Wechsel vom 5er Touring auf Insignia ST
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und gespannt auf einen regen Meinungsaustausch.
Im März bekomme ich meinen ersten Dienstwagen und habe mich, obwohl ich ein langjähriger BMW-Fan bin, für einen Insignia ST mit 160 PS Diesel entschieden. Dafür muss dann unser privater BMW 525d Touring E61 gehen.
Nun meine Frage. Gibt es hier noch jemanden im Forum, der vom E61 auf einen Insignia ST umgestiegen ist und wenn ja, wie sind die Erfahrungen.
Was meint Ihr, werde ich trotz des sehr guten Vorgänger-Autos mit meinem neuen Insignia zufrieden oder sogar begeistert sein?
Freue mich schon auf Eure Meinungen.
Bis bald
Nils
Beste Antwort im Thema
Also ich bin von A-Z schon alles gefahren und muss sagen das Opel von der Preis-Leistungsgeschichte kaum zu schlagen ist.. Der Opel Insignia ist qualitativ auf jeden Fall kein schlechtes Auto! Es ist klar das er mit BMW nicht mithalten kann, aber dazwischen stecken meistens auch noch mal 20.000 Euro.
Was Volkswagen angeht, finde ich VW einfach nur noch Überbewertet, das fängt bei den Aktien an und hört bei den Autos auf! Die alten Volkswagen, das waren noch Autos, Charakter, Verarbeitung, solide Technik...
Wenn ich jetzt in den Buden sitze, finde ich schlechte Verarbeitung, schlechte plattformübergreifende Technik (schauen wir uns mal die halbfertige Geschichte DSG an...) und und und.. VW baut nur noch Masse! und wer einen vernünftigen VW haben will, muss schon mehr Geld in die Hand nehmen als bei kauf eines BMW.
Sagen wir es so, wer ein tolles Auto mit toller Preis/Leistung kaufen will, der kauft OPEL.
Wer ein Auto will bei denen Qualität sehr groß geschrieben wird UND! zu viel Geld hat, der kauft BMW oder Mercedes.
und wer ein Auto will das einfach Preis/Leistungstechnisch nicht hinterherkommt, auf Masse gefertigt ist und dazu ziemlich Mainstream, der kann sich gerne einen Volkswagen kaufen.
Wie immer ist das meine Meinung, die ich hier frei äußere.
Ich habe durchaus schon Leute kennengelernt die ihren VW toll fanden, sei es weil sie gerne unbequem sitzen oder weil sie in zisch verschiedene andere Automobile einstiegen können und sofort wissen welcher Knopf für die Klimaanlage ist..
76 Antworten
Das stimmt. Ich vergleiche hier den neuen Insignia mit 2 Liter 160 PS Diesel Vierzylinder mit einem 525d Touring E61 mit 2,5 Liter 177 Diesel Sechszylinder aus dem Modelljahr 2006. Da mir klar war, daß der Opel motorseits Nachteile haben würde (Geräusch, Sound, Drehmoment...) habe ich zu diesem Thema bewusst wenig geschrieben.
Vom Rest kann man die Autos durchaus vergleichen. Da muss man eben feststellen, daß die Qualität beim 5er insbesondere in den Details besser ist. Das Fahrwerk ist besser abgestimmt, die Lenkung feinfühliger.
In Anbetracht der deutlich platzsparenderen Architektur (Quermotor, Frontantrieb) und der längeren Bauweise hätte der Insignia aber durchaus mehr Platz verdient. Da bin ich ein wenig enttäuscht.
Trotzdem darf man auch nicht vergessen, daß der 5er vor gut 6 Jahren 50% teurer war als der Insignia heute. Das ist schon ein Wort!
Nils
Ganz klar ist zu belegen das Preisleistung BMW hinter Opel liegt.
Vergleiche ja auch keinen 5er mit einem Bentley.
Mehr Ausgaben, mehr Qualität.
Bei Opel ist Volle Hütte bei 60000€ Schluß, da wird es bei BMW erst interessant. Das wollen wir mal nicht vergessen.
Und das Opel nicht für seine Dieselmotoren legendär ist bekannt, aber sie holen auf und das zählt.
Mein Benziner, wenn auch gechippt, ärgert selbst Audi RS ab 230km/h.
OPC Insignia Tourer max. 63.000€ = BMW 535i xDrive Touring max. 100.000€
Mehr Innovationen, richtig, aber dafür kein HLS Modul *g*
Puh, mit so Aussagen wäre ich immer vorsichtig. Von welchem Audi RS Model sprichst du denn?
Der "langsamste" RS, dürfte der RS4 B8 sein mit einem 4.2L V8 und 420PS. Fuer den benötigst du schon mind. 400PS+ , um den mit einem schweren Insignia ab 230 Km/h ärgern zu können. Vielleicht kannst du den bis 180 Km/h ärgern, da ich denke, dass du eher so um die 270PS haben dürftest.
Damit könntest du maximal den kleinen Audi S3 mit 270PS ärgern können, aber selbst der wird mit Stronic und sein Gewicht schneller sein.
Auch wenn man selbst denkt, dass man mächtig "Bums" unterm Hintern hat, zu diesen Performance-Modellen ists dann nochmal ein riesen Schritt.
Einzig der Insignia OPC kann bis 200 Km/h mit einem S3 mithalten. Fuer einen S4 brauchst du schon einen Opc mit EDS oder Klasen.
Und nein, ich bin absolut kein Opel "Hasser". Ich freue mich, wenn Opel gute Autos baut.
Ich weiß es klingt irre!!!
Es war vor 4 Wochen etwa da blieb ich sehr sehr gut an einem S4 B7 dran.
Und gestern erst war es der RS5, ja ich weiß das das unglaubwürdig ist, 15km fast freie Bahn kam der an mir nicht vorbei, Reisegeschwindigkeit so um die 180 aufwärts, ab 255km/h laut Tacho war ich eingebildet schneller.
Habe den vorbei gelassen um zu sehen was da so schnell ist, war ein RS5, 2 Personen an Board. Ich war alleine.
Jedenfalls wenn der Feuer gegeben hat, und das hat er defintiv, zog der davon, ab 235km/h etwa schalte ich in 6. Gang und war dann soweit das ich nach und nach näher kam, über 8-9km.
Mussten dann vollbremsen und ich hatte genug Adrenalin 🙂
Keine Ahnung, aber meiner zieht bis reale 250km/h sehr schön durch.
Habe hier auch einige Videos eingestellt, etwas beim schneiden die Zeit schöngerundet, aber z.B. 100-200km/h 14sek, mit Winterreifen 17"-225er.
Reale 0-92km/h grade flache Strecke in 5,5 sek, das schwere Ding muß erstmal so bewegt werden.
Macht Spaß die Premium´s zu necken
Zitat:
Und das ist nix mit Windschatten etc, natürlich auch nicht Bergauf, eher leicht Bergab.
So und jetzt dürft ihr wieder schreien ich sei ein Semmelkopp 🙂
Ähnliche Themen
100-200 km/h, liegt ein RS 5 bei etwa 8.5-9 Sekunden. Mit 450 PS, also deutlich mehr Leistung und deutlich weniger Gewicht und 7G S-Tronic. Ich denke trotzdem, dass es bei deinen Videos bergab ging. Das unterstelle ich dir einfach mal 😉.
5.5 Sekunden von 0-100 Km/h, wäre ca. 1 Sekunde schneller, als ein OPC mit 30-40PS mehr und ne knappe Sekunde ist eine Welt!
Deinen Wagen wuerde ich ja zu gerne mal im reallife erfahren 🙂.
Nichts, aber wäre dir sonst nicht langweilig, wenn du nicht meckern könntest, Mr. Forumspolizei 😉.
Motoren gehoeren nunmal zu den wichtigsten Kritererien und da kommt man schonmal vom Hölzchen aufs Stöckchen 😉.
Es tut mir leid!
Da ist er wieder, der Über-2.0T, der es locker mit Autos aufnimmt, die gute 450PS am Start haben 😛
Was die Glaubwürdigkeit dieses gechippten 2.0T angeht, wurde HIER und HIER glaub ich schon erschöpfend diskutiert.
Gruss
Jürgen
Ich warte immer noch auf den, der seinen Insignia rund 600 Kilo leichter macht, den ganzen dreck raus... und den 2.0 T zum BiTurbo umbaut mit zwei dicken Ladern und dann Bergrennen fährt. Gerade da die Haldex theoretisch 1000 NM aushält wäre das interessant.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Da ist er wieder, der Über-2.0T, der es locker mit Autos aufnimmt, die gute 450PS am Start haben 😛Was die Glaubwürdigkeit dieses gechippten 2.0T angeht, wurde HIER und HIER glaub ich schon erschöpfend diskutiert.
Gruss
Jürgen
Ach Gott, DER war das...
Würd mich mal interessieren, was der TÜV zu dem Tuning sagt 😁
Mich interessiert das nicht so sehr, TÜV ist ein Sammelbegriff.
Aber wir gleiten ab vom Ursprung, von mir ist hier Schluß.
Back to Topic
Hi,
die Frage Wechsel vom 5er zum Insi kann man nicht auf einzelne Details beschränken, wie z.B. Motorsound etc.
Warum?
Mein weißer Insi mit 5Türen, 18 Zoll, Flexride, Leder, Sitzventilation, BiXenon, DVD900... steht klasse da und einen einen großen Kofferraum. Optisch 1a. Der Fahreindruck stimmt, wenn auch die 130PS im ecoflex zum cruisen einladen. Bis 150km/h ist es im neuen Modell richtig leise. Er connected das iphone4 problemlos in wenigen Sekunden war es bekannt gemacht worden und konnte genutzt werden.
Die Leasingrate liegt unter der eines A3 mit 140PS, Alcantara, Halogen, Standardfahrwerk und optisch kleinwüchsig auf 16 Zöllern.
Daher bin ich vom weißen A3 nach 3 Jahren auf den Insi umgestiegen. Der A3 konnte außerdem den Kontrabass meines Sohnes nicht nicht schlucken...
Wenn es schon mit dem A3 preisliche Differenzen gibt, dann erschließt es sich doch jedem, dass der 5er preislich abgehoben sein dürfte. Also ist dieser Umstand in die Gesamtbetrachtung einzubeziehen. Es geht sogar soweit, dass ich sagen würde ein Umstieg vom 5er auf den Insi geschieht genau aus dem Grund, weil es für wesentlich weniger Geld nur etwas weniger Auto/Komfort/Ausstattung gibt.
Bleibt noch der Prestigefaktor ... mein aktueller Insi steht als elegant wirkender 5türer in weiß mit dunklen Seitenscheiben (hinten) auf den 5Stern-18 Zöllern auch neben einem 5er sehr selbstbewusst da. Ist halt ein Blitz drauf, kein Propeller.
Doch beim preislich passenden 1er BMW kratz sich dann selbst der Liebhaber des Propellers am Kopf. Da kann auch Prestige nur noch bei Spaltmaßfanatikern etwas bewirken - eine platz- und fahrtechnisch irrelavante Größe zur Fahrzeugentscheidung.
Von daher: Umstieg vom 5er auf Insi ja, sofern ich beim 5er nicht vom 100.000 Euro Gefährt komme oder für wesentlich weniger Geld exakt das Gleiche erwarte.
Viel Spaß,
Stefan