Webshop für Nachfertigungen nicht mehr erhältlicher Ersatzteile

Audi

Moin aus dem hohen Norden,

Ich weiß nicht, ob mein Beitrag hier richtig platziert ist - ansonsten bitte ich um Info ;-)

Ich beschäftige mich seit mehreren Jahren mit dem Thema 3D-Druck, speziell mit Nachbau bei VAG entfallener Ersatzteile - und habe seit kurzem auch einen kleinen Onlineshop eingerichtet, der hier ja vielleicht auch für einige von Euch interessant sein könnte.

Unter www.dmparts.de findet ihr Becherhalter-Einsätze für B3/B4/C4, den oft zerbröselnden Multifuzzi-Stecker und mehr - schaut doch mal rein, das ganze wird laufend erweitert ;-)

Gruß Dennis

Beste Antwort im Thema

Moin aus dem hohen Norden,

Ich weiß nicht, ob mein Beitrag hier richtig platziert ist - ansonsten bitte ich um Info ;-)

Ich beschäftige mich seit mehreren Jahren mit dem Thema 3D-Druck, speziell mit Nachbau bei VAG entfallener Ersatzteile - und habe seit kurzem auch einen kleinen Onlineshop eingerichtet, der hier ja vielleicht auch für einige von Euch interessant sein könnte.

Unter www.dmparts.de findet ihr Becherhalter-Einsätze für B3/B4/C4, den oft zerbröselnden Multifuzzi-Stecker und mehr - schaut doch mal rein, das ganze wird laufend erweitert ;-)

Gruß Dennis

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo – auch aus dem hohen Norden. Ich finde den Beitrag hier genau richtig! Danke für die Info. Gruß

Wenn ich jetzt alle 6 Artikel je einmal kaufe, dann ist Dein Lager doch sicher leer?!
Gute Idee, wobei die Idee nicht neu ist. Problematisch würde ich den Design-, Muster- oder Gebrauchsmusterschutz sehen, der eben gerade auch auf Autoteilen liegt (oder lastet).
Du kannst (so Du denn kein Chinese IN CHINA bist) nicht einfach Teile einscannen und nachdrucken, weil Du es kannst und Dir danach ist. Spätestens beim Verkauf der Teile verletzt Du dann die Rechte der eventuellen Rechteinhaber. Einerseits haben da irgendwann mal Designer nächtelang über der Entwicklung gehockt, andererseits hat es was mit der Produkthaftung und Gewährleistung zu tun. Das kann Dir ziemlich auf die Füße fallen. Das Steckergehäuse bricht - warum auch immer -, die Kabel berühren sich, ein Steuerteil kackt ab oder die Karre brennt im schlimmsten Fall ab. Mit 'nem Kleinkind im Kofferraum. Und nun?
Wir leben - und in diesem Fall muß man sagen LEIDER - in Deutschland. Und da kann eben nicht jeder machen, was er will.
Ich drücke Dir alle Daumen für Dein Projekt. Meinen Segen hast Du. Ganz ehrlich. Mögest Du damit reich und berühmt, die Altaudifahrer glücklich werden. Aber informiere Dich bei allem, was Du da produzierst/anbietest über die rechtliche Situation. Wärst nicht der Erste, der da am Ende Haus und Hof im Prozess gegen die großen Player verliert.

Hallo 100avantquattro,

danke für Deine ausführliche und kritische Antwort.
Leider hatte ich schon nach "Wenn ich jetzt alle 6 Artikel je einmal kaufe, dann ist Dein Lager doch sicher leer?!" den Eindruck, dass Du ein falsches Bild von mir und meiner Arbeit hast.

Ich beschäftige mich mit dem Thema seit mehreren Jahren, und habe die Eröffnung des Shops sehr sorgfältig geklärt und vorbereitet, da ich ebenfalls weiß, wie sensibel das Thema ist.
Sicherheitsrelevante Teile sind selbstverständlich genauso Tabu für mich, wie die Verletzung des Designschutzes. Das bedeutet auch, dass ich schon einige Ideen verwerfen und einige Anfragen ablehnen musste, weil die rechtliche Lage problematisch gewesen wäre.
Ich habe keinerlei Möglichkeit, Teile "einfach einzuscannen und nachzudrucken" - da steckt ebenfalls sehr viel Hand- und Konstruktionsarbeit drin.

Reich und berühmt möchte ich ebenfalls nicht werden, lediglich Lösungen für Probleme schaffen.

Gruß Dennis

nun wir sprechen hier von fahrzeugen, die mittlerweile so ziemlich allesamt älter sind als 20 jahre. nach so einer zeit sind sämtliche patentrechte abgelaufen, weshalb in der hinsicht keine probleme entstehen sollten.

produkthaftung und gewährleistung eines offiziellen verkaufsproduktes ist hingegen etwas anderes, aber auch da scheint sich der TE gedanken gemacht zu haben.

freuen wir uns doch einfach, dass sich jemand die mühe macht um entfallene teile zur verfügung zu stellen. 🙂
ob man nun ein weit über 20 jahre altes ersatzteil auf dem schrottplatz ausgräbt oder ein nachgemachtes nimmt, das vielleicht nicht bis ins letzte detail geprüft ist, macht meiner meinung nach in punkto risiko wenig unterschied. wenn das teil annähernd dem original nachkonstruiert ist, dann würde ich dem wohl mehr vertrauen als uraltem, sprödem kunststoff vom schrotti.

Ähnliche Themen

@mga1
Es geht nicht darum, ob ICH dem Nachbauteil vetraue. Es ging lediglich um die rechtliche Seite der Geschichte und war nicht als Kritik zu betrachten. Aber wir leben nicht mehr in den kuschligen 70ern, in denen der nette Herr Kaiser von der hilfreichen Versicherung unterwegs war und Anwälte sich um die wirklich wichtigen Dinge gekümmert haben. Ob und wann ggf. Designrechte abgelaufen sind... läßt sich pauschal sicher nicht sagen.
Aber nochmals ein Dank an den TE, der etwas umsetzt, was ich vor Jahren mal angedacht, nie aber umgesetzt habe.

@RivaDynamite Kannst du auch die D-Säulenverkleidung für ein B4 Avant herstellen?

Verkleidung
Verkleidung

Leider zu groß - und zum anderen ist das kein Teil, welches so gefragt wäre, dass sich eine Fertigung und Nachkonstruktion lohnen würde. Da würde ich eher Schrottplatz, Gebrauchtteile oder evtl Audi Tradition empfehlen ;-)

Bei Audi Bzw. Tradition gibt es das Teil schon lange nicht mehr. Schrottplatz oder sogar Kleinanzeigen etc. so gut wie unmöglich, wenn man das Teil in Schwarz sucht. Und wenn doch mal so was zu finden ist dann wird es in Gold aufgewogen. Also locker über 100€.

PS: Diese Teile gehen leider doch gerne mal kaputt.

Zitat:

@RivaDynamite schrieb am 17. August 2019 um 22:12:46 Uhr:


Leider zu groß - und zum anderen ist das kein Teil, welches so gefragt wäre, dass sich eine Fertigung und Nachkonstruktion lohnen würde. Da würde ich eher Schrottplatz, Gebrauchtteile oder evtl Audi Tradition empfehlen ;-)

Die 6 gezeigten Artikel sollen somit die "gefragtesten" sein, die in einen normalen 3D-Drucker reinpassen?

Zitat:

@Mike3BG schrieb am 19. August 2019 um 07:55:44 Uhr:



Die 6 gezeigten Artikel sollen somit die "gefragtesten" sein, die in einen normalen 3D-Drucker reinpassen?

Naja, sie sind zumindest produzierbar und es gibt nicht nur einen oder zwei Abnehmer, das ist richtig.

Wenn man mal als Beispiel die Waschdüsen nimmt - bis ich mit denen zufrieden war, was Passgenauigkeit und vor allem das Sprühbild betrifft, musste ich 44 (!!) Testexemplare anfertigen und mich langsam an das gewünschte Ergebnis herantasten. Das hat Wochen gedauert. Das lohnt sich nur, wenn es einige Abnehmer gibt...

Ein weiterer Grund für diese Teile ist, dass ich selbst ein Audi Coupe 2.8 fahre und bis auf die NSW-Abdeckungen und die C4-Becherhalter (dafür habe ich eine C4 Mittelkonsole hier) alle Teile an meinem Auto selbst "anprobieren" konnte. Durch die vielen Versuche ist auch das sehr hilfreich - würde aber bei einer C-Säulenverkleidung z.b. auch schwer werden, wenn man nicht das passende Auto herumstehen hat.

Für weitere Ideen bin ich aber immer offen ;-)

Aber mal Hand aufs Herz. Wer einen 3D-Drucker hat, der kann sich das alles selbst fertigen. Solche Drucker gibts schon für lau. Die Multifuzzi-Stecker wurden schon tonnenweise nachproduziert und werden von anderen angeboten, und so einen Becherhalter würde ICH mir nie einbauen. Allerdings ist das nur meine bescheidene Meinung!
Wovor ich bei ALLEN Drucken Bedenken habe, ist die Langzeitqualität, Hitze- und UV-Beständigkeit des Kunststoffes. Dazu gibt es wohl noch eher keine Erfahrung.

Ist halt die Frage ob sich das selber drucken noch lohnt wenn man dafür wirklich 40 Anläufe braucht bis es akzeptabel arbeitet. Mal ganz abgesehen vom ganzen Plastikmüll der da produziert wird. So druckts halt einer und dort kann mans kaufen wenn man will - gezwungen wird ja keiner.

Zitat:

@Mike3BG schrieb am 19. August 2019 um 12:45:14 Uhr:


Aber mal Hand aufs Herz. Wer einen 3D-Drucker hat, der kann sich das alles selbst fertigen. Solche Drucker gibts schon für lau. Die Multifuzzi-Stecker wurden schon tonnenweise nachproduziert und werden von anderen angeboten, und so einen Becherhalter würde ICH mir nie einbauen. Allerdings ist das nur meine bescheidene Meinung!
Wovor ich bei ALLEN Drucken Bedenken habe, ist die Langzeitqualität, Hitze- und UV-Beständigkeit des Kunststoffes. Dazu gibt es wohl noch eher keine Erfahrung.

Ich gebe Dir recht, wer einen Drucker hat, kann das mit entsprechender Vorlage selbst fertigen. Aber die günstigen Drucker sind, was die Materialkompatiblität betrifft, sehr eingeschränkt - das "klassische" 3D-Druck-Material (PLA) ist für die Verwendung am Auto absolut ungeeignet, da es sich schon bei 70 Grad verformt. Diese Temperatur wird sowohl im Motorraum, als auch im Innenraum in der prallen Sonne erreicht.

Außer meiner eigenen Nachfertigung habe ich die Multifuzzi-Stecker noch nirgendwo online gefunden (ich arbeite unter anderem mit einem Partner in Österreich zusammen, der meine Produkte verkauft).

Den Stecker habe ich seit zwei Jahren problemlos in meinem Coupe verbaut, und den Becherhalter schon fast drei Jahre. Natürlich kommen bei den Bauteilen ausgewählte Materialien (Beständigkeit gegen Hitze, Witterung, UV...) zum Einsatz.

@scooterdie: Die 44 Versuche waren auch eher ein Extrembeispiel ;-) Generell macht es mir Spaß, so etwas zu konstruieren und vor allem zu perfektionieren. Aber es ist eben nicht nur "ich kauf mir nen Drucker und kann dann alles sofort machen was ich will".

Ich finde es gut was er macht und anbietet, und wenn einer meint er kann es besser machen wie er ,kann jeder sich dran versuchen. Lass die dich nicht vom Weg abbringen von Kritikern ablenken und mach deine Produkte weiter so, dass ist meine Meinung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen