Wechsel Kühlflüssigkeit: ALLE 4 Jahre / 60.000 km ????

Smart Fortwo 451

Hallo,

war am Freitag beim SC und wollte Kühlflüssigkeit Glysantin G48 (nach Freigabe 325.0 DC AG) für den Typ 451 kaufen...... Aussage des Mitarbeiters im SC: Haben wir nur aus dem "grossen" Fass / Kanister .... musste es dann im freien Handel kaufen.

Das SC hat mir dann mitgeteilt, daß die Kühlflüssigkeit ALLE 4 Jahre oder bei 60.000 km gewechselt wird.

Was haltet ihr von dieser Maßnahme: GELDMACHEREI oder SINNVOLL......

Bei allen Autos, die ich je besessen habe, wurde beim jährlichen Kundendienst der
Füllstand überprüft und evtl. korrigiert!!!!. Wechsel nur bei Zahnriemenwechsel i.V. mit Wasserpumpe (bei VW), oder Schäden am Kühlsystem.

Gruss Andreas

Beste Antwort im Thema

Ich würde alle paar Jahre (ca. vier bis fünf) das Kühlmittel tauschen.

Eine Glaubensfrage, wie Getriebeölwechsel (vor kurzem machen lassen beim Smart) oder Hinterachsgetriebeölwechsel nach einiger Zeit oder Kilometern bei manchen Fahrzeugen.

Es schadet nicht, jedoch macht es für "relativ" kleines Geld ein sehr gutes Gefühl mit neuen Additiven und sauberen Betriebsflüssigkeiten herumzufahren.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Im Serviceheft steht der Wechsel unter "Zusatzarbeiten" tatsächlich (alle 60tkm/4Jahre beim Benziner 62kW und Diesel). 😰

Zitat:

@Gnarf schrieb am 5. Februar 2013 um 22:06:17 Uhr:


Ich würde alle paar Jahre (ca. vier bis fünf) das Kühlmittel tauschen.

Eine Glaubensfrage, wie Getriebeölwechsel (vor kurzem machen lassen beim Smart) oder Hinterachsgetriebeölwechsel nach einiger Zeit oder Kilometern bei manchen Fahrzeugen.

Es schadet nicht, jedoch macht es für "relativ" kleines Geld ein sehr gutes Gefühl mit neuen Additiven und sauberen Betriebsflüssigkeiten herumzufahren.

ich hab das Getriebeöl beim smart auch gewechselt und es war nach 108tsd km schwarz. Auch die alte kühlflüssigkeit fühlte sich wie wasser an wenn ich es zwischen zeigefinger und daumen rieb im vergleich zu der neuen.
Wie du schon sagst neu ist neu und einmal alle 100tsd diese beiden flüssigkeiten ist sicher keine schlechte idee.

Aber hier liegt doch das Problem. Wer fährt mit einem Smart im 4 Jahren 100.000km? Unserer hat jetzt 34tsd weg und nun wird er im nächsten Monat 4Jahre. Was kostet eigentlich der Kühlflüssigkeitswechsel?

Bei mir waren es knapp über 50€ zzgl. MwSt wenn ich recht erinnere.

Ähnliche Themen

@only Diesel ich bin in 4 jahren 60tsd km gefahren. Kühlflüssigkeit kann man einfach selbst machen 🙂.

Es ist ja nun schon ein Weilchen her, daß hier dieses Thema bearbeitet wurde. Dennoch möchte ich hier ein paar Zeilen dazu schreiben, da mich beim Lesen der Beiträge schon ziemlich das Grübeln überkam.
Nun zum Thema: Die Kühlflüssigkeit am Smart zu wechseln ist nicht so einfach wie bei einem Golf, Audi, oder anderm PkW mit Frontmotor. Beim Smart läuft das Kühlsystem durch das ganze Fahrzeug durch und enthält dadurch etwas mehr Flüssigkeit als ein Frontmotor mit seinen relativ kurzen Kühlleitungen.
Dazu kommt noch, daß die Kühlanlage entlüftet werden muß, damit sie auch richtig funktioniert. Beim Smart ist das etwas beschwerlich, so daß ein etwas größerer Aufwand beim Wechsel betrieben werden muß. Ich bin auch kein Fan von der Preisgestaltung der SC´s. Aber hier ist der höhere Preis gegenüber einem Frontmotor schon gerechtfertigt, wenn sie es denn gründlich machen.
Nun zu den Flüssigkeiten. Diese Mär von dem G11 das zum G48 umgenannt wurde, gehört wirklich in die Rubrik Märchen und Fabeln.
Kühlmittel sind zwar von chemischer Seite her grundsätzlich mischbar, aber es ist auf gar keinen Fall zu empfehlen. Denn manche Kombinationen von unterschiedlichen Kühlmittelzusätzen vertragen sich absolut nicht und es besteht die Gefahr, daß die Kühler verstopfen, oder es zu ungewollter Korossion an den Bauteilen der Kühlung kommt.
Grundsätzlich ist nur der vom Hersteller freigegebene Kühlerfrostschutz zu verwenden, genau wie man es beim Motoröl oder Getriebeöl gewohnt ist.
Nun zur Funktion des Kühlerfrostschutzmittels. Die eine und bekannteste Funktion ist der Schutz vorm Einfrieren der Kühlanlage und damit dem Schutz vor der Zerstörung durch Eisbildung.
Die eine und nicht so bekannte Funktion ist der Korossionsschutz der Bauteile, die dem Kühlwasser ausgesetzt sind. Das Kühlmittel muß auf die verwendeten Materialien abgestimmt sein, damit keine Schäden entstehen.
Die Funktion, die wohl kaum einer weis ist, die Schmierwirkung der Kühlflüssigkeit für die Gleitlagerung der Wasserpumpe und außerdem sollen auch die Gummiteile vor dem Verspröden geschützt werden.
Diese Funkton kann ein Kühlmittel aber nicht ewig beibehalten. Aus diesem Grund wird empfohlen die Kühlflüssigkeit nach 4-10 Jahren, je nach Fahrzeug zu wechseln. Wichtig ist dabei, daß man auf keinen Fall verschiedene Kühlmittel miteinander zu mischen, da dies auch neben der oben genannten Gefahren auch zu Verstopfungen der doch relativ dünnen Kühlerröhrchen führen kann.
Wer denkt, daß er die Korossion an den Kühlern, oder anderen Teilen bemerken kann, den muß ich enttäuschen.
Wenn man Korossion an der Kühlanlage des Motors bemerkt, hat ein Leck entdeckt und ein Bauteilwechsel ist unumgänglich. Ein Wechsel der Kühlflüssigkeit nach Wartungsplan ist da wohl günstiger.
Im Ausgleichsbehälter wird man keinerlei Ablagerungen entdecken, wenn die Korossion den Kühler zerfrisst, oder sich eine Dichtung durch das falsche Gefrierschutzmittel auflöst.
Die Frage wie man denn die Wirksamkeit der Kühlflüssigkeit misst ist ganz einfach zu beantworten.
Es gibt Meßgeräte mit denen man die Dichte der Kühlflüssigkeit messen kann. Das sind zum einen die Geräte die mit Schwimmern arbeiten und die etwas schneller, genauer und eleganter arbeitenden optischen Meßgeräte, die die Dichte und damit die Konzentration der Flüssigkeit anhand ihres Brechungsindex messen. Diese optischen Meßgeräte können auch das Scheibenwasser messen, ab wann diese gefriert und die Batteriesäure auf den Ladezustand prüfen. Derartige Meßgeräte bezeichnet man als Refraktometer, kosten heute nicht mehr die Welt und sind im Netz ab ca. 25€ aufwärts zu haben. Manch einer kennt diese Refraktometer aus der Kelterei oder Brauerei zum Messen des Zuckergehaltes, der dort auch anhand der Dichte gemessen wird.
Ach und eine Lebensdauerfüllung mit Kühlflüssigkeit stammt wohl noch aus den Zeiten, als die Thermosiphonkühlung (Kühlwasser wird durch die unterschiedliche Dichte ohne Pumpe zu Zirkulation gebracht) noch üblich war. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen