Webasto Thermotop C Fehler Brennluftgebläseansteuerung Kurzschluss
Wer auf der Suche nach dem Fehler seines Zuheizer/ Standheizungssteuergerät (Thermotop C) mit folgenden Fehler "Brennluftgebläseansteuerung Kurzschluss" ist , für den habe ich hier ein paar Infos zur Selbsthilfe. Etwas Löterfahrung ist allerdings von nöten. Meistens liegt das Problem nicht am Gebläse, sondern am Steuergerät. Nach einer mühsamen Suche über die 3-schichtige Platine hab ich den Übeltäter gefunden. Ein "8 Beiner" ( Verstärker für eine Ladungspumpe) namens 2904 (wer nach smd 2904 sucht sollte fündig werden). Wer dann einmal über den löten ist, sollte unbedingt auch die Rundwiderstände auf der Rückseite nachlöten. Diese hällt oftmals nur noch der Lack und das kann unteranderen zur Folge haben das das Stg. nicht mehr erreichbar ist und / oder das das Brennluftgebläse unberechtigt läuft und euch die Batterie leer saugt.
Hoffe das das ein paar Leuten nütz ...
lg
Beste Antwort im Thema
Wer auf der Suche nach dem Fehler seines Zuheizer/ Standheizungssteuergerät (Thermotop C) mit folgenden Fehler "Brennluftgebläseansteuerung Kurzschluss" ist , für den habe ich hier ein paar Infos zur Selbsthilfe. Etwas Löterfahrung ist allerdings von nöten. Meistens liegt das Problem nicht am Gebläse, sondern am Steuergerät. Nach einer mühsamen Suche über die 3-schichtige Platine hab ich den Übeltäter gefunden. Ein "8 Beiner" ( Verstärker für eine Ladungspumpe) namens 2904 (wer nach smd 2904 sucht sollte fündig werden). Wer dann einmal über den löten ist, sollte unbedingt auch die Rundwiderstände auf der Rückseite nachlöten. Diese hällt oftmals nur noch der Lack und das kann unteranderen zur Folge haben das das Stg. nicht mehr erreichbar ist und / oder das das Brennluftgebläse unberechtigt läuft und euch die Batterie leer saugt.
Hoffe das das ein paar Leuten nütz ...
lg
112 Antworten
Ausser den sichtbaren Nachlötungen habe ich noch nix gemacht; hat aber nix gebracht.
Bei Gelegenheit werde ich den 8-Beiner ersetzen.
Hallo
Ich möchte dieses Thema leider noch einmal aufgreifen.
Bei unserem T5 läuft das gebläse zeitweise bis die Batterie leer ist.
Laut VW STG defekt.
Ihr habt oben beschrieben das diverse Lötstellen, Dioden und SMD 2904 defekt sein kann.
Würde jetzt gerne diese Bauteile austauschen.
Konnt ihr mir die Positionen auf meiner Platine sagen, habe 2 von den 8 Beinen und ich wie der letzte Kollege 3
Fotos von vor und Rückseite im Anhang.
Leider ist der LC2094SMD bei Amazon nicht lieferbar
Welche endung benötige ich denn?
https://www.mouser.de/.../?...
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke Gruß Patrick
Meinst du das Brennluftgebläse oder das Innenraumgebläse!
Was bedeutet Zeitweise?
Nach dem Start der SH läuft das Brennluftgebläse durch bis Batterie leer, oder auch ohne das die SH eingeschalten wurde?
Das Problem könnte auch der Leistungstransistor vom Brennluftgebläse auslösen, ev. ach die Schutzdiode!
LM2904D/SO08 Bauform kannst du nehmen.
Kann dir nicht genau sagen welcher das ist, meine Vermutung wäre der unten neben dem Elko.
Unter einem mikroskop ev. Lupe müsste man aber die Aufschrift lesen können.
Zitat:
@patru schrieb am 20. Oktober 2021 um 12:43:43 Uhr:
Meinst du das Brennluftgebläse oder das Innenraumgebläse!Was bedeutet Zeitweise?
Nach dem Start der SH läuft das Brennluftgebläse durch bis Batterie leer, oder auch ohne das die SH eingeschalten wurde?
Das Problem könnte auch der Leistungstransistor vom Brennluftgebläse auslösen, ev. ach die Schutzdiode!LM2904D/SO08 Bauform kannst du nehmen.
Kann dir nicht genau sagen welcher das ist, meine Vermutung wäre der unten neben dem Elko.
Unter einem mikroskop ev. Lupe müsste man aber die Aufschrift lesen können.
Zeitweise heißt dass das Brennluftgebläse einfach anläuft auch wenn das Fahrzeug 2 oder 3 Stunden schon steht
Ähnliche Themen
Guten Abend.
Ich hole das mal wieder hoch hier.
Und zwar ist bei mir der kleine weiße Widerstand für die Temperatur defekt.
Welchen müsste ich da bestellen?
Danke vorab schon ma.
Hallo,
ich beschäftige mich schon einige Jahre mit der Instandsetzung von TT-C/E und habe für die Auswechslung defekter Temperaturmesswiderstände (NTC) für mich unrettbare Platinen ausgeschlachtet. Der NTC ist kein Verschleißteil, deshalb kann man intakte Altteile bedenkenlos verwenden.
Ich habe keinen T5 und daher keine Möglichkeit, eine nach Webasto- Diagnose intakte Platine abschließend zu testen, bei Betriebsversuch ohne Fahrzeug kommt ja immer "Kundenspezifischer Fehler Nr. 49".
Falls jemand Interesse an einem Versuch mit Fahrzeug hat könnte ich ihm die im Anhang beschriebene Platine liefern und bei Erfolg gern verkaufen.
Gruß
Pendlerrad
Hallo Druckluftschrauber11476
Wo finde ich das Steuergerät für die Standheizung?
Gruß Jan
Das ist ein gelöschter Account, von dem bekommst du keine Antwort 😉.
Das Steuergerät sitzt im Wärmetauschergehäuse der Standheizung.