Webasto Thermo Top C Fehlersuche
Guten Tag!
Meine Standheizung Thermo Top C Bj 2004 heizt nicht mehr, habt ihr Ideen was es noch sein Könnte?
Info´s:
- lässt sich per Funk und Zeitschaltuhr ein und ausschalten
- Kühlmittelpumpe und Frischluftgebläse (das der Heizung) laufen,
gehen nach etwa 2min wieder aus.
- das tackern der Benzinpumpe kommt nicht!
Das habe ich schon probiert:
- alle drei Sicherungen sind OK
- Störentriegelung mehrfach
- Batteriespannung OK
- alle gefundenen Steckverbindungen OK
- Wiederstand ser Tackerpumpe 10Ohm
- Plus und Massekabel gereinigt etc, OK
- Wasserschläuche nicht geknickt etc
- Zu und Abluft sinf frei (es bläst auch gut unten raus
- Das Relais im Kabelbaum schaltet nicht, müsste aber für Kfz-Gebläse sein?
Ich hoffe die Frage in der richtigen Abteilung hier geschrieben zu haben?
Mit freundlichen Grüßen,
Martin
Beste Antwort im Thema
Es quittiert ja auch nicht die Fernbedienung, sondern die LED im Sofortstartschalter (steht auch oben so), das ist laut BA des Fahrzeuges normal und richtig. D. h. wenn die STH läuft dann leuchtet während dieser Zeit die LED.
Das anlernen der Fernbedienung habe ich als erstes gemacht daran lag es nicht. Der Fehler war ein ganz anderer.
Da sich niemand auf meine Frage gemeldet hat habe ich die Fehlerbehebung nicht hier geschrieben.
Bevor ich dann doch zu MB zur Diagnose gefahren bin habe ich noch ein wenig selbst experimentiert.
Die STH ließ sich bei laufendem Motor mit dem Kombi, mit der FB oder mit dem Schalter starten, dann liegen an der STH 13,9 V an. Die Masse der STH ist über den Kabelbaum im Innenraum am Massepunkt an der A-Säule angeschlossen und hatte keinen Übergangswiderstand.
Meine erste Vermutung war dass die Unterspannungsabschaltung zu hoch eingestellt ist, deshalb habe ich mir das WEBASTO-Diagnose-Tool gekauft um das zu prüfen und abzuändern. Mit dem WEBASTO-Diagnose-Tool was es so zu kaufen gibt, kommt man nicht in die ab Werk von MB verbaute Standheizung rein. das kann noch nicht mal BOSCH.
Das sind Erfahrungswerte von der Reparatur meiner Standheizung.
Die Dosierpumpe wurde geprüft, das war eigentlich unlogisch war da die STH ja bei laufendem Motor funktionierte. Der Widerstand der Pumpenwicklung lag bei 10 Ohm, das ist im Toleranzbereich und beim getakteten anlegen von Fremdspannung funktionierte sie auch hörbar. Der Prüfwert vom Glühstift lag am oberen Ende des Toleranzbereichs, das Brennluftgebläse und die Umwälzpumpe funktionierten beim anlegen von Fremdspannung.
Die erste Auslese bei MB bei der die Umwälzpumpe diagnostiziert wurde, brachte auch eine fehlerhafte Synchronisation des Funksenders zu Tage. Der Meister hat zwar die fehlende Dachbedieneinheit zur Kenntnis genommen, aber meine Frage ob das die Bedienung und Funktion der STH beeinflussen kann verneint. Mit der MB-Diagnose funktionierte der Komponententest und die STH lässt sich (normal) starten. Es sind keine weiteren STH-Fehler abgelegt. Also auch keine Unterspannungsabschaltungen. Die Unterspannungs-Abschaltung der STH steht jetzt auf 10,2 V
Dass die Umwälzpumpe defekt sein sollte obwohl sie ja zu Hause lief, erklärte der Meister mit evtl. zu hohem Anlaufstrom und der Empfindlichkeit des Steuergeräts.
Nach dem Wechsel der Pumpe lief die STH immer noch nicht, also habe ich noch den Rep.-Satz Glühstift eingebaut. Aber auch damit funktionierte die STH nicht wie gewohnt.
Also bin ich zur Fehlerauslese des Fahrzeuges noch mal in die freie Werkstatt eines Bekannten gefahren. Es war CAN-Unterbrechung in der Dachbedieneinheit abgelegt.
Das war auch so nicht verwunderlich, denn die Dachbedieneinheit lag wegen Wassereinbruch schon einige Tage auf der Werkbank und wurde getrocknet.
Ach ja, außer dem CAN-Fehler der Dachbedieneinheit war noch ein Türsteuergerät sowie das Mantelrohrmodul mit CAN-Fehler abgelegt. Die 3 STGs sind über den Innenraum-CAN eingebunden.
Nach Einbau der Dachbedieneinheit und ohne löschen des CAN-Fehlers funktionierten alle Funktionen der STH, Sofortstart, Start per Fernbedienung und Start per Kombiinstrument wieder einwandfrei.
Der Funksender wurde nicht neu synchronisiert er funktioniert auch so.
Fazit: Nicht alles was MB diagnostiziert muss auch defekt sein!
Wenn bei der Auslese bei MB ein Innenraum-CAN-Fehler abgelegt worden wäre, dann hätte die Fehlersuche einen anderen Verlauf genommen.
Dass der Meister nicht wusste dass die Dachbedieneinheit das STG für den Licht- und Regensensor ist und dieser auch am CAN hängt finde ich doch etwas seltsam. Aber das AH hat ja so gut wie keine W463 in Behandlung.
Exakt waren die Fehler B1670 (CAN Kommunikation Steuergerät der STH ist gestört) und B 1943 (CAN Kommunikation Steuergerät N22 Klimaautomatik ist gestört) für die Fehlfunktion der STH verantwortlich
Ob die weiteren Fehler mit gestörter CAN Kommunikation von Teilnehmern des Innenraum-CAN, an dem auch die Standheizung eingebunden ist, auch Auswirkungen auf das Fehlerbild hatten kann man nicht genau sagen..
246 Antworten
Hallo, ja Reiner so hatte ich mir das mit dem Entlüften auch gedacht. Habe auch über Google gesucht und bin zu dem selben Schluß gekommen.
@hulkyoh, die Fa. Compramas ist das. Ich habe mich mit der Beratung und dem schnellen Service da ganz gut aufgehoben gefühlt.
Denke Montag oder Dienstag sollte die STH wieder bei mir ankommen. Ich Berichte dann, wenn sie wieder eingebaut ist.
Gruß Veit
Ich habe das STG von meiner ThermoTop DW50 vor einigen Jahren hier instandsetzen lassen.
http://www.standheizung-diagnose.de/
Problemloser Ablauf und funktioniert bis heute.
So meine STH ist wieder da.
Es ist auch mein Steuergerät wieder drauf. Das habe ich an einer Schmarre wiedererkannt.
Ein Eingangs und ein Abschlußprüfprotokoll sind auch dabei.
Morgen mache ich mich mal dran die wieder einzubauen.
Gruß Veit
So Heizung ist wieder an ihren Platz. Und sie sprang auch direkt beim ersten Versuch an. Ich habe sie nun 2 mal durchlaufen lassen und alles war bestens!
Schönen Dank für eure Ratschläge und Hilfe!!!
Gruß Veit
Ähnliche Themen
Zitat:
@Balmer schrieb am 16. Februar 2016 um 10:00:17 Uhr:
EMeine erste Vermutung war dass die Unterspannungsabschaltung zu hoch eingestellt ist, deshalb habe ich mir das WEBASTO-Diagnose-Tool gekauft um das zu prüfen und abzuändern. Mit dem WEBASTO-Diagnose-Tool was es so zu kaufen gibt, kommt man nicht in die ab Werk von MB verbaute Standheizung rein. das kann noch nicht mal BOSCH.
Das sind Erfahrungswerte von der Reparatur meiner Standheizung.
Danke für de ausführlichen Beitrag. Meine STH (TT-C von MB verbaut) läuft z.Z. auch nicht - Ursache Unterspannung.
Noch ein Hinweis: Es ist möglich die von MB verbaute TT-C mit CAN-Bus mit dem WEBASTO-Diagnose-Tool auszulesen.
Es geht über das Telestart-Modul (bei mir T60), das gelbe Kabel ist der W-Bus. Dann ganz normal mit KKL-Interface und der Webasto-Software. Alternativ PIN2 am 6poligen Anschluß der TT-C -> ebenfalls W-Bus.
Hintergrund ist: Telestart startet die TT-C mittels W-Bus.
Bei mir hat es an Pin 6 nicht funktioniert, dort ist ein blau/rotes Kabel vorhanden welches zur Dosierpumpe führt. An Pin 2 befindet sich bei mir ein gelbes Kabel das ist das Diagnosekabel und führt laut Schaltplan zur OBD-Dose. Telestart ist auch vorhanden.
Ich habe eine ganze Weile mit dem Teil rumexperimentiert und habe es dann zurück geschickt.
Was ist das für ein Benz an dem es so funktioniert?
Zitat:
@Balmer schrieb am 23. Februar 2017 um 16:20:54 Uhr:
Bei mir hat es an Pin 6 nicht funktioniert, dort ist ein blau/rotes Kabel vorhanden welches zur Dosierpumpe führt. An Pin 2 befindet sich bei mir ein gelbes Kabel das ist das Diagnosekabel und führt laut Schaltplan zur OBD-Dose. Telestart ist auch vorhanden.Ich habe eine ganze Weile mit dem Teil rumexperimentiert und habe es dann zurück geschickt.
Was ist das für ein Benz an dem es so funktioniert?
Hallo, Reiner
Das funktioniert, so wie beschrieben nur mit werksmäßig verbauter Telestart. Die PIN-Belegung bezieht sich auf den Steckverbinder der Telestart, welche hinter der linken Kofferaumverkleidung eingebaut ist. Mit Webasto Thermo-Test kann dann der Fehler aus gelesen werden (KKL-Interface an PIN2 und PIN6 am Steckverbinder der Telestart).
Mein Auto ist ein G320cdi 09/2006 mit werksmäßig verbauter STH und Telestart.
Hier befindet sich nichts im Kofferraum, das ist hinter dem Kombiinstrument verbaut.
Am Funk-Modul sieht es wie folgt aus:
Stecker 1
Pin 1 - Rot/Grün Spannungsvesorgung von SAM vorn
Pin 2 - Grün/Blau Signalleitung zum Ausgang Sofortstartschalter/Eingang STH
Pin 3- nicht belegt
Pin 4 - nicht belegt
Pin 5 - nicht belegt
Pin 6 - Braun Masse
Auch hier kein gelbes Kabel.
D. h. ich muss das Telestartmodul in o. g. Auto nicht direkt anzapfen, sondern kann den Stecker mit Z67 im Innenraum, welcher an Pin 1 der STH führt ebenfalls verwenden.
An Pin 1 befindet sich bei Nachrüst-STH der Signaleingang der Schaltuhr.
An Stecker 2 ist an den beiden Pins nur die Antenne angeschlossen.
Wie schon gesagt das o. g. auslesen hat bei mir nicht funktioniert.
Hallo Reiner,
Was du schreibst ist korrekt. PIN2 der Telestart ist nicht gelb, sondern 2farbig. Ich hielt offensichtlich grün für gelb.
Die Schnellstarttaste hängt auch an PIN2 und zieht diesen kurzzeitig nach +12V worauf die STH starten soll.
Ich war dabei als die STH so mittels Webasto-Thermotest ausgelen wurde.
Ich will das jetzt nochmal nachstellen, wenn ich mir einen Steckeradapter gebastelt habe. Die Kontakte an Stecker 1, wie du ihn bezeichnest, sind sehr eng.
Frage: Was meinst du mit Z67?
Z67 ist bei MB ein Stecker an dem eine Verteilung oder Einbindung stattfindet. Hier ist es die Verteilung der Signalleitung für die STH.
Die Bezeichnung Stecker 1 ist nicht von mir sondern stammt aus dem Schaltplan von MB.
Für solche Prüfungen habe ich mir schon einige Adapterkabel gebaut. So eines wie du jetzt benötigst allerdings noch nicht, sonst könnte ich dir die Teilenummern davon nennen.
Hallo Reiner, Danke für die Info. Da würde mich die Pin-Belegung und der Einbauort von Z67 interessieren.
Dann noch zu deinem Hinweis vom 23.2. : "...An Pin 2 befindet sich bei mir ein gelbes Kabel das ist das Diagnosekabel und führt laut Schaltplan zur OBD-Dose... "
Das würde ja bedeuten, unter der Annahme, dass Pin 2 von Stecker X1 der STH am OBD-Interface anliegt, der W-Bus (gelbes Kabel) liegt doch am OBD-Interface an -> super. Dann kann ich mir ja die Rödelei mit der Telestart sparen.
Jetzt muss ich nur noch wissen an welchem PIN der OBD das gelbe Kabel von Pin2/X1 anliegt. Kannst du da helfen Reiner?
Um die Position und die Belegung des Z67 bei deinem Fahrzeug zu bestimmen benötige ich deine FIN. Mein Fahrzeug ist ein W463.341.
Du kannst aber auch die OBD-Dose kurz ausbauen und nachschauen ob das gelbe Kabel bei dir dort angeschlossen ist.