cupra ist 3 Sekunden flotter

Der Twin braucht 27 Sekunden auf 180kmh, lt AMS braucht der GTD 29,9 Sekunden...

Mein Twin braucht sogar nur 24,5 - 26,0 Sekunden auf 186kmh Tacho....

Nimm mal mein Video zur Hand, stoppe mal 🙂

Klar, es MINIMAL, 3 Sekunden im SPRINTDUELL merkt man, im kickdown auf der Autobahn ist es was anderes, dann könnte der GTD stärker sein 🙂 MUSS aber nicht, kommt auf die Drehzahl vom TSI an 🙂

Trotzdem, dies soll keine DIskussion wieder sein GTD vs TSI....GTD ist ein Traum, besonders an der Tanke und in seiner Laufkultur!

Bekannter hat nen TSI, wollte auf GTD umsteigen wg dem Verbrauch, aber ihm aht es keinen spaß gemacht, nun ein GTI geworden 🙂 Verbrauchsproblem hat er immernoch 😁

Zumal: es kommt IMMER auf den Fahrer an, dann auf das Thema FELGEN / Reifen! 16er oder 17er sind bedeutend leichter als 18er Vancouver! Ich brecht mir knochen, wenn ich die hochhebe!!!

Grad auf der Bahn speieln viele faktoren eine rolle! 1 - 2 Sekunden vorher aufs gas und der jeweilige gewinnt, egal ob TSI oder GTD!!!

Auf Papier ist der TSI flotter, auf der Rennstrecke auch, siehe test rocco tsi vs. rocco 170PS TDI, obwohl die zeitschrift den 170PS TDI in kurven wegen viel besserer abstimmung gelobt hat!!!

Es ist wirklch nicht einfach sowas zu testen, fakt ist aber, lass den GTD minimal langsamer sein, dafür hat er den stabileren motor und wesentich besser an der tanke und das zählt manchmal mehr

PS: bin überzeugter TSI Fahrer, aber sowas aus meinem Mund heißt schon viel 😁

39 weitere Antworten
39 Antworten

verbrauch dürfte bei dem tsi bei 2x liegen 😁

auf der NOS hatte ich 19 Liter stehen, wo ein GTD gute 11 auskommt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ja, fuhr er beim Beschleunigen weg oder erst nachdem der TSI seine Vmax erreicht hat und der GTD noch etwas luft hatte?

Nein, schon beim hoch beschleunigen da hatten beide noch nicht ihre Vmax erreicht, aber wie gesagt - das war nicht die Welt.

mach mal ein tachovideo von 60kmh bis 190kmh, wenn du es hinbekommst 🙂

ebener boden vorausgesetzt 🙂 dann kann man urteilen....

problem ist aber, dass meiner schon bei ca 25 Sekunden liegt, wenn dein GTD drunter liegt, dann streut er enorm nach oben und erreicht schon fast 21 Sekunden niveau vom GTI und ein GTI ist wesentlich flotter als ein GTD

http://www.youtube.com/watch?v=Y1mecxkvk98

Zitat:

Original geschrieben von TSI118kw


mach mal ein tachovideo von 60kmh bis 190kmh, wenn du es hinbekommst 🙂

Wenn ich mal da zu komme, mach ich das mal - aber im Grunde ist mir jetzt egal ob der GTD 1sec schneller oder langsamer wie der TSI ist. Ich und meine Bekannte haben uns nur zufällig auf der Bahn getroffen, sonst wäre es wohl nie zu dem Vergleich gekommen.

Interessiert hat's nun auch nicht wirklich einen von uns, ich bin dann nach Hause gefahren und sie zur Tankstelle. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Zitat:

Original geschrieben von TSI118kw


mach mal ein tachovideo von 60kmh bis 190kmh, wenn du es hinbekommst 🙂
Wenn ich mal da zu komme, mach ich das mal - aber im Grunde ist mir jetzt egal ob der GTD 1sec schneller oder langsamer wie der TSI ist. Ich und meine Bekannte haben uns nur zufällig auf der Bahn getroffen, sonst wäre es wohl nie zu dem Vergleich gekommen.

Interessiert hat's nun auch nicht wirklich einen von uns, ich bin dann nach Hause gefahren und sie zur Tankstelle. 😁

LOL, lustig wie hier jedes mal die GTD vs 160 PS TSI hetze losgeht, aber wenigstens vergleicht kein GTD Fahrer seinen mehr mit dem GTI, ist schon an sich ein Triumpf.

Hört sich aber witzig an bei dir GTD170, wenn es um Beweise geht, ziehst du auf einmal den Schwanz ein, und dann kommen die standard Kommentare, ist doch egal wie schnell er ist, fährst eh nie so schnell, hauptsache der GTD vebraucht weniger und hält länger und ist teurer im Wiederverkauf usw usw.

Aber lustig solche Schwanzklemmerkommentare zu lesen. 😉

lass ihn dochmal machen 🙂

ist doch furz, welcher Wagen schneller ist....

schicker und sportlicher ist der GTD zu 100% als ein normaler Highline 🙂

Jeder Wagen hat seine Vor und Nachteile 🙂

auch wenn der GTD flotter ist, kann er doch sein, flotter ist immer einer 🙂

Hm eigentlich hatte mich der Vergleich 1.4 TSI mit 2.0TDI (140 PS) interessiert. Das scheint ja hier gleich auszuarten 😰

das kann man ja echt hier nicht lesen.

Ist doch völlig egal wer schneller ist auf dem Papier. Ich fahr ja nicht immer total GAGA über die Autobahn.....

Dem Threadersteller muss ich einfach mal die Frage stellen: warum nicht einfach mal zum nächsten VW-Händler fahren und in einen Golf setzen??

Fein, endlich wiedermal  eine Benz-Diesel-Diskussion und sogar mit Renn-Berichten!

😁
Von der Antrittsstärke des Diesels habe ich hier gelesen.
Was soll das sein, wo stehen die Werte? 

😉😉😉

Ich will keine Antwort!!!

Zitat:

Original geschrieben von comp320td


Hm eigentlich hatte mich der Vergleich 1.4 TSI mit 2.0TDI (140 PS) interessiert. Das scheint ja hier gleich auszuarten 😰

Servus,

bitteschön:

Golf VI Radzugkraftvergleich, Teil 3: 103 kW TDI vs. 118 kW TSI Schaltgetriebe

Zugkraftdiagramm ab dem 1. Gang, Zugkraftdiagramm ab dem 2. Gang

Dieser und die anderen Artikel sind vor dem Hintergrund entstanden, dass Hersteller in ihren Technischen Daten den Fall der maximalen Leistung darstellen, 0 auf 100 km/h, Elastizität, Vmax. Ausnahme ist der Verbrauch gemäß NEFZ, hierbei wird sehr wenig Leistung abgerufen.

Turbodiesel und -benziner sind konzeptbedingt in ihrer Leistungsentfaltung verschieden.
Der Turbodiesel hat ein kleineres Drehzahlband als der Turbobenziner (Stichwort Zündverzug).
Die Maximalleistung des Turbodiesel wird (i.d.R.) bei einer tieferen Drehzahl als bei einem Turbobenziner erreicht.
Daraus folgt, dass der Turbodiesel einen höheren Leistungszuwachs pro Einheit (U/min) als der Turbobenziner hat.
Der Turbobenziner gleicht dies durch höhere Drehzahlen aus.
Damit beide Konzepte optimal umgesetzt werden können, haben sie entsprechend angepasste Getriebe, die sich i.d.R. in der Auslegung voneinander unterscheiden.
D.h. bei gleicher Drehzahl im gleichen Gang fahren sie nicht gleich schnell.

Beispiel aus dem Radzugkraftdiagramm 103 kW TDI vs. 118 kW TSI:
- Tempo ca. 27 km/h,
- jeweils 2. Gang,
- der TDI dreht etwa 1.600, der TSI 1.800 U/min,
- steigt man aufs Gas hat der TDI zuerst! die Nase vorne, da seine Zugkraft größer ist.

Dieses Beispiel war mit Absicht gewählt, da hier die Drehzahl des TSI tief ist, Stichwort Antrittstärke.

Beschleunigt man im 2. Gang weiter, dreht sich die Situation ab ca. 57 km/h wieder um.
Der TDI dreht dabei etwa 3.300, der TSI etwa 3.800 U/min.
Beide liegen dabei deutlich unterhalb ihrer maximalen Leistung (TDI 103, TSI 118 kW).

Andere Gänge und Geschwindigkeiten -> siehe Zugkraftdiagramm.

[Zugkraftdiagramm:
- auf der Linie sind Punkte, pro 100 U/min mehr ist ein Punkt
- die Knicke in der Linie stellen Beginn und Ende des Drehmomentmaximums sowie Leistungsmaximum dar.]

Dabei unbedingt beachten: Alle Werte sind theoretische Werte! Dies ist eine grobe, vereinfachte Berechnung, Widerstände, Verluste, Gewichte, usw. sind nicht berücksichtigt!

Leistungsdaten für verschiedene Golf VI-Modelle zu Beginn und am Ende des Drehzahlmaximums, wieviel % der Maximalleistung dies darstellt und welcher Mitteldruck anliegt, findet ihr hier: Mitteldruck der Golf VI Motoren.

Wie vergleicht ihr die unterschiedlichen Motorkonzepte bzw. Fahrzeuge? Z.B. BMW 320 D vs Audi A4 2.0 TFSI. Wer interessante Ideen hat, bitte hier posten.

VG myinfo

Deine Antwort
Ähnliche Themen