Wechsel Getriebeöl beim W 245

Mercedes B-Klasse T245

Hallo Freunde,
ich habe jetzt knapp 60.000 Km gefahren.
Wann sollte beim Automatikgetriebe erfahrungsgemäß das Öl gewechselt werden und könnte man das selbst machen oder muß danach die Steuerung neu engelesen werden? Für Hinweise wäre ich dankbar.
Tannenblick

Beste Antwort im Thema

Alle 60 tkm laut Serviceplan. Ich habe das zuletzt in 08.2014 bei MB machen lassen (siehe Kostenübersicht unter den Bildern http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/204441/mercedes-b-klasse-t245 ), deren Preise waren
- Lohn 172,55
- 6,00 Liter Getriebeöl 78,82
- A1693710480 CVT Dichtbeilage 12,31
- A1693771395 Ölfilter 30,03
- A0019901117 Verschlussschraube 1,97
- A1409910055 Stift 0,78
- N007603010112 Dichtring 0,78
total 298 EUR brutto.
Ich habe keine Erfahrung hinsichtlich selbst wechseln.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Aus Erfahrungen mit anderen Marken kann ich sagen, dass der Wechsel des Getriebeöls schon nach 30tkm sinnvoll ist. Soooviel kostet es ja in der freien Werkstatt auch nicht.
Man glaubt gar nicht, was sich da alles sammelt.

Auch bei mir war ein Ölwechsell fällig.
Habe es in einer freien Werkstatt machen lassen und dies mit einer Spülung. Diese Werkstatt ist auf Automatikgetriebe - Ölwechsel spezialisiert und hat auch das entspechende Gerät. Wie so eine Spülung funktioniert möchte ich dies somit erklären.
Zuerst eine Probefahrt ob alles funktioniert wegen Garantie. Ist ein Fehler vorhanden kann dies auch nicht mit einem Ölwechsel beseitigt werden. Laut Aussage des Werkstattmeisters.
Probefahrt erfolgreich.
Fehlerspeicher auslesen und ausdrucken. Ein Exemplar erhalten.
Dann wurden am Ölkühler die Schläuche abgeschraubt und am Befüllgerät angeschlossen.
Motor laufen lassen mit eingelegten Gang bis der Termostat vom Getrieböl öffnet, denn der Wandler muß auch mit laufen. Motor jetzt abgestellt. Jetzt wurde der Getriebedeckel unten abgeschraubt. Der Deckel wurde gereinigt ebenso die beiden Magnete die im Deckel lagen. im Deckel und an den Magneten habe ich keine Metallrückstände erkennen können. Neue Dichtung aufgesteckt und dann wieder festgeschraubt. Das alte Öl im Deckel wurde dem Meßgerät hinzugegeben um das gesamte Altöl vom Getriebe zu erfassen, denn diese Menge muß ja wieder zugeführt werden.
Motor angelassen und jetzt begann die eigentliche Spülung ohne jeglichen chemischen Zusatz denn dies ist eine Vorschrift die in der Beschreibung von MB enthalten ist.
Das neue Öl wurde reingepumt damit das alte Öl herausgedrückt wird und der Wandler muß dabei mitlaufen damit auch dieser mit neuen Öl befüllt wird. Es wurde solange neues Öl zugegeben bis es im Schauglas zu erkennen war Aufgrund der Ölfarbe.
Nachdem ca. 3lt Öl eingefüllt wurden, erfolgte der Ölfiltertausch alter raus neuer rein.
Das alte Öl war braun, das neue Öl war blau somit auch für jeden sofort Laien erkennbar.
Insgesamt wurden insgesamt 8 lt Öl benötigt bis die Farbe des Öles im Vorlauf bzw. im Rücklauf gleich war. Ich konnte mich auch persönlich vom Farbenverlauf überzeugen, denn ich konnte mich in der Werkstatt aufhalten und alles beobachten. Das neue Öl hatte die Zulassungsnummer von MB habe ich auch persönlich überprüft.
Im Vergleich an Menge von Altöl 5,22 ltr wurden auch ebenso 5,22 ltr neues Öl eingedrückt. Alles konnte ich an den Schaugläsern selbst erkennen und vergleichen und das Ergebnis wurde ausgedruckt. Der Ölstand wurde dann nochmals mit den Peilstab überprüft und in Ordnung befunden.
Fertig machen zur Probefahrt
Dann erfolgte eine Probefahrt ohne jedlichen Befund.
Zurück in die Werkstatt zur Hebebühne, abschrauben der Bodenverkleidung, nachschauen ob Öltropfen vorhanden sind. Nochmals nachziehen der Schrauben des Deckels mittels Drehmomemtschlüssel.
Bodenverkleidung wieder anschrauben erst dann erfolte die Übergabe.
Bezahlt habe ich für diese Arbeit 299,00€
Fahrzeug B 200 CDI mit Automatic
Bj. 2005
Erstzulassung 31.8.2005
Kilometerstand 126.500 Letzer Wechsel bei 67.000KM
Dauer der gesamten Action ca. 2,5 Std. Angebotspreis und Rechnung war in gleicher Höhe.
Werkstatt empfehlenswert, da sehr sauber, keine Schmier-oder sonstige Flecken auf den Boden, denn es wird immer Papier unter das aufgebockte Fahrzeug gelegt, somit bleibt alles schön sauber.
Den nächsten Wechsel wird wieder in dieser Werkstatt erfolgen und auch die Kundendienste werden dort in Zukunft durchgeführt.

Zitat:

@vrano2 schrieb am 7. Februar 2015 um 18:11:34 Uhr:


Auch bei mir war ein Ölwechsell fällig.
Habe es in einer freien Werkstatt machen lassen und dies mit einer Spülung. Diese Werkstatt ist auf Automatikgetriebe - Ölwechsel spezialisiert und hat auch das entspechende Gerät. Wie so eine Spülung funktioniert möchte ich dies somit erklären.
Zuerst eine Probefahrt ob alles funktioniert wegen Garantie. Ist ein Fehler vorhanden kann dies auch nicht mit einem Ölwechsel beseitigt werden. Laut Aussage des Werkstattmeisters.
Probefahrt erfolgreich.
Fehlerspeicher auslesen und ausdrucken. Ein Exemplar erhalten.
Dann wurden am Ölkühler die Schläuche abgeschraubt und am Befüllgerät angeschlossen.
Motor laufen lassen mit eingelegten Gang bis der Termostat vom Getrieböl öffnet, denn der Wandler muß auch mit laufen. Motor jetzt abgestellt. Jetzt wurde der Getriebedeckel unten abgeschraubt. Der Deckel wurde gereinigt ebenso die beiden Magnete die im Deckel lagen. im Deckel und an den Magneten habe ich keine Metallrückstände erkennen können. Neue Dichtung aufgesteckt und dann wieder festgeschraubt. Das alte Öl im Deckel wurde dem Meßgerät hinzugegeben um das gesamte Altöl vom Getriebe zu erfassen, denn diese Menge muß ja wieder zugeführt werden.
Motor angelassen und jetzt begann die eigentliche Spülung ohne jeglichen chemischen Zusatz denn dies ist eine Vorschrift die in der Beschreibung von MB enthalten ist.
Das neue Öl wurde reingepumt damit das alte Öl herausgedrückt wird und der Wandler muß dabei mitlaufen damit auch dieser mit neuen Öl befüllt wird. Es wurde solange neues Öl zugegeben bis es im Schauglas zu erkennen war Aufgrund der Ölfarbe.
Nachdem ca. 3lt Öl eingefüllt wurden, erfolgte der Ölfiltertausch alter raus neuer rein.
Das alte Öl war braun, das neue Öl war blau somit auch für jeden sofort Laien erkennbar.
Insgesamt wurden insgesamt 8 lt Öl benötigt bis die Farbe des Öles im Vorlauf bzw. im Rücklauf gleich war. Ich konnte mich auch persönlich vom Farbenverlauf überzeugen, denn ich konnte mich in der Werkstatt aufhalten und alles beobachten. Das neue Öl hatte die Zulassungsnummer von MB habe ich auch persönlich überprüft.
Im Vergleich an Menge von Altöl 5,22 ltr wurden auch ebenso 5,22 ltr neues Öl eingedrückt. Alles konnte ich an den Schaugläsern selbst erkennen und vergleichen und das Ergebnis wurde ausgedruckt. Der Ölstand wurde dann nochmals mit den Peilstab überprüft und in Ordnung befunden.
Fertig machen zur Probefahrt
Dann erfolgte eine Probefahrt ohne jedlichen Befund.
Zurück in die Werkstatt zur Hebebühne, abschrauben der Bodenverkleidung, nachschauen ob Öltropfen vorhanden sind. Nochmals nachziehen der Schrauben des Deckels mittels Drehmomemtschlüssel.
Bodenverkleidung wieder anschrauben erst dann erfolte die Übergabe.
Bezahlt habe ich für diese Arbeit 299,00€
Fahrzeug B 200 CDI mit Automatic
Bj. 2005
Erstzulassung 31.8.2005
Kilometerstand 126.500 Letzer Wechsel bei 67.000KM
Dauer der gesamten Action ca. 2,5 Std. Angebotspreis und Rechnung war in gleicher Höhe.
Werkstatt empfehlenswert, da sehr sauber, keine Schmier-oder sonstige Flecken auf den Boden, denn es wird immer Papier unter das aufgebockte Fahrzeug gelegt, somit bleibt alles schön sauber.
Den nächsten Wechsel wird wieder in dieser Werkstatt erfolgen und auch die Kundendienste werden dort in Zukunft durchgeführt.

Teile uns doch mal den so gelobten Service-Dienst mit, vielleicht lohnt sich die Inanspruchnahme.

Sende mir eine PN dann teile ich dir alles mit.

gruß Vrano2

Ähnliche Themen

Sende mir eine PN dann kann ich Dir alles mitteilen. PLZ 95358 Vieleicht hilft Dir die PLZ schon weiter.

Gruß Vrano

Zitat:

@vrano2 schrieb am 9. Februar 2015 um 11:00:14 Uhr:


Sende mir eine PN dann kann ich Dir alles mitteilen. PLZ 95358 Vieleicht hilft Dir die PLZ schon weiter.

Gruß Vrano

42191 - Wuppertal - hier schwebt man, das ist leider zu weit weg.

Gruß Wwhite200

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 16. Januar 2015 um 12:32:04 Uhr:



Zitat:

@QQ 777 schrieb am 15. Januar 2015 um 09:15:35 Uhr:


Erfahrungsgemäß?....da würde ich mir frühestens bei 120000 km Gedanken machen.

Ausnahme: wenn du beim Wechsel der Fahrstufen bemerkst, dass das nicht mehr seidenweich abläuft oder es ruckelt sogar, erst dann würde ich das machen. ( inklusive Getriebespülung )

QQ 777

Wenn man bei der Autotronic Fahrstufen bemerkt, sollte man keinen Ölwechsel mehr machen. Auch beim Motor lohnt es nicht mehr.

Wenn eine Werkstatt Getriebeölspülung anbietet, sollte man vor dem Getriebeölwechsel erst die Werkstatt wechseln.

von Vrano,

ich habe Getriebeölwechsel mit Spülung machen lassen, siehe mein Bericht auf Seite 2

Zitat:

@QQ 777 schrieb am 15. Januar 2015 um 09:15:35 Uhr:


Erfahrungsgemäß?....da würde ich mir frühestens bei 120000 km Gedanken machen.

Ausnahme: wenn du beim Wechsel der Fahrstufen bemerkst, dass das nicht mehr seidenweich abläuft oder es ruckelt sogar, erst dann würde ich das machen. ( inklusive Getriebespülung )

QQ 777

von wegen bei 120000 km gedanken machen beim automatikgetriebe b200.habe einen scheckheftgepflegten b200 mit 90000 km auf deruhr gekauft,angeblich bei 60000 km ölwechsel gemacht worden. nach 2 jahren und 110000 km auf der uhr blieb das auto einfach stehen.ursache laut auslesen bei mercedes, kein wechsel bei 60000 km somit das öl verschlissen lamellenscheiben ,sensoren und bremsen total verbrannt....getriebe totalschaden!!!habe bei einem händler ein getriebe von einem heckschaden bekommen.für schlappe 2500 euro undder wechsel nochmal 1000 euro.es sollte sich jeder gut überlegen ob er den anstehenden getriegeöl wechsel durchfüren lässt oder die folgekosten mit einplant! von jkjkdd

Tja so ist das eben, wem man so etwas erzählen kann, dem erzählt man es auch.
Da gehen auch mal Teile kaputt, die das Getriebe gar nicht hat....

Zitat:

@jkjkdd schrieb am 19. Juni 2015 um 14:36:42 Uhr:


von wegen bei 120000 km gedanken machen beim automatikgetriebe b200.habe einen scheckheftgepflegten b200 mit 90000 km auf deruhr gekauft,angeblich bei 60000 km ölwechsel gemacht worden. nach 2 jahren und 110000 km auf der uhr blieb das auto einfach stehen.ursache laut auslesen bei mercedes, kein wechsel bei 60000 km somit das öl verschlissen lamellenscheiben ,sensoren und bremsen total verbrannt....getriebe totalschaden!!!habe bei einem händler ein getriebe von einem heckschaden bekommen.für schlappe 2500 euro undder wechsel nochmal 1000 euro.es sollte sich jeder gut überlegen ob er den anstehenden getriegeöl wechsel durchfüren lässt oder die folgekosten mit einplant! von jkjkdd

Der Ölwechsel muß bzw. sollte doch im Servisheft eingetragen sein.??? Eingetragen und nicht gemacht ist etwas für den Rechtsanwalt.

Freundliche Grüße
Vrano

Außerhalb der Garantiezeit lasse ich - seit Jahren - keine Inspektionen mehr machen.
Wenn ich aber der Meinung bin, dass mal ein Ölwechsel ansteht, Bremsen, Bremsflüssigkeit oder was auch immer gemacht werden muß, dann gebe ich gezielt den Auftrag.

z.B. Öl, Olfilter und Bremsfüssigkeit wechseln.

Da wird dann auch nichts in das Serviceheft eingetragen.

Als Nachweis habe ich die Rechnung das genügt doch!

Der 🙂 stellt dann nicht einmal die Serviceinterv.- Anzeige zurück, das mache ich dann eben selber.

@jkjkdd , lass dir die Rechnung vom Verkäufer zeigen, hat er keine ist das doch arlistige Täuschung, also eine Sache für den Rechtsanwalt.

Hallo zusammen, wir würden auch gerne das Getriebeöl wechseln.
Könnte mir jemand die Anzugsdrehmomente der einzelnen Schrauben nennen?
Falls jemand noch irgendwelche Tipps zum Wechsel hätte, gerne raus damit.

Fahrzeug: B200 Diesel W245, 999 AMA

Dazu würden wir von Meyle dieses Set kaufen: https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_6?...

Anleitung Ölwechsel am CVT 722.8
Teile hab ich folgende bestellt:
Mahle Filter und Dichtung, 6 L Fuchs CVT und die Ablassschrauben. Alles zusammen ca. 90 Euro.
Gebraucht hab ich ca. 2 Stunden mit einer Grube!
1. Rad vorne rechts ab
2. Radhausschale ausbauen
3. 17 Imbussnuss, kurze Verlängerung und Ratsche auf Motor gesteckt zum Drehen für die Wandler Ablassschraube!
4. Rad wieder montiert, damit Auto Grade steht.
5. Abdeckungen unten demontiert
6. Wandlerablassschraube durch Drehen des Motors gesucht.
5. Absaugpumpe in Kontrollrohr gesteckt
und Öl abgesaugt, es kamen nur 1,5 Liter. Irgendwie bin ich nicht tiefer reingekommen
6. Ablassschraube an Ölwanne geöffnet
Öl abgelassen
7. Wandlerablassschraube geöffnet Öl abgelassen
8. Ölwanne demontiert
9. Filter abgezogen
10. Gut 30min abtropfen lassen (5,8 Liter bei mir)
11. Ölwanne und Magnete reinigen, neue Ablassschraube mit 22Nm anziehen
12. Neuen Filter montieren
13. Ölwanne und neue Dichtung montiert, Schrauben mit 8 Nm von innen nach außen über Kreuz anziehen
14. Neue Wandlerablassschraube mit 10 Nm angezogen
15. Ratsche vom Motor abgezogen
16. 5 L Öl nach gefüllt
17. Motor starten, kurz auf 2000 U/min
alle Fahrstufen mehrmals durch schalten!
18. 0,8 L Öl nach gefüllt
19. Radhausschale wieder montieren
20. Ölstand bei 80 Grad und laufenden Motor auf N oder P mit Messstab prüfen

Screenshot_2025-02-05-16-45-37-240_net.motortalk.android.board-edit.jpg
Screenshot_2025-02-05-16-45-55-472_net.motortalk.android.board-edit.jpg

Zitat:

@asiasnack schrieb am 05. Feb. 2025 um 16:13:53 Uhr:


Dazu würden wir von Meyle dieses Set kaufen: https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_6?...

Hej, das Set ist ab Getriebenummer 3050062, Getriebe vor dieser Nummer haben andere Dichtung und Filter! Hast du das geprüft?
Das Video zeigt es ganz gut, bis auf das Reinigen mit Küchenrolle und Druckluft! Bitte nur Fusselfreies Reinigungtuch verwenden und keine Druckluft! Hier ist das ältere Getriebe verbaut mit der anderen Dichtung!
https://youtu.be/JBJFZe-N990?feature=shared

Deine Antwort
Ähnliche Themen