1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Wechsel 235 Reifen auf 225er

Wechsel 235 Reifen auf 225er

Audi A4 B6/8E

Ich fahre derzeit einen Audi A4 Quattro Benziner mit 3.0l und 220 PS, Bj. 10/01.
Bereifung 235 45 R17 94 Y
Da diese Reifengröße doch sehr sportlich zu fahren ist und recht sensibel auf den jeweiligen Straßenzustand reagiert, möchte ich nun 225er Reifen auf 17 Zoll aufziehen lassen.

Meine Frage nun ist; gibt es Erfahrungen mit der 225er Bereifung, insbesondere im Vergleich zu den 235er ? Benötigt man für diesen Reifenwechsel ein TüV Gutachten, da im Fahrzeugschein nur die 235er eingetragen sind und alternativ 215 55 R16 93 Y als Winterreifen. Wie ist die genaue Bezeichnug der Reifengrösse bei den 225er Reifen ?
Über eine kurze info würde ich mich freuen.
MfG
Helmut

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe die ganzen Empfehlungen nicht! Sätze wie "ich habe sie eine Saison gefahren" oder gar "hab die jetzt seit einer Woche drauf und sind top" sind doch Stuss! Selbst Ninkang-Blingblang-Reifen sind neu erst mal in Ordnung. Was erwartet ihr denn? Wenn man als Kriterium nennt, dass der Reifen in den ersten Wochen nicht geplatzt ist, dann mag das stimmen. 😠

Entscheidend ist doch, wie sich der Reifen im Verlauf des Alterns und Abfahrens verhält. Und dazu kann man nun mal nix sagen, so lange man nicht min. 4 Jahre und mehr als 5mm abgefahren hat.

So war der Sportmaxx in den ersten Jahren bei mir genauso wie bei Maho gut, erst gegen Ende wurde es schlimm.

Mein jetziger Conti CSC3 ist mit noch 5-6mm und nach 3 Jahren auch noch gut - aber das ist jawohl auch zu erwarten und sagt noch gar nix aus!

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Liebe Forums-User,

Vielen Dank für die ausführlichen und interessanten Erfahrungsberichte.
Kaum zu glauben, dass ein renommierter Reifenhersteller wie Dunlop solch einen defizitären Reifen auf den Markt bringt.
Bei meinen ausführlichen Recherchen im Internet bin ich nun auf den HANKOOK VENTUS S1 EVO K 107 gestossen. Dieser wird als: " Ultra-High-Performance Reifen mit völlig neuem Profildesign. Eine dreidimensionale Welle, die von geraden Nuten umschlossen ist, sorgt für besonders angenehmen Fahrkomfort und extrem leises Laufverhalten. Der Ventus S1 Evo ist speziell für Sportwagen und Luxuslimosinen konzipiert. - mit Felgenschutzleiste ", beschrieben und kommt meinen Vorstellungen von Reifeneigenschaften sehr nahe. Preislich liegt er bei knapp 102 Euro und somit in einem guten Preis Leistungsverhältnis. Andere Reifen, wie Continental Sportcontact 5, Goodyear EAGLE F1 ASYMMETRIC 2, Nokian Line, Michelin Primacy, Pirelly, um hier nur einige zu nennen, sind sicher auch nicht schlecht und liegen preislich nur wenig auseinander.
Ich habe nun an Dunlop Hanau geschrieben und nachgefragt, ob es für den von mir oben erwähnten mangelhaften Reifen, im Rahmen der Kulanz, eine angemessene Rückerstattung gibt...!
MfG
Odenwalddiesel

Ich hab im Forum schonmal darüber geschrieben aber schadet ja nicht.
Habe selber 235/45 r17 Dunlop Sportmaxx Reifen gehabt , die waren gegen Ende hin jenseits von gut und böse.Waren laut durch Sägezahnbildung und haben sich innen mehr abgefahren als aussen.
@Odenwalddiesel: Ich kann von den Hankook S1 evo² berichten , da sie bei meinem Reifenhändler das selbe gekostet haben wie die normalen evos habe ich zugeschnappt.Bin aktuelle eine Saison gefahren und kann nur gutes erzählen.Kumpel sein Vater hat sie auf seiner E-Klasse und ist auch zufrieden. 🙂

Hallo Maho 1987, vielen Dank für deinen praktischen Erfahrungsbericht. Das wird meine bisherigen theoretischen Bemühungen um einen guten Reifen für meinen Audi doch wesentlich ergänzen können.
MfG
Odenwalddiesel

Ich verstehe die ganzen Empfehlungen nicht! Sätze wie "ich habe sie eine Saison gefahren" oder gar "hab die jetzt seit einer Woche drauf und sind top" sind doch Stuss! Selbst Ninkang-Blingblang-Reifen sind neu erst mal in Ordnung. Was erwartet ihr denn? Wenn man als Kriterium nennt, dass der Reifen in den ersten Wochen nicht geplatzt ist, dann mag das stimmen. 😠

Entscheidend ist doch, wie sich der Reifen im Verlauf des Alterns und Abfahrens verhält. Und dazu kann man nun mal nix sagen, so lange man nicht min. 4 Jahre und mehr als 5mm abgefahren hat.

So war der Sportmaxx in den ersten Jahren bei mir genauso wie bei Maho gut, erst gegen Ende wurde es schlimm.

Mein jetziger Conti CSC3 ist mit noch 5-6mm und nach 3 Jahren auch noch gut - aber das ist jawohl auch zu erwarten und sagt noch gar nix aus!

Zu den Nokian Winterreifen: Hab die als 205/55R16 zwei Jahre gefahren, beide in der Schweiz und einer Wohnung auf 1400m Höhe in einem nachrangig geräumten Nebental. Trotz Frontfräse bin ich überall hoch- und durchgekommen, manchmal wars knapp. Nach ca 30.000 km war das Profil hin. Gut & Günstig, jedenfalls das Geld wert.

Hankook habe ich ebenfalls gefahren, ebenfalls 30 tkm bis das Profil hin war. Allerdings nicht die S1, es waren bei mir die V12. Vollkommen ok, aber nichts besonderes. Meine aktuellen Eagle F1 Asymmetric (225/45 R17, ET32, eingetragen) sind allerdings besser, gerade im trockenen Kurvengrip. 18'' kommen auf meinen nicht drauf, ich hätte gerne mit Sportfahrwerk noch etwas Restkomfort 😉

3diton:

Meine Nokian fahr ich zwar erst seit einem Jahr (weil ich das Auto noch nicht länger habe), aber die Reifen sind schon 2 Jahre alt gewesen.

Keinerlei Sägezahnbildung oder ähnliches, gleichmässiges Profil. Selbst bin ich knapp 20.000 km damit gefahren, ich vermute die Reifen werden etwa 40.000 km runter haben. Restprofil noch 6 mm, liegt wohl auch an meiner zurückhaltenden Fahrweise 😉.

Meine Dunlop waren bis 4mm gut, dann schlagartig Schrott wegen Sägezahn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen