Webasto Thermotop C Fehler Brennluftgebläseansteuerung Kurzschluss

VW T5 7H

Wer auf der Suche nach dem Fehler seines Zuheizer/ Standheizungssteuergerät (Thermotop C) mit folgenden Fehler "Brennluftgebläseansteuerung Kurzschluss" ist , für den habe ich hier ein paar Infos zur Selbsthilfe. Etwas Löterfahrung ist allerdings von nöten. Meistens liegt das Problem nicht am Gebläse, sondern am Steuergerät. Nach einer mühsamen Suche über die 3-schichtige Platine hab ich den Übeltäter gefunden. Ein "8 Beiner" ( Verstärker für eine Ladungspumpe) namens 2904 (wer nach smd 2904 sucht sollte fündig werden). Wer dann einmal über den löten ist, sollte unbedingt auch die Rundwiderstände auf der Rückseite nachlöten. Diese hällt oftmals nur noch der Lack und das kann unteranderen zur Folge haben das das Stg. nicht mehr erreichbar ist und / oder das das Brennluftgebläse unberechtigt läuft und euch die Batterie leer saugt.

Hoffe das das ein paar Leuten nütz ...
lg

Beste Antwort im Thema

Wer auf der Suche nach dem Fehler seines Zuheizer/ Standheizungssteuergerät (Thermotop C) mit folgenden Fehler "Brennluftgebläseansteuerung Kurzschluss" ist , für den habe ich hier ein paar Infos zur Selbsthilfe. Etwas Löterfahrung ist allerdings von nöten. Meistens liegt das Problem nicht am Gebläse, sondern am Steuergerät. Nach einer mühsamen Suche über die 3-schichtige Platine hab ich den Übeltäter gefunden. Ein "8 Beiner" ( Verstärker für eine Ladungspumpe) namens 2904 (wer nach smd 2904 sucht sollte fündig werden). Wer dann einmal über den löten ist, sollte unbedingt auch die Rundwiderstände auf der Rückseite nachlöten. Diese hällt oftmals nur noch der Lack und das kann unteranderen zur Folge haben das das Stg. nicht mehr erreichbar ist und / oder das das Brennluftgebläse unberechtigt läuft und euch die Batterie leer saugt.

Hoffe das das ein paar Leuten nütz ...
lg

112 weitere Antworten
112 Antworten

Falls noch jemand nach dem Teil sucht, es handelt sich um eine Diode ES3D von Vishey!
Anbei das Datenblatt!

Ich noch mal.
Kurzer Nachtrag zu dem unten erwähnten Nachlaufrelais.
Ich habe es nun bekommen. Es war leider ohne Anleitung. Auch auf Nachfrage konnte ich keine bekommen. Nach langem Probieren habe ich eine Kombination für die ganzen Jumper raus bekommen, die 10 Minuten Nachlauf produziert. Leider ist der Ruhestrom nicht 5.5 mA wie angegeben, sondern 12mA, was mir zu hoch ist. Ich habe eh schon einen recht hohen Ruhestrom vom Auto von 75mA, durch diverse Extrageräte und die vorhandene Boardelektronik. Da noch mal 12 mA drauf packen? Das muss ich mir noch mal gut überlegen. Evtl, knall ich da doch ein einfaches 30A Relais dazwischen, ohne Nachlauf. Wenn dann der Zuheizer verdreckt, ist es halt so. Ist eh nicht lebensnotwendig und ich habe schon viel zu viel Zeit in das Ding investiert.
Ein 30A Relais braucht man übrigens auch, wenn man sich für ein Nachlaufrelais entscheidet noch extra, da die Nachlaufrelais alle nur für 10A sind und der Zuheizer aber ja mit 25A abgesichert ist.

Ich werde dann noch mal irgendwann einen Erfahrungsbericht geben, ob ich es mit oder ohne Nachlauf gemacht habe und ob es funktioniert hat.

Zitat:

@haukeluet schrieb am 27. November 2020 um 21:09:06 Uhr:


Ok. Danke. Ja. Das könnte funktionieren. Habe so ein Ding schon in meiner Klingelanlage zu Hause verbaut, dachte nur, dass man es im Auto nicht verbauen kann, da ja ein gewisser Ruhestrom zum Versorgen der Schaltung notwendig ist. Bei deinem Artikel steht leider nichts dazu.

Hier allerdings steht was von 5.5 mA. Das würde ja noch gehen.
https://www.ebay.de/itm/383701963710

Evtl. Mach ich das.

Oder ist jemand Fachmann bzgl. des Zuheizers und kann mir sagen, ob das direkte Abwürgen mit einem normalen Relais Probleme geben würde.

@haukeluet
" Nun allerdings hatte ich nach 5 Tagen Standzeit immer ne leere Batterie. Nach ner Ruhestrommessung stellte ich fest, dass der Zuheizer ständig zwischen 40 (10 Sekunden) und 130 mA (5 Sekunden) zieht und das dauerhaft im Wechsel."

Das ist komisch das die SH trotz gesperrtem STG Funktioniert!
Wurde das IC richtig gelötet, heist es könnte ev. eine kalte lötstelle sein!
Oder es könnte ev. auch am def. Treiber für das Verbrennungsluftgebläse liegen!
Oder auch ein Kriechstrom an dieser Freilaufdiode! Wobei der Strom dann konstant und nicht schwanken sollte.

An meinem STG (Fehlereintrag auch Verbrennungsluftgebläse kurzschluss nach masse) ist die kaum übersehbare Freilaufdiode und der Treiber(BTS114A) für das Gebläse def.
Am Transistor sieht man einen leichten krazter am Schutzlack, das aber nach dem Messen(Drain/Gate 0 Ohm und Drain/Source ca.200 Ohm) und entfernen vom Schutzlack sich als ein geplatztes Gehäuse herausstellte!
Diesen hab ich Bestellt und müsste diese Tage kommen.

Ja stimmt. Die Defekte sind wirklich komisch. Aber ich hol das Ding da nicht noch mal unter dem Auto raus. Ich tricks da jetzt mit den Relais rum und wenn es geht dann eben nicht.

Ähnliche Themen

Frage zu dem ic: ich hab bei meiner Thermo Top c den Fehler Brennluftgebläse Unterbrechung.

Kann der Fehler auch im ic liegen? Momentan ist die Heizung noch drin, am we soll sie raus, aber ggf. würde ich den vorsorglich bestellen, wenn er dafür verantwortlich sein kann..

Das ist schlecht zu sagen wenn man keinen Schaltplan hat!
Entweder ist der FET Transistor(der in meinem Beitrag) def. so das er nicht mehr durchsteuert oder der Transistor wird nicht angesteuert!
Letzteres könnte mit dem IC zusammenhängen!
Brennluftgebläse kannst du auch testen indem du 12V an den Stecker anschließt!
Ich würde das IC als auch den Transistor tauschen, vorausgesetzt das Brennluftgebläse Funkrioniert!

Ok alles klar. Dann order ich nicht vorher sondern teste das erstmal. Sh ist leider so eingebaut, dass man an die Stecker erst nach dem Ausbau rankommt, daher geht das nicht mal eben 🙁

So, neue Erkenntnisse: Das Gebläse läuft nur bei kalten Temperaturen nicht an, bei warmen schon.

Hatte den Wagen über Nacht in der Garage, hab dann das Gebläse angesteuert und es lief. Diverse Male probiert, keine Aussetzer. Anschließend auch mal die Heizung durchlaufen lassen, keine Probleme.

Dann den Wagen letzte Nacht zum Test wieder nach draußen und SH gestartet. Wasserpumpe läuft, Gebläse nicht.

Klingt fast nach kalter Lötstelle oder?
Können verschlissene Kohlen auch bewirken, dass das Gebläse nur kalt nicht läuft oder ist das unwahrscheinlich?

Beides ist möglich, bei Temperaturschwsnkungen arbeitet das Material. Ichcdenke aber eher auch an eine kalte Lötstelle auf dr Platine.
Da diese Gelackt ist muss man die genau anschauen am besten unter einer Lupe oder noch besser unter Mikroskop.
Wenn du die mögligkeit hast kannst du den Motor direkt testen.
Dazu muss die SH nicht ausgebaut werden. Die Halterung mit der SH lösen dann kommt man an die Abdeckung unter der die Stecker sitzen ran.
Stecker für den Motor lösen und 12V anschließen.

Gute Idee. Eigentlich kein drankommen, aber vielleicht über den Radkasten. Würde einiges an Arbeit ersparen!

Wieso Radkasten? Handelt es sich bei deinem Fahrzeug um einen nicht T6?

Oftmals ist bei den Themo tops wirklich nur der Messwiderstand, bzw. der Shunt für die Messung des Brennluftgebläses inne Wicken, gern genommen sind auch defekte Glühstiftfreilaufdioden.

Falls das Steuergerät nicht zu reparieren seuin sollte, so habe ich bisher beste Erfahrung mit Aftermarket Steuergeräten gemacht.

Viele Grüße

@patru: nein, sorry das hab ich nicht geschrieben. Ist ein A6 4B. Hatte mich hier angehängt weil der hier behandelte Fehler zuerst meinem sehr ähnlich schien.

@felix: danke für den Tipp, die Ursachenforschung wird wohl nicht ganz leicht. Werde mir das am we mal ansehen

So, Heizung war heut dran. Nach dem gescheiterten Versuch das kalte Gebläse direkt mit Strom zu versorgen, war klar, dass die Platine unschuldig ist.

Also Motor ausgebaut (ziemlich knifflig das Lüfterrad abzubekommen) und geöffnet und siehe da: Es ist Feuchtigkeit eingedrungen! Ich würde sogar sagen Diesel, weiß es aber nicht sicher, weil sich mit dem Kohlestaub ne schwarze Schmiere gebildet hat und riechen tut man nur verschmorte Elektronik. Kollektor ist auch teils schwarz, also reif für die Tonne.

Glücklicherweise noch ne Ersatzteil-Thermo Top daliegen gehabt, natürlich auch mit Gebläseschaden, bisher keinen Elan gehabt danach tu schauen, jetzt natürlich schon 😁

Diagnose: eine Kohle war durch Kohlestaub blockiert. Kohlen sind zwar nicht mehr neuwertig, aber noch weit über 50% drauf. Gereinigt - läuft. Eingebaut - läuft.

Soweit so gut. Ich hatte mir bereits bei den letzten Arbeiten an der Heizung den Dichtsatz geholt und auch eingebaut. Eine Dichtung für den Gebläsemotor war jedoch nicht dabei und wird auch in der Ersatzteilliste nicht aufgeführt.

Da die Dichtung etwas aufgequollen aussah, würde ich sie gerne im Frühjahr ersetzen. Würdet Ihr ne Flüssigdichtung wie Dirko ht verwenden? Nicht, dass dem Ersatzgebläse das gleiche droht.

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Hallo Druckluftschrauber

habe auch den Fehler bei meinem T5.
Wie kommt man drauf, dass der 2904 kaputt ist? Gibt es einen Schaltplan?
Wenn der auch bei mir kaputt ist, könnte ich ggf. als Elektronikprofi einen robusteren Ersatz finden.
Da ich den Zuheizer auf der Straße ausbauen müsste, kann ich das nur in der Werkstatt machen lassen.
Wenn der Bus dann solange dort steht, sollte die Reparatur auf den ersten Schuss sitzen.

Kann ich die ausgebaute Platine ohne besondere Hilfsmittel auch zuhause testen?
Habe halt das übliche wie Labornetzgerät, Voltmeter und Oszi.

Liebe Grüße
Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen