Webasto Thermo Top C Fehlersuche
Guten Tag!
Meine Standheizung Thermo Top C Bj 2004 heizt nicht mehr, habt ihr Ideen was es noch sein Könnte?
Info´s:
- lässt sich per Funk und Zeitschaltuhr ein und ausschalten
- Kühlmittelpumpe und Frischluftgebläse (das der Heizung) laufen,
gehen nach etwa 2min wieder aus.
- das tackern der Benzinpumpe kommt nicht!
Das habe ich schon probiert:
- alle drei Sicherungen sind OK
- Störentriegelung mehrfach
- Batteriespannung OK
- alle gefundenen Steckverbindungen OK
- Wiederstand ser Tackerpumpe 10Ohm
- Plus und Massekabel gereinigt etc, OK
- Wasserschläuche nicht geknickt etc
- Zu und Abluft sinf frei (es bläst auch gut unten raus
- Das Relais im Kabelbaum schaltet nicht, müsste aber für Kfz-Gebläse sein?
Ich hoffe die Frage in der richtigen Abteilung hier geschrieben zu haben?
Mit freundlichen Grüßen,
Martin
Beste Antwort im Thema
Es quittiert ja auch nicht die Fernbedienung, sondern die LED im Sofortstartschalter (steht auch oben so), das ist laut BA des Fahrzeuges normal und richtig. D. h. wenn die STH läuft dann leuchtet während dieser Zeit die LED.
Das anlernen der Fernbedienung habe ich als erstes gemacht daran lag es nicht. Der Fehler war ein ganz anderer.
Da sich niemand auf meine Frage gemeldet hat habe ich die Fehlerbehebung nicht hier geschrieben.
Bevor ich dann doch zu MB zur Diagnose gefahren bin habe ich noch ein wenig selbst experimentiert.
Die STH ließ sich bei laufendem Motor mit dem Kombi, mit der FB oder mit dem Schalter starten, dann liegen an der STH 13,9 V an. Die Masse der STH ist über den Kabelbaum im Innenraum am Massepunkt an der A-Säule angeschlossen und hatte keinen Übergangswiderstand.
Meine erste Vermutung war dass die Unterspannungsabschaltung zu hoch eingestellt ist, deshalb habe ich mir das WEBASTO-Diagnose-Tool gekauft um das zu prüfen und abzuändern. Mit dem WEBASTO-Diagnose-Tool was es so zu kaufen gibt, kommt man nicht in die ab Werk von MB verbaute Standheizung rein. das kann noch nicht mal BOSCH.
Das sind Erfahrungswerte von der Reparatur meiner Standheizung.
Die Dosierpumpe wurde geprüft, das war eigentlich unlogisch war da die STH ja bei laufendem Motor funktionierte. Der Widerstand der Pumpenwicklung lag bei 10 Ohm, das ist im Toleranzbereich und beim getakteten anlegen von Fremdspannung funktionierte sie auch hörbar. Der Prüfwert vom Glühstift lag am oberen Ende des Toleranzbereichs, das Brennluftgebläse und die Umwälzpumpe funktionierten beim anlegen von Fremdspannung.
Die erste Auslese bei MB bei der die Umwälzpumpe diagnostiziert wurde, brachte auch eine fehlerhafte Synchronisation des Funksenders zu Tage. Der Meister hat zwar die fehlende Dachbedieneinheit zur Kenntnis genommen, aber meine Frage ob das die Bedienung und Funktion der STH beeinflussen kann verneint. Mit der MB-Diagnose funktionierte der Komponententest und die STH lässt sich (normal) starten. Es sind keine weiteren STH-Fehler abgelegt. Also auch keine Unterspannungsabschaltungen. Die Unterspannungs-Abschaltung der STH steht jetzt auf 10,2 V
Dass die Umwälzpumpe defekt sein sollte obwohl sie ja zu Hause lief, erklärte der Meister mit evtl. zu hohem Anlaufstrom und der Empfindlichkeit des Steuergeräts.
Nach dem Wechsel der Pumpe lief die STH immer noch nicht, also habe ich noch den Rep.-Satz Glühstift eingebaut. Aber auch damit funktionierte die STH nicht wie gewohnt.
Also bin ich zur Fehlerauslese des Fahrzeuges noch mal in die freie Werkstatt eines Bekannten gefahren. Es war CAN-Unterbrechung in der Dachbedieneinheit abgelegt.
Das war auch so nicht verwunderlich, denn die Dachbedieneinheit lag wegen Wassereinbruch schon einige Tage auf der Werkbank und wurde getrocknet.
Ach ja, außer dem CAN-Fehler der Dachbedieneinheit war noch ein Türsteuergerät sowie das Mantelrohrmodul mit CAN-Fehler abgelegt. Die 3 STGs sind über den Innenraum-CAN eingebunden.
Nach Einbau der Dachbedieneinheit und ohne löschen des CAN-Fehlers funktionierten alle Funktionen der STH, Sofortstart, Start per Fernbedienung und Start per Kombiinstrument wieder einwandfrei.
Der Funksender wurde nicht neu synchronisiert er funktioniert auch so.
Fazit: Nicht alles was MB diagnostiziert muss auch defekt sein!
Wenn bei der Auslese bei MB ein Innenraum-CAN-Fehler abgelegt worden wäre, dann hätte die Fehlersuche einen anderen Verlauf genommen.
Dass der Meister nicht wusste dass die Dachbedieneinheit das STG für den Licht- und Regensensor ist und dieser auch am CAN hängt finde ich doch etwas seltsam. Aber das AH hat ja so gut wie keine W463 in Behandlung.
Exakt waren die Fehler B1670 (CAN Kommunikation Steuergerät der STH ist gestört) und B 1943 (CAN Kommunikation Steuergerät N22 Klimaautomatik ist gestört) für die Fehlfunktion der STH verantwortlich
Ob die weiteren Fehler mit gestörter CAN Kommunikation von Teilnehmern des Innenraum-CAN, an dem auch die Standheizung eingebunden ist, auch Auswirkungen auf das Fehlerbild hatten kann man nicht genau sagen..
246 Antworten
@das-markus, vielen dank für deine Hilfe! Hab mir jetzt so ein Kabel bestellt: OBD KKL Kabel
Muss jetzt nur nochmal wegen dem Treiber schauen, weil da wohl nix bei ist.
Ich hab gestern mal die STH ausgebaut und dabei gesehen, das es keine Top C sondern eine E ist. Dürfte ja aber keinen großen Unterschied machen.
Was mich jetzt mal interessieren würde, auf welcher Leitung das Schaltsignal an der STH EInheit liegt. Hab zwar das Handbuch der Heizung mit Schaltplan hier aber werde da nicht ganz schlau draus, welche Leitung für das Ein/Ausschalten der Heizung zuständig ist und ist das eine Minus oder Plus gesteuerte Leitung?
Meine Vermutung ist Pin 1 des 6 poligen Anschluss-Stecker aber kriegt der + oder -?
Falls ich mit der Diagnose-Software nicht weiterkomme, würde ich gern versuchen, die Heizung manuell mal anzusteuern um zu schauen, ob es event. an der Telestart T80/90 Sende/Empfangseinheit liegt.
Die beiden Pumpen hab ich mal manuell angesteuert und die funktionieren (M1 und M2)
Gruß
Totti
Die ThermoTop E ist doch ein ganz einfaches Teil.
Da kannst mit dem Digi und den Prüfwerten aus dem WHB den Glühstift messen.
Und nach auslöten des Temperatursensors der Überhitzungsabschaltung auch diesen.
Ist die Fehlerbeschreibung so zu verstehen dass die STH keinen Mucks von sich gibt, also nicht anläuft?
Oder läuft sie und es wird nur K3 nicht angesteuert.
Es passiert leider überhaupt nichts, weder heizen noch lüften Modus.
Die T80 Fernbedienung gibt zwar Rückmeldung durch langsames Blinken aber weder das Relais klickt noch sonst irgendwas. Spannung/Sicherungen sind i.O.
Spannung kommt auch an der STH an (Stecker X2) aber ich habe keine Ahnung, ob der Schaltimpuls überhaupt ankommt .
Wenn ich am K3 Pin 86 mit 12V belege, läuft der Innenraumlüfter.
Deswegen die Frage, ob man die STH auch manuell ansteuern kann ohne Fernbedienung.
Vielleicht gibt die FB ja schon gar kein Schaltsignal raus.
Bekommt man das WHB irgendwo zum Download?
Gruß
Totti
Zitat:
@calibra1001 schrieb am 8. März 2018 um 12:34:25 Uhr:
@das-markus, vielen dank für deine Hilfe! Hab mir jetzt so ein Kabel bestellt: OBD KKL Kabel
Muss jetzt nur nochmal wegen dem Treiber schauen, weil da wohl nix bei ist.
Einfach mal auslesen, dann weißt du mehr.
Wegen Treiber: Meist sind die dabei. Welchen hast du gekauft?
Welches Betriebssystem benutzt du auf dem Laptop?
Ähnliche Themen
Siehe Link 😉
Scheint keine Software dabei zu sein. Hab nen alten Windows XP Laptop nur für Diagnose Software
Zitat:
@calibra1001 schrieb am 8. März 2018 um 16:21:55 Uhr:
Siehe Link 😉
Scheint keine Software dabei zu sein. Hab nen alten Windows XP Laptop nur für Diagnose Software
Na Windows XP ist doch perfekt dafür geeignet.
Falls du Treiber brauchst, schreibe mir einfach eine PN.
An Pin 4 (grün/weiß) vom 6-plg Stecker liegt nach einschalten das +12 V Signal für das K3 an.
Wenn die STH ausgebaut ist und mit der Spannungvesorgung verbunden ist, die Werte vom Glühstift und o. g. Temperatursensor passen und die STH nicht anläuft, dann ist das STG hin.
Hier noch die Prüfwerte für o. g.
Glühstift 0,3 – 0,4 Ohm
Brennluftgebläse 1,8 – 1,9 Ohm
Kraftstoffdosierpumpe 5,0 – 30,0 Ohm
Der Temperatursensor hat bei 25 °C 12 K-Ohm. Wenn der überhöhte Temperatur erkenn passiert nichts im STG der Standfheizung, egal womit du sie startest.
Die STH sollte auch starten wenn man an Pin 1 vom großen Stecker + 12 V anlegt.
Vielen Dank für die Hilfe hier!
Besonders an Markus und Reiner.
Hatte gehofft, dass das Diagnose Kabel heut kommt aber leider muss ich wohl bis Montag warten.
Aber mit den Werten ist auch schon mal sehr hilfreich.
Ich werde auf jeden Fall ne Rückmeldung geben.
Lg
Totti
So, wie versprochen die Rückmeldung. Leider brachte mich das Diagnose Kabel und die Webasto Test Software keinen Schritt weiter.
Die Diagnose Software findet die STH erst gar nicht. Es kommt nur das Initialisierung Fenster und das wars dann.
Com Port passt.
Hab dann Reiner´s Messwerte verglichen. Passen alle bis auf die Umwälzpumpe, die zeigt mir 9,9 kOhm an, läuft aber wenn ich 12V direkt drauf gebe.
Temp Sensor hat bei 10° rd. 14 kOhm.
Pin 1 (schwarzes Kabel) am Stecker hab ich auch mal separat 12V gegen ohne Erfolg. Hab dann Pin 1 auch mal nachgemessen ob er überhaupt das Signal von der T80 bekommt, das kommt an.
Bin nun mit meinem Latein am Ende und hab das Stg erstmal ausgebaut.
Kennt ihr event. eine gute Fa. die das prüfen und gegebenenfalls reparieren kann?
LG
Totti
Mhmm... ich gehe davon aus die Pins hast du richtig angeschlossen.
Dann muss es funktionieren.
Treiber funktionieren?
Welcher Port wurde für den Adapter vergeben? (siehe im Gerätemanager)
Denn im Webasto Thermotest kann glaube nur Port 1 und 2 angewählt werden. Und ggf. USB (je nach Treiber)
Anschließend das richtige Standheizungsmodell wählen, und dann sollte das Auslesen funktionieren.
Hast du auch das Plus und Minus der Batterie genommen? (denn das Potential muss gleich dem der Standheizung sein)
Die Pins habe ich mehrfach nachgemessen und auch extra das KKL aufgeschraubt und nochmal direkt am OBD Stecker bzw. Buchse gemessen.
Spannung hab ich vom Bordnetz abgenommen, nicht extern.
Mit dem Com Port war etwas problematisch. 2 ist von Laptop selbst belegt, 3-7 vom Bluetooth Adapter fürs VAS.
So hat der KKL erst Com 8 bekommen. Lt. Anleitung soll der aber 2-4 bekommen, also hab ich die Bluesoleil Ports alle deaktiviert und ebenso den 2er des Laptop (im Bios ausgeschaltet).
Dann alle Ports nacheinander durchprobiert (immer mit Rechner Neustart). Die Webasto Soft hat den Port auch immer erkannt in der Auswahl.
Das einzige was ich nochmal probieren könnte, eine frische Windows XP Installation zu machen ohne die Bluesoleil BT Software. Glaub zwar nicht, dass das was bringt aber wer weiß.
Dafür brauch ich aber erst ne alte 2.5er IDE Platte.
Du kannst aber im Gerätemanager den Port direkt ändern. Eventuell meckert er rum, dass es eine Kollission mit einem anderen Gerät gibt. Das kannst du ignorieren. Denn solang das andere Gerät nicht angesteckt ist, passiert da nichts.
Auch das hab ich gemacht ,danach dann im Bios den 2er kompl. abgeschaltet und das KKL hatte dann Port 2.
Habs auch wie von dir beschrieben probiert, sprich die Konflikt Meldung bestätigt, leider alles nix...
Könnte ich ausgebaute Platine auch so testen oder müssen die anderen Komponenten zwingend angeschlossen sein?
Würde es reichen einfach 12 V auf dem Hauptstecker zu geben und dann Pin 7 abgreifen.
Das dann Fehler auftauchen wegen der fehlenden Komponenten ist klar, aber das könnte ich dann hier zu Hause an einem frischen Windows ohne weitere "Störenfriede" testen, ob ich überhaupt in die Diagnose komme.