Webasto Thermotop C Fehler Brennluftgebläseansteuerung Kurzschluss

VW T5 7H

Wer auf der Suche nach dem Fehler seines Zuheizer/ Standheizungssteuergerät (Thermotop C) mit folgenden Fehler "Brennluftgebläseansteuerung Kurzschluss" ist , für den habe ich hier ein paar Infos zur Selbsthilfe. Etwas Löterfahrung ist allerdings von nöten. Meistens liegt das Problem nicht am Gebläse, sondern am Steuergerät. Nach einer mühsamen Suche über die 3-schichtige Platine hab ich den Übeltäter gefunden. Ein "8 Beiner" ( Verstärker für eine Ladungspumpe) namens 2904 (wer nach smd 2904 sucht sollte fündig werden). Wer dann einmal über den löten ist, sollte unbedingt auch die Rundwiderstände auf der Rückseite nachlöten. Diese hällt oftmals nur noch der Lack und das kann unteranderen zur Folge haben das das Stg. nicht mehr erreichbar ist und / oder das das Brennluftgebläse unberechtigt läuft und euch die Batterie leer saugt.

Hoffe das das ein paar Leuten nütz ...
lg

Beste Antwort im Thema

Wer auf der Suche nach dem Fehler seines Zuheizer/ Standheizungssteuergerät (Thermotop C) mit folgenden Fehler "Brennluftgebläseansteuerung Kurzschluss" ist , für den habe ich hier ein paar Infos zur Selbsthilfe. Etwas Löterfahrung ist allerdings von nöten. Meistens liegt das Problem nicht am Gebläse, sondern am Steuergerät. Nach einer mühsamen Suche über die 3-schichtige Platine hab ich den Übeltäter gefunden. Ein "8 Beiner" ( Verstärker für eine Ladungspumpe) namens 2904 (wer nach smd 2904 sucht sollte fündig werden). Wer dann einmal über den löten ist, sollte unbedingt auch die Rundwiderstände auf der Rückseite nachlöten. Diese hällt oftmals nur noch der Lack und das kann unteranderen zur Folge haben das das Stg. nicht mehr erreichbar ist und / oder das das Brennluftgebläse unberechtigt läuft und euch die Batterie leer saugt.

Hoffe das das ein paar Leuten nütz ...
lg

112 weitere Antworten
112 Antworten

Habe das Ding jetzt zu einem Bekannten gebracht, der beruflich oft SMD lötet. Der meinte, es gibt auf der Platine eine Markierung die er suchen will. Die müsste dann mit dem Punkt auf dem Chip zusammengebracht werden. Ich konnte keine finden.
Ich lass ihn mal machen.
Foto vom überlackierten Chip auf der Platine lohnt nicht. Ist einfach überlackiert.
Vielen Dank.

Ok. Mein Freund hat das Ding jetzt eingelötet. Markierung war nicht zu finden. Er hat jetzt die Schrift so ausgerichtet, wie beim alten. Hoffe das klappt.

Das Buchstabenkürzel hinter 2904 hat wahrscheinlich keine Bedeutung meint er. Das gibt meist nur die Bauform an. Meiner von Amazon hat gut gepasst.

Gelötet hat er mit einem Heißluftfön. Alles auf einmal heiß machen und abnehmen. Erneut heiß machen und neuen aufsetzen. Der noch vorhandene Lötzinn auf der Platine reicht, um den neuen Chip an zu löten.

Faszinierend. Nix Lötkolben und kein Lötzinn.

Zum Vergrößern nimmt er sein Handy und bastelt sich eine Erhöhung zum Ablegen und zoomt dann ran. Auf Fotos zoomt er dann noch mal ran um die Lötstellen zu kontrollieren.

Ausrichtung der Schrift auf dem Chip ist dann übrigens genauso wie auf den anderen Chips der Platine.

OK. Ich noch mal nach längerer Testphase. Der neue SMD Baustein hat den Zuheizer zum laufen gebracht. Allerdings hat er immer noch ein paar Macken. Zum einen steht in VCDS immer noch "verriegelt" (obwohl er ja läuft). Setze ich ihn auf "entriegelt", steht auch "Anpassung akzeptiert", der Wert steht aber immer noch danach auf "entriegelt". Naja, komisch, ist mir aber egal, denn er läuft ja.

Nun allerdings hatte ich nach 5 Tagen Standzeit immer ne leere Batterie. Nach ner Ruhestrommessung stellte ich fest, dass der Zuheizer ständig zwischen 40 (10 Sekunden) und 130 mA (5 Sekunden) zieht und das dauerhaft im Wechsel.

Daher habe ich die Sicherung für den Zuheizer gezogen und der Stromverbrauch war weg. (Sicherungskasten unter dem Getränkehalter, untere Abteilung).

Nun meine Idee, die ich gerne besprochen hätte. Ich würde gerne einen Workaround für das Problem basteln. Ein Relais, das mit Zündungsplus geschaltet wird (ist da ja auch im Sicherungskasten direkt verfügbar) und damit direkt im Sicherungskasten die Sicherung vom Zuheizer schalten.

Eigentlich ne ganz gute Idee, wie ich finde, allerdings würde damit der Gebläsenachlauf des Zuheizers nach dem Motorabstellen unterbunden werden. Ist das schlimm? Fackelt mir das Auto ab? Der Nachlauf ist ja immer nur ca 15 Sekunden würde ich sagen.

Was meint ihr?

Ähnliche Themen

Kondensator mit in Reihe der dann den Nachlauf versorgt bis leer?

Danke. Aber ein Kondensator wird nicht das Gebläse mit min. 1A weiter versorgen können.

Der braucht ja auch vielleicht nur 1 Minute nachlaufen um stauhitze zu vermeiden.

Richtig. Aber ein Kondensator könnte auch keine 1,5 Sekunden das durch halten und 1A liefern. Da überschätzt du die Speicherfähigkeit von Kondensatoren.

Nachlaufreilais mit Zeitsteuerung, Im Kabelkanal mit Silicon vergießen lz.B.
https://www.ebay.de/.../264394350615?...

Ok. Danke. Ja. Das könnte funktionieren. Habe so ein Ding schon in meiner Klingelanlage zu Hause verbaut, dachte nur, dass man es im Auto nicht verbauen kann, da ja ein gewisser Ruhestrom zum Versorgen der Schaltung notwendig ist. Bei deinem Artikel steht leider nichts dazu.

Hier allerdings steht was von 5.5 mA. Das würde ja noch gehen.
https://www.ebay.de/itm/383701963710

Evtl. Mach ich das.

Oder ist jemand Fachmann bzgl. des Zuheizers und kann mir sagen, ob das direkte Abwürgen mit einem normalen Relais Probleme geben würde.

Natürlich mag es das Heizgerät nicht wenn du aus voller "Fahrt" einfach abrupt ausstellst, das macht man ja mit dem Motor auch nicht wenn man vorher mit V-Max auf der Autobahzn gefahren ist.

Hallo, hat jemand ein Steuergerät daheim rumliegen von der Standheizung/Zuheizer und kann mir sagen welche Bezeichnung die Diode hat?
Es ist die Schutzdiode von dem Verbrennungsgebläse der Standheizung!

Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Webasto Steuergerät Bezeichnung Diode' überführt.]

ED 4C steht da drauf bei dem Steuergerät was ich habe.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Webasto Steuergerät Bezeichnung Diode' überführt.]

Vielen Dank.
Da werd ich dann mal schauen ob ich diese kriegen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Webasto Steuergerät Bezeichnung Diode' überführt.]

So, habe nun ewig gesucht und zu der Bezeichnung leider nichts gefunden.
Laut dem Logo auf der Diode handelt es sich um den Vishey Hersteller.
ED ist vermutlich eine Industriebezeichnung und 4C ist der Datecode.
Hat jemand vielleicht die genaue Bezeichnung von dem Teil?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Webasto Steuergerät Bezeichnung Diode' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen