Webasto Thermo Top C Fehlersuche
Guten Tag!
Meine Standheizung Thermo Top C Bj 2004 heizt nicht mehr, habt ihr Ideen was es noch sein Könnte?
Info´s:
- lässt sich per Funk und Zeitschaltuhr ein und ausschalten
- Kühlmittelpumpe und Frischluftgebläse (das der Heizung) laufen,
gehen nach etwa 2min wieder aus.
- das tackern der Benzinpumpe kommt nicht!
Das habe ich schon probiert:
- alle drei Sicherungen sind OK
- Störentriegelung mehrfach
- Batteriespannung OK
- alle gefundenen Steckverbindungen OK
- Wiederstand ser Tackerpumpe 10Ohm
- Plus und Massekabel gereinigt etc, OK
- Wasserschläuche nicht geknickt etc
- Zu und Abluft sinf frei (es bläst auch gut unten raus
- Das Relais im Kabelbaum schaltet nicht, müsste aber für Kfz-Gebläse sein?
Ich hoffe die Frage in der richtigen Abteilung hier geschrieben zu haben?
Mit freundlichen Grüßen,
Martin
Beste Antwort im Thema
Es quittiert ja auch nicht die Fernbedienung, sondern die LED im Sofortstartschalter (steht auch oben so), das ist laut BA des Fahrzeuges normal und richtig. D. h. wenn die STH läuft dann leuchtet während dieser Zeit die LED.
Das anlernen der Fernbedienung habe ich als erstes gemacht daran lag es nicht. Der Fehler war ein ganz anderer.
Da sich niemand auf meine Frage gemeldet hat habe ich die Fehlerbehebung nicht hier geschrieben.
Bevor ich dann doch zu MB zur Diagnose gefahren bin habe ich noch ein wenig selbst experimentiert.
Die STH ließ sich bei laufendem Motor mit dem Kombi, mit der FB oder mit dem Schalter starten, dann liegen an der STH 13,9 V an. Die Masse der STH ist über den Kabelbaum im Innenraum am Massepunkt an der A-Säule angeschlossen und hatte keinen Übergangswiderstand.
Meine erste Vermutung war dass die Unterspannungsabschaltung zu hoch eingestellt ist, deshalb habe ich mir das WEBASTO-Diagnose-Tool gekauft um das zu prüfen und abzuändern. Mit dem WEBASTO-Diagnose-Tool was es so zu kaufen gibt, kommt man nicht in die ab Werk von MB verbaute Standheizung rein. das kann noch nicht mal BOSCH.
Das sind Erfahrungswerte von der Reparatur meiner Standheizung.
Die Dosierpumpe wurde geprüft, das war eigentlich unlogisch war da die STH ja bei laufendem Motor funktionierte. Der Widerstand der Pumpenwicklung lag bei 10 Ohm, das ist im Toleranzbereich und beim getakteten anlegen von Fremdspannung funktionierte sie auch hörbar. Der Prüfwert vom Glühstift lag am oberen Ende des Toleranzbereichs, das Brennluftgebläse und die Umwälzpumpe funktionierten beim anlegen von Fremdspannung.
Die erste Auslese bei MB bei der die Umwälzpumpe diagnostiziert wurde, brachte auch eine fehlerhafte Synchronisation des Funksenders zu Tage. Der Meister hat zwar die fehlende Dachbedieneinheit zur Kenntnis genommen, aber meine Frage ob das die Bedienung und Funktion der STH beeinflussen kann verneint. Mit der MB-Diagnose funktionierte der Komponententest und die STH lässt sich (normal) starten. Es sind keine weiteren STH-Fehler abgelegt. Also auch keine Unterspannungsabschaltungen. Die Unterspannungs-Abschaltung der STH steht jetzt auf 10,2 V
Dass die Umwälzpumpe defekt sein sollte obwohl sie ja zu Hause lief, erklärte der Meister mit evtl. zu hohem Anlaufstrom und der Empfindlichkeit des Steuergeräts.
Nach dem Wechsel der Pumpe lief die STH immer noch nicht, also habe ich noch den Rep.-Satz Glühstift eingebaut. Aber auch damit funktionierte die STH nicht wie gewohnt.
Also bin ich zur Fehlerauslese des Fahrzeuges noch mal in die freie Werkstatt eines Bekannten gefahren. Es war CAN-Unterbrechung in der Dachbedieneinheit abgelegt.
Das war auch so nicht verwunderlich, denn die Dachbedieneinheit lag wegen Wassereinbruch schon einige Tage auf der Werkbank und wurde getrocknet.
Ach ja, außer dem CAN-Fehler der Dachbedieneinheit war noch ein Türsteuergerät sowie das Mantelrohrmodul mit CAN-Fehler abgelegt. Die 3 STGs sind über den Innenraum-CAN eingebunden.
Nach Einbau der Dachbedieneinheit und ohne löschen des CAN-Fehlers funktionierten alle Funktionen der STH, Sofortstart, Start per Fernbedienung und Start per Kombiinstrument wieder einwandfrei.
Der Funksender wurde nicht neu synchronisiert er funktioniert auch so.
Fazit: Nicht alles was MB diagnostiziert muss auch defekt sein!
Wenn bei der Auslese bei MB ein Innenraum-CAN-Fehler abgelegt worden wäre, dann hätte die Fehlersuche einen anderen Verlauf genommen.
Dass der Meister nicht wusste dass die Dachbedieneinheit das STG für den Licht- und Regensensor ist und dieser auch am CAN hängt finde ich doch etwas seltsam. Aber das AH hat ja so gut wie keine W463 in Behandlung.
Exakt waren die Fehler B1670 (CAN Kommunikation Steuergerät der STH ist gestört) und B 1943 (CAN Kommunikation Steuergerät N22 Klimaautomatik ist gestört) für die Fehlfunktion der STH verantwortlich
Ob die weiteren Fehler mit gestörter CAN Kommunikation von Teilnehmern des Innenraum-CAN, an dem auch die Standheizung eingebunden ist, auch Auswirkungen auf das Fehlerbild hatten kann man nicht genau sagen..
246 Antworten
Ich glaub ich hab jetzt alles probiert, auch die WTT2.13. Ich bekomme einfach keine Verbindung zum Steuergerät der Thermotop C.
Werde dann doch die 25€ beim Bosch Dienst investieren müssen 🙁
Am alten Betriebsystem, Windows Vista, kanns jetzt aber nicht liegen??
Gruß
Zitat:
@gustel-gaas schrieb am 11. November 2017 um 12:45:34 Uhr:
Ich glaub ich hab jetzt alles probiert, auch die WTT2.13. Ich bekomme einfach keine Verbindung zum Steuergerät der Thermotop C.
Werde dann doch die 25€ beim Bosch Dienst investieren müssen 🙁
Am alten Betriebsystem, Windows Vista, kanns jetzt aber nicht liegen??
Gruß
Mhmm... alles was mit Autodiagnose zu tun hat, da verwende ich Windows XP 32 Bit.
Also quasi ein 16 Jahre altes Betriebssystem. ;-)
Zitat:
@das-markus schrieb am 3. November 2017 um 12:34:07 Uhr:
Zitat:
@Chaos_Kalle schrieb am 3. November 2017 um 11:16:48 Uhr:
Sie wurde als Zuheizer ab Werk verbaut.
Das gelbe Kabel it bei BMW glaube ich andersfarbig, müsste ich mal nachsehen. Aber ich habs auch aufm Tisch versucht, kein rankommen.
Steuergerät antwortet nicht.Liegt denn bei deinem "Labor-Aufbau" alles auf der selben Masse? (selbes Potenzial)
Ich habe heute ein anderes Steuergerät an der selben Konfiguration an meiner Breakbox getestet und siehe da -> kann auslesen.
Werd jetzt alles zusammenbauen, und dann sehen obs noch Probleme gibt.
Kurzes Update - die Heizung läuft, gestern morgen knappe 15 min bis ich eingestiegen bin, aber das Innenraumgebläse ist nicht angesprungen. Ich dachte das Gebläse der manuellen Klima wird auch über den Bus angesprochen? Zur not hat die TT ja einen Ausgang für „Fahrzeuggebläse“. Das könnte man dann ja sicher zum ansprechen nutzen, oder ist das in der BMW Software nicht vorgesehen?
Ähnliche Themen
Ich habe zur Zeit das Problem, dass die STH zwar läuft, aber keine Verbrennung stattfindet. Daher hab ich beschlossen mein „altes“ Steuergerät wieder fit zu machen.
Dazu habe ich bei Buerklin den NTC bestellt und mache dann auch die beiden ElKos neu, die gabs bei ebay, zusätzlich den LM2904D.
Ich würde auch gern den MosFET neben dem NTC tauschen, nur leider kann ich den in der Konfiguration nicht finden.
BTS141 N224 steht drauf... Hat da jemand ne Quelle?
Zitat:
@Chaos_Kalle schrieb am 15. Dezember 2017 um 10:15:56 Uhr:
BTS141 N224 steht drauf... Hat da jemand ne Quelle?
Komisch, BTS141 ist eigentlich eindeutig:
FET BTS141z.B. bei R... auf Lager für 3€.
Aber die Bezeichnung hinter N ist eine andere, daher war ich mir nicht sicher ob das PinOut passt
Zitat:
@Chaos_Kalle schrieb am 16. Dezember 2017 um 13:18:22 Uhr:
war ich mir nicht sicher ob das PinOut passt
Wegen des PinOuts schau ins Datenblatt.
Ich kling mich hier auch mal ein:
Thermo Top C Benzin, nur Telestart T80
nachträglich 2005 in Audi A3 eingebaut
Sicherungen alle in Ordnung und ausreichend Spannung
T80 Batterien i.O. und nochmals angelernt, LED blinkt regelmässig beim Einschalten
Störentriegelung mehrfach durchgeführt
Relais K3 gibt beim Schalten keinen Mucks von sich ist aber i.O. (85 und 86 angeschlossen und schaltet)
Weder im Lüftungsbetrieb noch im Heizbetrieb tut sich irgendwas.
K3 Relais scheint über das gr/ws Kabel (86) kein Signal zu bekommen.
Geb ich separat 12V auf das K3 Relais Klemme 86, geht der Innenraum Lüfter an.
Bevor ich jetzt Geld für nen Diagnose Stecker in die Hand nehm, habt ich event. noch Tipps?
Bringt so ein Diagnose Stecker überhaupt etwas, wenn sich gar nichts mehr tut?
Danke und Gruß
Totti
Zitat:
@calibra1001 schrieb am 5. März 2018 um 17:16:21 Uhr:
Bevor ich jetzt Geld für nen Diagnose Stecker in die Hand nehm, habt ich event. noch Tipps?
Bringt so ein Diagnose Stecker überhaupt etwas, wenn sich gar nichts mehr tut?Danke und Gruß
Totti
Ich würde in jedem Falle diese 6,- EUR investieren. (es genügt ein einfacher billiger Chinadapter der K-Linie unterstützt)
Die Software selbst ist von Webasto kostenlos.
Danke für den Hinweis aber ich bin nun nicht ganz sicher, was ich das brauche.
Die Software hab ich schon mal runtergeladen . Hab dann mal auf Ebay geschaut aber dort gibst nur die Sets für Webasto und die liegen um 39€.
Kannst du mir event. mal was verlinken, was ich da genau bräuchte? Möglichst Versand aus D damits nicht bis zum Sommer dauert 🙂
Danke!
Zitat:
@calibra1001 schrieb am 6. März 2018 um 12:24:47 Uhr:
Hab dann mal auf Ebay geschaut aber dort gibst nur die Sets für Webasto und die liegen um 39€.
Kannst du mir event. mal was verlinken, was ich da genau bräuchte? Möglichst Versand aus D damits nicht bis zum Sommer dauert 🙂
Danke!
Die für 39,- EUR sind genau die gleichen Billig-Chinadapter, nur dass dort Jemand 3 Krokodilklemmen dran gelötet hat.
PIN4+5 = Masse
PIN7 = Diagnoseleitung K-Linie (gelb)
PIN16 = 12V Plus
Suche mal bei eBay nach OBD2 KKL. Achte auf das Betriebssystem.
Können nachgerüstete Heizungen über OBD ausgelesen werden?
Zitat:
@dertom20 schrieb am 6. März 2018 um 14:43:50 Uhr:
Können nachgerüstete Heizungen über OBD ausgelesen werden?
Ja, nur eben nicht über die OBD des Autos.
Man muss dann über die Batteriemasse, Batterie Plus, und die gelbe Diagnoseleitung der Standheizung seperat gehen.
Dachte ich mir