Webasto Thermo Top C Fehlersuche
Guten Tag!
Meine Standheizung Thermo Top C Bj 2004 heizt nicht mehr, habt ihr Ideen was es noch sein Könnte?
Info´s:
- lässt sich per Funk und Zeitschaltuhr ein und ausschalten
- Kühlmittelpumpe und Frischluftgebläse (das der Heizung) laufen,
gehen nach etwa 2min wieder aus.
- das tackern der Benzinpumpe kommt nicht!
Das habe ich schon probiert:
- alle drei Sicherungen sind OK
- Störentriegelung mehrfach
- Batteriespannung OK
- alle gefundenen Steckverbindungen OK
- Wiederstand ser Tackerpumpe 10Ohm
- Plus und Massekabel gereinigt etc, OK
- Wasserschläuche nicht geknickt etc
- Zu und Abluft sinf frei (es bläst auch gut unten raus
- Das Relais im Kabelbaum schaltet nicht, müsste aber für Kfz-Gebläse sein?
Ich hoffe die Frage in der richtigen Abteilung hier geschrieben zu haben?
Mit freundlichen Grüßen,
Martin
Beste Antwort im Thema
Es quittiert ja auch nicht die Fernbedienung, sondern die LED im Sofortstartschalter (steht auch oben so), das ist laut BA des Fahrzeuges normal und richtig. D. h. wenn die STH läuft dann leuchtet während dieser Zeit die LED.
Das anlernen der Fernbedienung habe ich als erstes gemacht daran lag es nicht. Der Fehler war ein ganz anderer.
Da sich niemand auf meine Frage gemeldet hat habe ich die Fehlerbehebung nicht hier geschrieben.
Bevor ich dann doch zu MB zur Diagnose gefahren bin habe ich noch ein wenig selbst experimentiert.
Die STH ließ sich bei laufendem Motor mit dem Kombi, mit der FB oder mit dem Schalter starten, dann liegen an der STH 13,9 V an. Die Masse der STH ist über den Kabelbaum im Innenraum am Massepunkt an der A-Säule angeschlossen und hatte keinen Übergangswiderstand.
Meine erste Vermutung war dass die Unterspannungsabschaltung zu hoch eingestellt ist, deshalb habe ich mir das WEBASTO-Diagnose-Tool gekauft um das zu prüfen und abzuändern. Mit dem WEBASTO-Diagnose-Tool was es so zu kaufen gibt, kommt man nicht in die ab Werk von MB verbaute Standheizung rein. das kann noch nicht mal BOSCH.
Das sind Erfahrungswerte von der Reparatur meiner Standheizung.
Die Dosierpumpe wurde geprüft, das war eigentlich unlogisch war da die STH ja bei laufendem Motor funktionierte. Der Widerstand der Pumpenwicklung lag bei 10 Ohm, das ist im Toleranzbereich und beim getakteten anlegen von Fremdspannung funktionierte sie auch hörbar. Der Prüfwert vom Glühstift lag am oberen Ende des Toleranzbereichs, das Brennluftgebläse und die Umwälzpumpe funktionierten beim anlegen von Fremdspannung.
Die erste Auslese bei MB bei der die Umwälzpumpe diagnostiziert wurde, brachte auch eine fehlerhafte Synchronisation des Funksenders zu Tage. Der Meister hat zwar die fehlende Dachbedieneinheit zur Kenntnis genommen, aber meine Frage ob das die Bedienung und Funktion der STH beeinflussen kann verneint. Mit der MB-Diagnose funktionierte der Komponententest und die STH lässt sich (normal) starten. Es sind keine weiteren STH-Fehler abgelegt. Also auch keine Unterspannungsabschaltungen. Die Unterspannungs-Abschaltung der STH steht jetzt auf 10,2 V
Dass die Umwälzpumpe defekt sein sollte obwohl sie ja zu Hause lief, erklärte der Meister mit evtl. zu hohem Anlaufstrom und der Empfindlichkeit des Steuergeräts.
Nach dem Wechsel der Pumpe lief die STH immer noch nicht, also habe ich noch den Rep.-Satz Glühstift eingebaut. Aber auch damit funktionierte die STH nicht wie gewohnt.
Also bin ich zur Fehlerauslese des Fahrzeuges noch mal in die freie Werkstatt eines Bekannten gefahren. Es war CAN-Unterbrechung in der Dachbedieneinheit abgelegt.
Das war auch so nicht verwunderlich, denn die Dachbedieneinheit lag wegen Wassereinbruch schon einige Tage auf der Werkbank und wurde getrocknet.
Ach ja, außer dem CAN-Fehler der Dachbedieneinheit war noch ein Türsteuergerät sowie das Mantelrohrmodul mit CAN-Fehler abgelegt. Die 3 STGs sind über den Innenraum-CAN eingebunden.
Nach Einbau der Dachbedieneinheit und ohne löschen des CAN-Fehlers funktionierten alle Funktionen der STH, Sofortstart, Start per Fernbedienung und Start per Kombiinstrument wieder einwandfrei.
Der Funksender wurde nicht neu synchronisiert er funktioniert auch so.
Fazit: Nicht alles was MB diagnostiziert muss auch defekt sein!
Wenn bei der Auslese bei MB ein Innenraum-CAN-Fehler abgelegt worden wäre, dann hätte die Fehlersuche einen anderen Verlauf genommen.
Dass der Meister nicht wusste dass die Dachbedieneinheit das STG für den Licht- und Regensensor ist und dieser auch am CAN hängt finde ich doch etwas seltsam. Aber das AH hat ja so gut wie keine W463 in Behandlung.
Exakt waren die Fehler B1670 (CAN Kommunikation Steuergerät der STH ist gestört) und B 1943 (CAN Kommunikation Steuergerät N22 Klimaautomatik ist gestört) für die Fehlfunktion der STH verantwortlich
Ob die weiteren Fehler mit gestörter CAN Kommunikation von Teilnehmern des Innenraum-CAN, an dem auch die Standheizung eingebunden ist, auch Auswirkungen auf das Fehlerbild hatten kann man nicht genau sagen..
246 Antworten
Hallo Reiner, Mein Fahrzeug ist ein 203.264. Ich hatte es schon an Pin 7 der OBD probiert. Jedoch nicht mit einem KKL-Interface sondern einem Interface mit ELM327, es scheint nicht mit dem W-Bus kompatibel zu sein. Ich werde mir erst ein KKL besorgen müssen.
Moin, ich habe auch ein Problem mit der Thermo Top C/Z in meinem E39 525d
Es tut sich garnichts mehr, was ja erstmal nicht so sonderlich schlimm wäre. Allerdings kann ich mit keinem meiner Diagnoseinterfaces über BMW software darauf zugreifen. Eine Vorwahluhr habe ich nicht, da sie als zuheizer ausgeliefert wurde, das Steuergerät selbst ist auch „trocken“.
Gibt es bekannte Probleme die hier aufgetreten sein könnten dass keine Diagnose mehr möglich ist?
Zitat:
@Chaos_Kalle schrieb am 2. November 2017 um 21:09:58 Uhr:
Moin, ich habe auch ein Problem mit der Thermo Top C/Z in meinem E39 525dEs tut sich garnichts mehr, was ja erstmal nicht so sonderlich schlimm wäre. Allerdings kann ich mit keinem meiner Diagnoseinterfaces über BMW software darauf zugreifen. Eine Vorwahluhr habe ich nicht, da sie als zuheizer ausgeliefert wurde, das Steuergerät selbst ist auch „trocken“.
Gibt es bekannte Probleme die hier aufgetreten sein könnten dass keine Diagnose mehr möglich ist?
Wurde sie denn nachträglich eingebaut, oder ab Werk?
Wenn sie nachträglich hinein kam, ist die Wahrscheinlichkeit hoch dass die Standheizung nicht in die On Board Diagnose integtriert wurde.
Du kannst die gelbe K-Linie Leitung allerdings seperat anzapfen, und dann mit deinem Adapter auslesen.
(Die neueren Standheizungen haben ggf. CAN Bus)
Sie wurde als Zuheizer ab Werk verbaut.
Das gelbe Kabel it bei BMW glaube ich andersfarbig, müsste ich mal nachsehen. Aber ich habs auch aufm Tisch versucht, kein rankommen.
Steuergerät antwortet nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chaos_Kalle schrieb am 3. November 2017 um 11:16:48 Uhr:
Sie wurde als Zuheizer ab Werk verbaut.
Das gelbe Kabel it bei BMW glaube ich andersfarbig, müsste ich mal nachsehen. Aber ich habs auch aufm Tisch versucht, kein rankommen.
Steuergerät antwortet nicht.
Liegt denn bei deinem "Labor-Aufbau" alles auf der selben Masse? (selbes Potenzial)
Ja, das ist ne art breakbox die ich mir mal gebaut habe zum steuergeräte flashen. Hat alles was es brauch drin.
Hallo,
meine Thermo Top C die nachträglich eingebaut wurde funktioniert leider nicht mehr. Wenn ich sie starte, läuft das Gebläse für ca 2 min und dann geht sie aus.
Hab jetzt versucht mit Thermo Test V2.16 und dem leicht modifizierten USB OBD Adapter (AutoDia K409) (4 und 5 auf Batterie -, 16 auf Batterie +, 7 auf gelbes Kabel Standheizung) den Fehlerspeicher auszulesen. Leider ohne Erfolg Ich bekomme keine Verbindung zum Steuergerät. Com Port passt.
Was mach ich falsch?
Muss die Standheizung zum verbinden gestartet werden??
Gruß
Ist auch so auslesbar. Von welchen Jahr ist die Thermo Top C ?
Die Baudrate und COM Port passt in den Windowseinstellungen? Kannst ja mal ein Screenshot machen.
COM Port passt aber die Baudrate ist ein guter Hinweis. Welchen Wert sollte diese haben?
Baujahr weiß ich leider nicht. Das Fahrzeug hab ich gebraucht gekauft mit der Standheizung drin. Wie kriege ich das Baujahr raus? Typenschild?
Zitat:
@gustel-gaas schrieb am 9. November 2017 um 08:00:39 Uhr:
COM Port passt aber die Baudrate ist ein guter Hinweis. Welchen Wert sollte diese haben?
Baujahr weiß ich leider nicht. Das Fahrzeug hab ich gebraucht gekauft mit der Standheizung drin. Wie kriege ich das Baujahr raus? Typenschild?
Baudrate sollte 9600 sein.
Ich frage nur wegen dem Baujahr, weil ich glaube dass neuere Modelle mit CAN Bus arbeiten.
Die älteren noch mit der K-Linie.
Benutzt du die FTDI Treiber? (Virtualisierung von USB auf COM Port)
@gustl-gaas
Hörst du ausser dem Brennluftgebläse der STH auch die Dosierpumpe takten?
Was ist das für ein Auto und wie gut kommst du an die STH ran?
Hallo,
Baujahr muss ich heute abend wenn ich wieder zu Hause bin nachschauen.
Das Auto ist ein Opel Omega 2.2DTi Bj.2001 Die Standheuzung müsten dann irgendwo zwischen 2002 und 2016 eingebaut worden sein.
Die Standheizung wurde Nachträglich vorne links unter dem Kühlwasserbehälter montiert. Sieht zwar recht verbaut aus aber wenn ich den Kühlwasserbehälter rausbaue sollte man recht gut dran kommen.
FTDI Treiber ??
Der USB -> OBD Adapter wird erkannt und taucht in der Hardwerkonfig unter Comport auf. Denke das dann die FTDI Treiber installiert sind.
Nun aber bitte noch etwas tiefer in die Windowseinstellungen gehen.
'Denn dort im Gerätemanager wird der COM Port vergeben. Es muss glaube COM Port 1 oder 2 sein! Denn nur diese können von Webasto Thermo Test angesteuert werden.
COMPUTER (Arbeitsplatz) -> Eigenschaften
HARDWARE -> Gerätemanager
Dort den angeschlossenen Adapter suchen -> Eigenschaften
Dort kann man dann in einem Unterpunkt den COM-Port genau definieren.
Denn Windows vergibt einfach nur den nächsten freien.
Vielen Dank für die Hilfe Markus 😉
FTDI Treiber ist installiert, COM Port auf 1 gestellt, 9600 Baud eingestellt. Nix zu wollen. Es geht ein Fenster auf mit "WTT initialisieren" und das war's.
Auf dem Typenschild steht was von ...betriebnahmejahr 2002 2005(könnte auch eine 3 sein) 2004
Ich benutze das Thermo Test V216.
Gruß
Ich benutze WTT 2.13
Hast du dann im WTT den richtigen COM Port gewählt (unter dem Menüpunkt "EXTRAS"😉, und auch in der Geräteauswahl deine Standheizung ausgewählt?
Danach sollte sie ansteuerbar sein.