Webshop für Nachfertigungen nicht mehr erhältlicher Ersatzteile
Moin aus dem hohen Norden,
Ich weiß nicht, ob mein Beitrag hier richtig platziert ist - ansonsten bitte ich um Info ;-)
Ich beschäftige mich seit mehreren Jahren mit dem Thema 3D-Druck, speziell mit Nachbau bei VAG entfallener Ersatzteile - und habe seit kurzem auch einen kleinen Onlineshop eingerichtet, der hier ja vielleicht auch für einige von Euch interessant sein könnte.
Unter www.dmparts.de findet ihr Becherhalter-Einsätze für B3/B4/C4, den oft zerbröselnden Multifuzzi-Stecker und mehr - schaut doch mal rein, das ganze wird laufend erweitert ;-)
Gruß Dennis
Beste Antwort im Thema
Moin aus dem hohen Norden,
Ich weiß nicht, ob mein Beitrag hier richtig platziert ist - ansonsten bitte ich um Info ;-)
Ich beschäftige mich seit mehreren Jahren mit dem Thema 3D-Druck, speziell mit Nachbau bei VAG entfallener Ersatzteile - und habe seit kurzem auch einen kleinen Onlineshop eingerichtet, der hier ja vielleicht auch für einige von Euch interessant sein könnte.
Unter www.dmparts.de findet ihr Becherhalter-Einsätze für B3/B4/C4, den oft zerbröselnden Multifuzzi-Stecker und mehr - schaut doch mal rein, das ganze wird laufend erweitert ;-)
Gruß Dennis
21 Antworten
Zitat:
@RivaDynamite schrieb am 19. August 2019 um 13:34:35 Uhr:
Zitat:
@Mike3BG schrieb am 19. August 2019 um 12:45:14 Uhr:
Aber mal Hand aufs Herz. Wer einen 3D-Drucker hat, der kann sich das alles selbst fertigen. Solche Drucker gibts schon für lau. Die Multifuzzi-Stecker wurden schon tonnenweise nachproduziert und werden von anderen angeboten, und so einen Becherhalter würde ICH mir nie einbauen. Allerdings ist das nur meine bescheidene Meinung!
Wovor ich bei ALLEN Drucken Bedenken habe, ist die Langzeitqualität, Hitze- und UV-Beständigkeit des Kunststoffes. Dazu gibt es wohl noch eher keine Erfahrung.Ich gebe Dir recht, wer einen Drucker hat, kann das mit entsprechender Vorlage selbst fertigen. Aber die günstigen Drucker sind, was die Materialkompatiblität betrifft, sehr eingeschränkt - das "klassische" 3D-Druck-Material (PLA) ist für die Verwendung am Auto absolut ungeeignet, da es sich schon bei 70 Grad verformt. Diese Temperatur wird sowohl im Motorraum, als auch im Innenraum in der prallen Sonne erreicht.
Außer meiner eigenen Nachfertigung habe ich die Multifuzzi-Stecker noch nirgendwo online gefunden (ich arbeite unter anderem mit einem Partner in Österreich zusammen, der meine Produkte verkauft).
Den Stecker habe ich seit zwei Jahren problemlos in meinem Coupe verbaut, und den Becherhalter schon fast drei Jahre. Natürlich kommen bei den Bauteilen ausgewählte Materialien (Beständigkeit gegen Hitze, Witterung, UV...) zum Einsatz.
@scooterdie: Die 44 Versuche waren auch eher ein Extrembeispiel ;-) Generell macht es mir Spaß, so etwas zu konstruieren und vor allem zu perfektionieren. Aber es ist eben nicht nur "ich kauf mir nen Drucker und kann dann alles sofort machen was ich will".
Alles gut, es kann ja jeder machen was er will. Und wie ich sehe gehst du mit Kritik gut um. Also viel Erfolg!
Den Herrn W. aus Ö kenne ich zufällig sehr gut, und somit reden wir scheinbar vom selben Produkt.
Zitat:
@RivaDynamite [url=https://www.motor-talk.de/.../...tlicher-ersatzteile-t6681228.html?...]schrieb am 19. August 2019 um 11:03:57 würde aber bei einer C-Säulenverkleidung z.b. auch schwer werden, wenn man nicht das passende Auto herumstehen hat.
Für weitere Ideen bin ich aber immer offen ;-)
Ich vermute mal, dass du zu weit weg von mir bist, um mein Auto verbei zu bringen, aber eventuell könnte ich ein paar D-Säulen-Verkleidungen vom B4 Avant als Vorlage auftreiben.
Zitat:
@Quattro101 schrieb am 19. August 2019 um 14:16:03 Uhr:
Ich finde es gut was er macht und anbietet, und wenn einer meint er kann es besser machen wie er ,kann jeder sich dran versuchen. Lass die dich nicht vom Weg abbringen von Kritikern ablenken und mach deine Produkte weiter so, dass ist meine Meinung.
Nee. Ist schon toll, wenn mal jemand so etwas wirklich umsetzt. Bei wirklich häufig benötigten Teilen könnte es u. U. preislich und qualitativ günstiger sein, das Zeug in entsprechender Auflage von irgendeinem kunststoffverarbeitenden Betrieb in Osteuropa oder China produzieren zu lassen. Eine öffentliche Wunschteile-Datenbank" zur Ermitglung des Bedarfs wäre da zumindest MEIN 1. Schritt.
Ist schon eine prima Sache, wenn die Teile nichts aushalten müssen.
Sobald Kräfte auf die Teile kommen wird durch das Schichten beim Druck bedenklich.
Ich bin seit Jahrzehnten im Bereich Kunststoff und Automobil unterwegs.
Ähnliche Themen
Ich finde die Idee gut. Viele Menschen vergessen leider, dass zwar der 3D-Druck mittlerweile günstig ist (auch was die einfache Technik angeht), aber ein Großteil der Arbeit verschlingt vorher die Konstruktion...wer von den vielen 3D-Druckerbesitzern kann denn das? Meine Erfahrung - viele können drucken...wenige können scannen (was oft definitiv nicht ausreicht)....noch weniger können die Daten vorher sauber konstruieren
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 22. August 2019 um 08:03:37 Uhr:
Ist schon eine prima Sache, wenn die Teile nichts aushalten müssen.
Sobald Kräfte auf die Teile kommen wird durch das Schichten beim Druck bedenklich.Ich bin seit Jahrzehnten im Bereich Kunststoff und Automobil unterwegs.
Spritzgussteile sind in Puncto Stabilität natürlich überlegen, daher steht außer Frage, dass man mit einem 3D-Drucker nicht alles machen kann.
Das ist ein weiterer Grund, warum ich einige Anfragen ablehnen muss - ich möchte schon, dass die Teile einige Jahre halten ;-)
Bzgl. Spritzgussfertigung im Ausland: Ich bin auf dem Gebiet kein Experte, aber ich vermute, dass so etwas durch den aufwendigen Werkzeug- und Formenbau erst ab vierstelligen Stückzahlen irgendwann rentabel wird. Davon bin ich weit entfernt ;-)
@stummel78: Du triffst es auf den Punkt!