Wechsel vom Passat B7 170PS zum Octavia III mit 150 PS sinnvoll?
Hatte das Thema bereits im Octavia Forum gepostet,
bisher aber leider wenig Antworten bekommen.
Da ich ja eigentlich hier im Passat Forum unterwegs bin hier der link zum Thema.
Hoffe auf eure Meinung.
Danke!!
Grüße
Woddi
Beste Antwort im Thema
so, auch wenns nicht direkt zum Thema passt, hier ein kurzer Bericht zum Vergleich Passat B7 und Skoda Octavia III, da ich letzteren eine Woche und einige Hundert km als Mietwagen fahren konnte.
Zum Vergleich Motor/Antriebsstrang und Laderaum kann ich nichts sagen, da ich den Skoda leider nur als 110 PS TDI 7-Gang DSG Limousine zur Verfügung hatte. Ich beschränke mich daher auf Bedienung und funktionale Eigenschaften.
- Qualitätsanmutung: Der Octavia steht dem Passat in punkto Innenraumqualität um nichts nach. Die freistehenden Türgriffe wirken sehr edel und würden auch einem Audi gut zu Gesicht stehen, einzelne Details wie z.B. der Blinkerhebel mit neuer Formgebung und zwei verschiedenen Kunststoffen wirken hochwertiger als Passat und 3er-BMW (letzterer ist teilweise nicht mal sauber entgratet)
- Klimabedienteil: Hier gibts das bekannte VW-System, in dem man sich sofort zurecht findet. Allerdings gibts neuderings eine Setup-Taste, mit der man die Klimaanlage in den 3 Modi "Sanft", "Normal" und "Intensiv" vorprogrammieren kann. Kleiner Unterschied zum B7: Auf Stellung "Auto" ist die LED-Anzeige für die Gebläsestärke nun deaktiviert, warum weiß wohl nur Skoda.
-Navigationssystem: Das kleine Navi (Amundsen II bei Skoda) wurde ordentlich aufgemöbelt und mit einigen nützlichen Funktionen versehen (Standardberechnung von 3 Routen, Gesamtroutenübersicht, verschiedene Ansichten bis hin zu 3D, Übernahme des aktuellen Standorts in den Zielspeicher, verbesserte Anzeige mehrere Fahrbahnen im KI usw.) und kann mit deutlich weniger Kraftaufwand bedient werden. Allerdings ist es aufgrund der vielen Funktionen nicht mehr ganz so übersichtlich und intuitiv zu beherrschen wie das RNS 315. Es erfordert daher ein bisschen Einarbeitungsaufwand, um es währen der Fahrt blind bedienen zu können. Einziger Wertmutstropfen: Die graphische Darstellung wirkt nicht wirklich hochwertiger als das RNS 315 und das neue Navi ist zudem deutlich langsamer. Vor allem wenn man die Geschwindigkeit des RNS 315 gewohnt ist, fällt dies bei Start und Routenberechnung unangenehm auf.
- Lenkrad: Das Lenkrad ist qualitativ nahezu identisch mit dem B7. Vom Griffgefühl her könnte man sogar meinen, das Leder stammt von der selben Kuh. Die Bedienlogik der Multifunktionstasten wurde allerdings von Audi/Seat abgeguckt und ist daher anders als beim B7. Ich persönlich finde, dass die Bedienlogik beim B7/Golf6-Lenkrad am besten gelöst ist und alle anderen Systeme etwas umständlicher zu bedienen sind, da sie meist etwas mehr Klicks erfordern, um in die gewünschte MFA-Anzeige zu gelangen.
- Tempomat: Beim Octavia nicht optimal gelöst, da auf dem Blinkerhebel angebracht. Der Tempomat hat somit nicht den vollen Funktionsumfang (10er-Schritte, Verändern der Geschwindigkeit bei inaktivem Tempomat) wie beim B7 und ist zudem umständlicher zu bedienen. Wahrscheinlich ist hier die Golf7-Lösung mit dem überladenen Multifunktionslenkrad besser, ich hoffe aber dass der nächste Passat den separaten Tempomathebel behalten wird, da dieser die für mich die beste und komfortabelste Lösung darstellt
- Die Sitze sind im Skoda nichts zwar nichts besonderes, aber gefühlt trotzdem eine Verbesserung zu den Uraltsportsitzen im Passat mit seinen Genickstarre-Kopfstüzen. Hatte die Alcantara/Leder-Kombination im Skoda - die Sitzfläche war für meine 1,83 etwas zu kurz, die Seitenwangen etwas zu weit auseinander. Insgesamt aber in Ordnung.
- Die Handbremse des Skoda empfinde ich persönlich nicht als Nachteil, die elektrische Parkbremse würde ich vor allem bei einem Handschalter nicht vermissen.
- Sonstiges: Der Octavia hat - zumindest ab Ausstattungslinie Ambition - einige kleine sinnvolle Details, die er einem Passat Comfortline (tlw. sogar Highline) voraus hat, und damit meine ich nicht den entbehrlichen Parktickethalter oder den Billig-Eiskratzer. Der Octavia klappt die Spiegel automatisch beim Verriegeln an, er hat aktive rote Leuchten in den vorderen Türen, hat einen Fahrmodusschalter (Eco, Normal, Sport und noch irgendwas), der sich den Fahrmodus auch beim nächsten Neustart merkt und er sperrt beim Entriegeln nicht immer gleich das ganze Fahrzeug, sondern erst mal nur die Fahrertür auf.
Vom Geräuschniveau ist der Octavia nahezu vergleichbar mit dem Passat, mir ist das leise Schnarren des 1.6er TDIs nie unangenehm aufgefallen, Windgeräusche waren ebenso kaum festzustellen. Die Scheibenwischer wirken etwas weniger windstabil und sind beim Wischen ein bisschen lauter als im Passat. Das einzige was ich beim Octavia vermisse sind der Side Assist und die Clima Coat Frontscheibe gegen die Sonneneinstrahlung - das wäre mir aber vermutlich nicht aufgefallen wenn ich die Extras nicht im Passat hätte.
Zusammenfassend würde ich einen Octavia RS ohne Zögern jedem gleich oder schwächer motorisierten Passat vorziehen. Wenn der B8 nicht deutlich toller wird als der Octavia und irgendwelche Must-haves hat (z.B. Biturbo-TDI), ist der Octavia für mich das in Summe deutlich bessere Auto, vor allem wenn man auch das Budget im Blick behalten muss.
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thge
Nur um korrekt zu sein wir reden vom 177PS vs 150PS und den Unterschied konnte ich spüren, auch wenn der Passat ca. 200kg schwerer ist.Zitat:
Original geschrieben von Cordidriver
....
Ich denke beim Wechsel vom B7 mit 170PS zum Octavia III mit 150PS wird man nicht viel Leistungsverlust spüren.Grüße
thge
Schon der 140PS Benziner fährt Kreise um den Passat mit 170/177PS, zumindest im Tempobereich bis 160 fährt er drei Sekunden heraus. Der Diesel mit 150PS sollte es noch besser können, habe allerdings noch keinen Test dazu gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von merc09
Schon der 140PS Benziner fährt Kreise um den Passat mit 170/177PS, zumindest im Tempobereich bis 160 fährt er drei Sekunden heraus. Der Diesel mit 150PS sollte es noch besser können, habe allerdings noch keinen Test dazu gesehen.Zitat:
Original geschrieben von thge
Nur um korrekt zu sein wir reden vom 177PS vs 150PS und den Unterschied konnte ich spüren, auch wenn der Passat ca. 200kg schwerer ist.
Grüße
thge
@ merc09
Mich würde mal interessieren woher die drei Sekunden bis 160 stammen sollen (bzw. aus welcher Quelle), wenn sich bis 100 eine Pattsituation gemäß Herstellerangaben ergibt (für den 140 PS Benziner, der 150 PS Diesel ist langsamer!) und die Höchstgeschwindigkeit des Octavia 10 km/h niedriger ist als die des Passat. Ich geh mal nicht davon aus, dass VW alle Daten nach oben schönt und Skoda alles nach unten abrundet, um sein Licht unter den Scheffel zu stellen. Zum "Kreise drum herum Fahren" dürfte es auf keinen Fall reichen.
Viele Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von Sulki58
@ merc09Zitat:
Original geschrieben von merc09
Schon der 140PS Benziner fährt Kreise um den Passat mit 170/177PS, zumindest im Tempobereich bis 160 fährt er drei Sekunden heraus. Der Diesel mit 150PS sollte es noch besser können, habe allerdings noch keinen Test dazu gesehen.
Mich würde mal interessieren woher die drei Sekunden bis 160 stammen sollen (bzw. aus welcher Quelle), wenn sich bis 100 eine Pattsituation gemäß Herstellerangaben ergibt (für den 140 PS Benziner, der 150 PS Diesel ist langsamer!) und die Höchstgeschwindigkeit des Octavia 10 km/h niedriger ist als die des Passat. Ich geh mal nicht davon aus, dass VW alle Daten nach oben schönt und Skoda alles nach unten abrundet, um sein Licht unter den Scheffel zu stellen. Zum "Kreise drum herum Fahren" dürfte es auf keinen Fall reichen.
Viele Grüße, Martin
in der aktuellen AMS 13/2013 wurde der Skoda Octavia Combi 1.4 TSI getestet:
0-100 8,6s
0-160 23,1
Die Vergleichwerte vom Passat als Kombi mit 170PS, von der AMS und der Guten Fahrt , liegen bei 9,x und 26,x Sekunden.
?? Passat Kombi von Null auf Hundert mit 177PS TDI: 8,6 Sec. (Herstellerangabe)
da scheint schon was nicht zu stimmen...
Könnt ihr, wenn ihr eh alle den Skoda wollt, das auch in dem Forum diskutieren?
😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von merc09
…
Schon der 140PS Benziner fährt Kreise um den Passat mit 170/177PS, …
Na ja…
Ich habe die 160 PS TSI Version im Golf VI und die 177 PS Dieselversion im Passat vor der Tür stehen. Sicher startet der Golf besser (gerne auch mit Gummi auf der Straße), das Popometer sagt dann aber schnell etwas anderes. Der Golf wirkt mit zunehmender Geschwindigkeit angestrengter, der Passat zieht, zieht, zeiht… bis gut 200, dann wird es auch hier mühseliger. Am Ende sind beide bei Tacho 230.
Das sind Popometerwerte, ich habe das nie real nachgemessen. Für mich ist die Leistung beider OK, auch wenn sie keine Bäume ausreißen.
Der Testwagen bei ams stand wohl auch sehr gut im Futter, mal sehen, wie die Serie wird?
Gruß
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von thge
Nur um korrekt zu sein wir reden vom 177PS vs 150PS und den Unterschied konnte ich spüren, auch wenn der Passat ca. 200kg schwerer ist.Grüße
thge
Die 170 PS stimmen schon. Hab ja noch den älteren Motor im Passat.
Inzwischen hat sich das Blatt auch schon ein wenig gewendet. Falls es tatsächlich einen Wechsel geben sollte, dann wohl zum RS TDI mit 184 PS und 380NM
Denke da sollte es auch keine Leistungsprobleme geben.
Da aber hier noch nicht alles an Austattung verfügbar ist wird es eh noch dauern....
Zumal man aber auch schon im Passat den Unterschied vom 170 zum 177 PS spürt. Es sind nicht die 7 PS, nein, es sind die 30 Nm mehr. Denn der 177er stemmt auch schon 380 Nm. Dagegen sind die Versionen mit 140 PS im Passat und der neuere Motor mit 150 PS im Skoda mit je 320 Nm auf altem Niveau geblieben. Ich denke, der Rückschritt (die eigentliche Frage des TE) im Bezug auf die Motorleistung wird sich im Rahmen halten. Man wird eher in manchen Situationen die Mehrleistung ein wenig vermissen, aber in anderen Situationen macht es wiederrum gar nichts aus aufgrund des geringeren Gewichts. Mein Umstieg vom 140er zum 170er Passat ist widererwarten doch schon deutlich spürbar, trotz vieler Extras und "großen Füßen" im Neuen. Man gewöhnt sich nur zu schnell dran. Dagegen finde ich die Firmen-Octavia II und Passats / Golfs mit 140 PS mittlerweile sogar etwas träge.
Und was das Kreisefahren mit dem 140er Benziner um den 170er Passat betrifft: 🙄 Versucht der Scirocco mit 160 PS eines Arbeitskollegen auch jedesmal vergebens. Zugegeben, wenn man selbst drinsitzt, kommt es einem schon schnell vor, hat er ja auch einen gehörigen Gewichtsvorteil mit ein wenig Sounduntermalung im Innenraum. Doch wenn man mal mit dem Passat (der ja eigentlich keine Rennsemmel, sondern viel mehr Lastesel und Cruiser ist) versucht dranbzubleiben, geht dem kleinen Scirocco doch erstaunlich schnell die Puste aus. Wenn das Gewicht der Sänfte erstmal am Rollen ist... Also kann ich das mit dem Kreisefahren so nicht wirklich bestätigen.
so, auch wenns nicht direkt zum Thema passt, hier ein kurzer Bericht zum Vergleich Passat B7 und Skoda Octavia III, da ich letzteren eine Woche und einige Hundert km als Mietwagen fahren konnte.
Zum Vergleich Motor/Antriebsstrang und Laderaum kann ich nichts sagen, da ich den Skoda leider nur als 110 PS TDI 7-Gang DSG Limousine zur Verfügung hatte. Ich beschränke mich daher auf Bedienung und funktionale Eigenschaften.
- Qualitätsanmutung: Der Octavia steht dem Passat in punkto Innenraumqualität um nichts nach. Die freistehenden Türgriffe wirken sehr edel und würden auch einem Audi gut zu Gesicht stehen, einzelne Details wie z.B. der Blinkerhebel mit neuer Formgebung und zwei verschiedenen Kunststoffen wirken hochwertiger als Passat und 3er-BMW (letzterer ist teilweise nicht mal sauber entgratet)
- Klimabedienteil: Hier gibts das bekannte VW-System, in dem man sich sofort zurecht findet. Allerdings gibts neuderings eine Setup-Taste, mit der man die Klimaanlage in den 3 Modi "Sanft", "Normal" und "Intensiv" vorprogrammieren kann. Kleiner Unterschied zum B7: Auf Stellung "Auto" ist die LED-Anzeige für die Gebläsestärke nun deaktiviert, warum weiß wohl nur Skoda.
-Navigationssystem: Das kleine Navi (Amundsen II bei Skoda) wurde ordentlich aufgemöbelt und mit einigen nützlichen Funktionen versehen (Standardberechnung von 3 Routen, Gesamtroutenübersicht, verschiedene Ansichten bis hin zu 3D, Übernahme des aktuellen Standorts in den Zielspeicher, verbesserte Anzeige mehrere Fahrbahnen im KI usw.) und kann mit deutlich weniger Kraftaufwand bedient werden. Allerdings ist es aufgrund der vielen Funktionen nicht mehr ganz so übersichtlich und intuitiv zu beherrschen wie das RNS 315. Es erfordert daher ein bisschen Einarbeitungsaufwand, um es währen der Fahrt blind bedienen zu können. Einziger Wertmutstropfen: Die graphische Darstellung wirkt nicht wirklich hochwertiger als das RNS 315 und das neue Navi ist zudem deutlich langsamer. Vor allem wenn man die Geschwindigkeit des RNS 315 gewohnt ist, fällt dies bei Start und Routenberechnung unangenehm auf.
- Lenkrad: Das Lenkrad ist qualitativ nahezu identisch mit dem B7. Vom Griffgefühl her könnte man sogar meinen, das Leder stammt von der selben Kuh. Die Bedienlogik der Multifunktionstasten wurde allerdings von Audi/Seat abgeguckt und ist daher anders als beim B7. Ich persönlich finde, dass die Bedienlogik beim B7/Golf6-Lenkrad am besten gelöst ist und alle anderen Systeme etwas umständlicher zu bedienen sind, da sie meist etwas mehr Klicks erfordern, um in die gewünschte MFA-Anzeige zu gelangen.
- Tempomat: Beim Octavia nicht optimal gelöst, da auf dem Blinkerhebel angebracht. Der Tempomat hat somit nicht den vollen Funktionsumfang (10er-Schritte, Verändern der Geschwindigkeit bei inaktivem Tempomat) wie beim B7 und ist zudem umständlicher zu bedienen. Wahrscheinlich ist hier die Golf7-Lösung mit dem überladenen Multifunktionslenkrad besser, ich hoffe aber dass der nächste Passat den separaten Tempomathebel behalten wird, da dieser die für mich die beste und komfortabelste Lösung darstellt
- Die Sitze sind im Skoda nichts zwar nichts besonderes, aber gefühlt trotzdem eine Verbesserung zu den Uraltsportsitzen im Passat mit seinen Genickstarre-Kopfstüzen. Hatte die Alcantara/Leder-Kombination im Skoda - die Sitzfläche war für meine 1,83 etwas zu kurz, die Seitenwangen etwas zu weit auseinander. Insgesamt aber in Ordnung.
- Die Handbremse des Skoda empfinde ich persönlich nicht als Nachteil, die elektrische Parkbremse würde ich vor allem bei einem Handschalter nicht vermissen.
- Sonstiges: Der Octavia hat - zumindest ab Ausstattungslinie Ambition - einige kleine sinnvolle Details, die er einem Passat Comfortline (tlw. sogar Highline) voraus hat, und damit meine ich nicht den entbehrlichen Parktickethalter oder den Billig-Eiskratzer. Der Octavia klappt die Spiegel automatisch beim Verriegeln an, er hat aktive rote Leuchten in den vorderen Türen, hat einen Fahrmodusschalter (Eco, Normal, Sport und noch irgendwas), der sich den Fahrmodus auch beim nächsten Neustart merkt und er sperrt beim Entriegeln nicht immer gleich das ganze Fahrzeug, sondern erst mal nur die Fahrertür auf.
Vom Geräuschniveau ist der Octavia nahezu vergleichbar mit dem Passat, mir ist das leise Schnarren des 1.6er TDIs nie unangenehm aufgefallen, Windgeräusche waren ebenso kaum festzustellen. Die Scheibenwischer wirken etwas weniger windstabil und sind beim Wischen ein bisschen lauter als im Passat. Das einzige was ich beim Octavia vermisse sind der Side Assist und die Clima Coat Frontscheibe gegen die Sonneneinstrahlung - das wäre mir aber vermutlich nicht aufgefallen wenn ich die Extras nicht im Passat hätte.
Zusammenfassend würde ich einen Octavia RS ohne Zögern jedem gleich oder schwächer motorisierten Passat vorziehen. Wenn der B8 nicht deutlich toller wird als der Octavia und irgendwelche Must-haves hat (z.B. Biturbo-TDI), ist der Octavia für mich das in Summe deutlich bessere Auto, vor allem wenn man auch das Budget im Blick behalten muss.
@ Martinp85
Beim Passat kannst Du das mit dem Öffnen der Türen doch auch im MFA einstellen. Bei Auslieferung ging bei mir auch nur die Fahrertüre auf. Ich persönlich mag das nicht, finde da dass automatische Verschließen während der Fahrt schon praktischer.
Ich habe auch eine Erfahrung.
Kam letztens aus Bremen von meiner Freundin. Ich fahre einen B7 Variant mit fast Vollausstattung (Gewicht!) und 170 PS DSG.
Cruiste ich noch mit angenehmen 150, fuhr auf einmal einer dicht auf. Golf 7 (WOB 😁 )
Gut dachte ich mir, lässt ihn mal lang. Rechts rüber, was sah ich: 2.0 TDI (150 PS). Ob er DSG hatte oder ein Schalter war, weiß ich nicht. Konnte ich nicht sehen.
Naja, da er so dicht auffuhr, fühlte ich mich schon etwas gedrängt. Also, Spieltrieb hat gesiegt, S-Modus und Feuer. Klar, zog der Golf etwas weg. Er hatte ja schon 180-200 Sachen drauf, ich musste aus 140/150 erst hoch. Aber nach kurzer Zeit hatte ich ihn. Ich hatte Tacho 220 und bin recht locker an dem Golf lang. Das heißt, dass er vielleicht auf dem Tacho 210 hatte. Jedensfalls fuhr auch er Vollgas.
Daran sah ich, dass mein TDI doch noch ein Stück flotter war, als der 150er TDI. Als ich vorbei war und wir dann weiterfuhren, mussten wir einmal langsam hinter einem LKW. Er war bis 120/130 ähnlich flott, dann aber ging er in die Knie und verlor deutlich an Boden. Ab 160/170 zog mein Passat noch deutlicher davon.
Ich denke aber, dass er von der Ampel weg mit einem gut schaltenden Fahrer oder DSG ähnlich oder gleich flott wäre, wie meiner. Aber wehe es soll von "schnell zu noch schneller" gehen, dann ist aus die Maus 🙂
Als Besitzer würde ich noch das Thema Wiederverkauf mit in meine Entscheidung einfließen lassen.
Ansonsten ist der Erfahrungsbericht von martinp85 durchaus als Grundlage einer persönlichen Entscheidungsfindung zu sehen.
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich einen Skoda nicht in derselben technischen Liga wie den Passat gesehen habe. Man lernt eben nie aus. 😉
Als 150PS-Fahrer habe ich die rund 20PS weniger Leistung bisher noch nicht vermisst.
Liegt aber hauptsächlich daran, dass mir persönliche Langzeiterfahrung mit der größeren Motorvariante fehlen.
Hier kann ich nur auf Aussagen aus meinem Bekanntenumfeld heranziehen.
Manche sprechen von einem überflüssigen Extra, andere wiederum möchten die Mehrleistung nicht mehr missen.
Ich zähle auch nicht gerade zu den Energiesparern auf deutschen Autobahnen.
Aber nur um eine 150PS-Variante "abhängen" zu können, wären 20PS mehr für mich nun kein primäres Entscheidungskriterium.
Ich fände die Entscheidung leichter, wenn der neue 2.0 TDI mit 150 PS bzw. alle neuen MQB-Diesel Euro 6-Norm erfüllen würden. Da aber alle nach wie vor Euro 5 haben, ist das auch kein Argument.
aja, noch eine kurze Ergänzung zu meinem Bericht:
Positiv: Der Octavia knarzt nicht an der Mittelkonsole, auch nicht wenn ich die Wade in den Kurven etwas stärker dagegendrücke. Der Passat knarzt und kracht da leider an allen Ecken und Enden.
Negativ: Der Octavia hat nur einen 50l Tank. Das ist zusammen mit der fehlenden Side-Assist-Option für Vielfahrer ein echtes Ärgernis. Der Side-Assist könnte noch nachgereicht werden, sobald der Passat B8 am Markt ist, aber beim Tankinhalt wird sich wohl nicht mehr viel ändern.