Webasto Thermotop C Fehler Brennluftgebläseansteuerung Kurzschluss
Wer auf der Suche nach dem Fehler seines Zuheizer/ Standheizungssteuergerät (Thermotop C) mit folgenden Fehler "Brennluftgebläseansteuerung Kurzschluss" ist , für den habe ich hier ein paar Infos zur Selbsthilfe. Etwas Löterfahrung ist allerdings von nöten. Meistens liegt das Problem nicht am Gebläse, sondern am Steuergerät. Nach einer mühsamen Suche über die 3-schichtige Platine hab ich den Übeltäter gefunden. Ein "8 Beiner" ( Verstärker für eine Ladungspumpe) namens 2904 (wer nach smd 2904 sucht sollte fündig werden). Wer dann einmal über den löten ist, sollte unbedingt auch die Rundwiderstände auf der Rückseite nachlöten. Diese hällt oftmals nur noch der Lack und das kann unteranderen zur Folge haben das das Stg. nicht mehr erreichbar ist und / oder das das Brennluftgebläse unberechtigt läuft und euch die Batterie leer saugt.
Hoffe das das ein paar Leuten nütz ...
lg
Beste Antwort im Thema
Wer auf der Suche nach dem Fehler seines Zuheizer/ Standheizungssteuergerät (Thermotop C) mit folgenden Fehler "Brennluftgebläseansteuerung Kurzschluss" ist , für den habe ich hier ein paar Infos zur Selbsthilfe. Etwas Löterfahrung ist allerdings von nöten. Meistens liegt das Problem nicht am Gebläse, sondern am Steuergerät. Nach einer mühsamen Suche über die 3-schichtige Platine hab ich den Übeltäter gefunden. Ein "8 Beiner" ( Verstärker für eine Ladungspumpe) namens 2904 (wer nach smd 2904 sucht sollte fündig werden). Wer dann einmal über den löten ist, sollte unbedingt auch die Rundwiderstände auf der Rückseite nachlöten. Diese hällt oftmals nur noch der Lack und das kann unteranderen zur Folge haben das das Stg. nicht mehr erreichbar ist und / oder das das Brennluftgebläse unberechtigt läuft und euch die Batterie leer saugt.
Hoffe das das ein paar Leuten nütz ...
lg
112 Antworten
@"Kann ich die ausgebaute Platine ohne besondere Hilfsmittel auch zuhause testen?"
Na ja, ein "Elektronokprofi" sollte wissen das mit einer Spannunsversorgung und Messmitteln eine Steuerung nie Funktionieren wird!
Ohne die Sensoren usw. die in der SH verbaut sind Funktioniert es nicht!
Gewisse Sensoren kann man mit Widerständen Simulieren aber auch eine Dosierpumpe als auch Brennluftgebläse muss dementsprechend Simuliert werden sonst schaltet die Steuerung aus!
Danke für die Antwort. Natürlich ist mir klar, dass ein Steuergerät ohne HIL-Umgebung nicht vollständig getestet werden kann. Es kann aber sein, dass man nach Anlegen der Versorgungsspannung irgendwelche Pulse (z.B, am CAN-Bus) messen kann, falls das Teil ok ist.
Mich wundert, wie man herausfinden kann, dass gerade ein Opamp kaputt ist. Diese Teile können eigentlich nur über die Versorgungsspannung gekillt werden. Und da ist bei dem Teil bis zu 36V erlaubt. Hab übrigens meine Connections getriggert und versuche an einen Schaltplan zu kommen.
Auf meiner Webasto-Platine (die von Hella ist…) befinden sich 3 identisch aussehende 8-Beiner. Welcher ist wohl der LM2904? Oder sind alle drei 8-Beiner LM2904? Hier war jedenfalls noch nie die Rede davon, dass drei 8-Beiner getauscht werden sollen.
Setz mal ein Bild hier rein!
Ähnliche Themen
Im Bild oben rechts schräg gegenüber dem roten Folienkondensator ist das besagte IC für die Gepläsesteuerung!
Ok; alles klar!
Dann werde ich am WE mal löten...
Woher weißt Du das? Kann man das anhand der Platinenbestandteile irgendwie herleiten?
Hat die SH auch Probleme mit dem Brennluftgebläseansteuerung?
Hast du die Platine mal ausgebaut und von der Unterseite auch angeschaut?
Ich hatte eine, da war eine Schutzdiode und der Treiber von dem Brennluftgebläse defekt!
Steht alles ab Seite 6 hier!
Siehe anhang!
Ja genau; das Gebläse läuft kurz an und dann kommt die Kurzschlussmeldung.
Das Gebläse läuft jedoch einwandfrei, wenn man es an ein externes Netzteil hält.
So bin ich (als Phaeton-Fahrer) in diesem Thread gelandet. Die Patine ist ansonsten unauffällig.
Das Gebläse läuft jedoch einwandfrei, wenn man es an ein externes Netzteil hält.
Der Unterschied wäre doch dann das die Spannung zum Gerät zusammenbricht, ander kaum zu erklären.
Mal ne Glühbirne an die Spannungsversorgung und nachmessen wie die sich verhält, ob die einbricht.
Die SH ist ausgebaut und die Spannungsversorgung kommt von einer neuen 12 V Batterie, die neben dem Gerät steht.
Dieselpumpe und Glühstift funktionieren beim Komponententest. Es liegt definitiv an der Platine.
Zitat:
@Adebrasel schrieb am 17. Oktober 2021 um 09:33:08 Uhr:
Hier ein Foto von der Rückseite der Platine. Die Bratspuren stammen von mir.
Du solltest ein wenig Flussmittel beim Löten verwenden, damit vermeitet man diese Zinnnasen!
Was hast du außer nachlöten gemacht?
Elektroniklot mit 1-1,5 mm durchmesser geht da gut weils schon drin ist und die Temp nicht so hoch muss.