Wechsel von "E" (E87) zu "F" (F11) noch sinnvoll?
Da sich mein mittlerweile etwas betagter 1er langsam auf den Ruhestand vorbereitet (Klima, Heckscheibenwischer, Sitze), steht nach über 10 Jahren also "mal wieder" ein Wechsel auf einen "Neuen"

an. Mit dem Alter sollen sich ja auch angeblich die Ansprüche ändern. Nach einem parallelen Intermezzo mit einem Wolfsburger musste ich allerdings feststellen, dass sich "Freude am Fahren" nicht so einfach ersetzen lässt und wohl (leider

) auch mein Hauptanspruch bleiben wird. Auch wenn man die 10% Prozent mehr, die den entscheidenden Unterschied ausmachen, bei BMW auch schon mal schnell mit 100% Aufpreis bezahlt. Nun gut... billig war es ja noch nie.

Seine Pappenheimer kennt man ja mittlerweile etwas besser und dabei hat sich folgende Problemstellung aufgetan:
- In der engeren Wahl sind die 5er Tourer ab MJ 2015 mit ca. 80TSD Laufleistung und der 530xd Motorisierung (ggf. auch 520xd) bei Preisen bis ca. 30k (ehem. NP >80k) bei Vertragshändlern mit BPS/ Euro Plus (Allrad ist übrigens zwingend wg. der anderen Fahrzeugmitbenutzer, dazu noch Adblue-Vorteil)
- Schwerpunkte liegen in absteigender Priorität auf Langstreckenkomfort (Sitze/ Laufruhe), hohes Grundniveau aktive/ passive Sicherheit, sinnvoll integrierte (Unterhaltungs)-Elektronik die Kopf und Hände freihält. Und natürlich Freude am Fahren...
- Mindestanforderungen an Nutzungsdauer wären vergleichbar mit einer Leasingperiode (also 3-4 Jahre und ca. 100TSD Laufleistung)
- Mit Komfortsitzen bequem wie ein Sofa und das auch noch im Zweifelsfall mit Tempo 200 (bevorzugt allerdings eher 130-160)
- HUD und DAB besser als befürchtet. Würde ich jedenfalls nicht mehr missen wollen.
- Größe/ Aussenerscheinung hält sich je nach Farbgestaltung noch die Waage zu brauchbarem Platz im Innenraum/ Kofferraum = also sieht noch aus wie ein Auto und fährt sich auch als solches.
- 6 Zylinder für meinen Bedarf schon fast übermotorisiert, dafür laufruhig und wohl von der Technik her ziemlich ausgereift.
- Bei teilweise gleichen Gebrauchtpreisen im Vergleich zum 3er deutlich mehr "Blingbling" an Bord. Also Sachen die das Leben leichter machen, aber nicht überlebensnotwendig sind wie Surround View & Navi Prof, SHZ, adaptiv LED SW usw...

- Erster Eindruck: Agilität wie eine Badewanne wenn man vom 1er mit M-Fahrwerk kommt. Selbst mit der optionalen Wankstabilisierung nicht optimal.
- Bordelektronik/iDrive hoffnungslos veraltet (insb. wenn man das neue 7.0 System mal gesehen hat). Nur Vodafone 3G/UMTS, welches schon während der geplanten Fahrzeugnutzungsdauer in mehreren für mich relevanten Ländern abgeschaltet wird (Niederlande sogar schon 01/2020). Betrifft zwar genau genommen nur RTTI, aber ich bezahle es trotzdem über das i.d.R. verbaute Navi Prof. mit. Und 30k ausgeben um dann in 3 Jahren wieder ein TomTom mit Kabelgewirr an die Scheibe zu klatschen?
- Teuer. Teuer. Teuer.
...aber das hatten wir ja schon. Zubehör und Service sind natürlich noch mal eine andere Liga als beim 1er oder auch 3er. Und da hilft halt alles nix, wenn dann z.B. die 18 Zöller je nach Ausführung einfach
geilerähm...eleganter dran aussehen, obwohl auch 17er Schmalspur drauf dürften. - Viele kleine (teure) Baustellen von Komponenten die eher für die Leasingdauer als die Fahrzeuglebensdauer konzipiert sind. Insbesondere die scheinbar häufigeren Ausfälle bei den Sensoriksystemen und/ oder Kameras bei den Steckerverbindungen. Dazu noch die üblichen Verdächtigen wie Automatik, Verteilergetriebe, Turbolader, AGR-Kühler usw. was schon mit einer anteiligen Materialkostenbeteiligung über die Euro Plus ordentlich ins Geld gehen kann.
Ich muss dazu sagen, dass ich mit meinem 1er nach über 150.000 km in der Hinsicht (und im Gegensatz zum Wolfsburger) relativ zufrieden war, von einer Kupplung auf Garantie, 2 kleineren Messsensoren, sowie dem "obligatorischen" ABS-Sensorwechsel nach 100.000km abgesehen.
Meine Befürchtung ist allerdings immer noch hier doch eher in ein "Lust auf Leasing" statt "Freude am Fahren"-Fahrzeug (=Geldgrab) zu investieren, dass sich nur noch begrenzt für den Gebrauchtwagenmarkt eignet, sofern man dann nicht selbst die gefühlte Hälfte reparieren kann.
Andererseits bekommt man im Gesamtpaket immer noch mehr Auto, als bei der Konkurrenz als Neuwagen und bis die aktuellen Gxx ähnlich preiswert werden ist zu lange von der Wartezeit, da die Anschaffung noch in diesem Jahr sein sollte.
Also kaufen oder nicht?
(bzw. würden die jetzigen Fxx 5er Fahrer ihren jetzt nochmals als Gebrauchtwagen kaufen?)
Ähnliche Themen
19 Antworten
Ich habe vor gut einem Jahr genau so ein Fahrzeug gekauft (siehe unten), wohl die beste (Fahrzeug-) Entscheidung meines Lebens. Top Wagen, der einem täglich ein Grinsen im Gesicht schenkt.
Bremsen wurden vom Vorbesitzer bei 50.000 km gemacht. Bei 1000.000 km sollte es wieder sein. Habe nachmessen lassen und dann auf weitere 40.000 km erweitern lassen.
Die ersten Bremsbelege vorne sind bei ca.48.000 gewechselt worden...ansonsten nur 2.Inspektionen bisher...nächster Service in 22.000km bei ca.70.000km!
Fahrzeug 2017 gekauft jetzt 2.Jahre alt...3.Jahre Garantie
Ansonsten keine Probleme bisher bis auf den BMW Rückruf...
https://www.bimmertoday.de/.../...sche-aktion-fur-bmw-diesel-agr-ruckr
Wird am Dienstag erledigt beim FL.
der Fredersteller will sauber werden, argumentiert aber mit: "wasch mich, mach mich bloß nicht naß"!
natürlich ist ein F1x mit reichlich Komfort-Speck kein Go-Kart, sondern für Strecke und nicht für Kurvenhatz gebaut.
Belagverschleiß liegt ua auch am eigenen Gasfuß, Pauschal-Wertungen abzufragen gehen am Ziel vorbei.
Und ja, ein 5er ist im Unterhalt teurer als ein 1er...
so what... sinnvoll bloß nicht...
Hy,
also wie schon einmal geschrieben, wir würden es wieder tun, auch weil der Preis für den Jahreswagen echt super war und was kommen kann weiß ich nicht und auch kein anderer aber ich bin für fast alles gerüstet.
Und da nach Rücksprache mit dem Verkäufer (ich war 4 Stunden inkl. Probefahrt dort), zahlreiche Erfahrungen aus dem Netz (die Foren hoch und runtergelesen) und das intensive Gespräch mit meinem Hädler vor Ort (die konnten mir einen solchen Wagen nicht ansatzweise zu dem Preis besorgen, aber würden gerne sich im Anschluß um den Service kümmern) BMW sich relativ kulant zeigt, haben wir uns für den BMW entschieden.
Grüße
Wie man es dreht und wendet, die Software bzw. alle Hardware, die mit MM und Navigation zu tun hat ist bereits jetzt veraltet. Das wird noch schlimmer werden. Zumal Android super schlecht angebunden ist, wenn überhaupt. Mit Apple hat man sicherlich noch ein paar gute Jahre. Wenn ich mir anschaue, wie lange es beim raus und reinzoomen dauert auf der Karte... übel.
Der F11 ist ein gutes Auto, natürlich nicht so sportlich wie ein 1er mit M Fahrwerk. Ich komme vom E91 mit M Fahrwerk, das war auch eine krasse Umstellung. Der nächste wird auch wieder ein 3er/4er, das ist mir alles zu behäbig im 5er. Aber für seine Klasse ist er der fahraktivste, wenn du also so groß werden willst, bleibt nur der 5er.