Webasto Thermo Top C Fehlersuche

Guten Tag!

Meine Standheizung Thermo Top C Bj 2004 heizt nicht mehr, habt ihr Ideen was es noch sein Könnte?

Info´s:
- lässt sich per Funk und Zeitschaltuhr ein und ausschalten
- Kühlmittelpumpe und Frischluftgebläse (das der Heizung) laufen,
gehen nach etwa 2min wieder aus.
- das tackern der Benzinpumpe kommt nicht!

Das habe ich schon probiert:
- alle drei Sicherungen sind OK
- Störentriegelung mehrfach
- Batteriespannung OK
- alle gefundenen Steckverbindungen OK
- Wiederstand ser Tackerpumpe 10Ohm
- Plus und Massekabel gereinigt etc, OK
- Wasserschläuche nicht geknickt etc
- Zu und Abluft sinf frei (es bläst auch gut unten raus
- Das Relais im Kabelbaum schaltet nicht, müsste aber für Kfz-Gebläse sein?

Ich hoffe die Frage in der richtigen Abteilung hier geschrieben zu haben?

Mit freundlichen Grüßen,

Martin

Beste Antwort im Thema

Es quittiert ja auch nicht die Fernbedienung, sondern die LED im Sofortstartschalter (steht auch oben so), das ist laut BA des Fahrzeuges normal und richtig. D. h. wenn die STH läuft dann leuchtet während dieser Zeit die LED.

Das anlernen der Fernbedienung habe ich als erstes gemacht daran lag es nicht. Der Fehler war ein ganz anderer.

Da sich niemand auf meine Frage gemeldet hat habe ich die Fehlerbehebung nicht hier geschrieben.
Bevor ich dann doch zu MB zur Diagnose gefahren bin habe ich noch ein wenig selbst experimentiert.

Die STH ließ sich bei laufendem Motor mit dem Kombi, mit der FB oder mit dem Schalter starten, dann liegen an der STH 13,9 V an. Die Masse der STH ist über den Kabelbaum im Innenraum am Massepunkt an der A-Säule angeschlossen und hatte keinen Übergangswiderstand.

Meine erste Vermutung war dass die Unterspannungsabschaltung zu hoch eingestellt ist, deshalb habe ich mir das WEBASTO-Diagnose-Tool gekauft um das zu prüfen und abzuändern. Mit dem WEBASTO-Diagnose-Tool was es so zu kaufen gibt, kommt man nicht in die ab Werk von MB verbaute Standheizung rein. das kann noch nicht mal BOSCH.
Das sind Erfahrungswerte von der Reparatur meiner Standheizung.

Die Dosierpumpe wurde geprüft, das war eigentlich unlogisch war da die STH ja bei laufendem Motor funktionierte. Der Widerstand der Pumpenwicklung lag bei 10 Ohm, das ist im Toleranzbereich und beim getakteten anlegen von Fremdspannung funktionierte sie auch hörbar. Der Prüfwert vom Glühstift lag am oberen Ende des Toleranzbereichs, das Brennluftgebläse und die Umwälzpumpe funktionierten beim anlegen von Fremdspannung.

Die erste Auslese bei MB bei der die Umwälzpumpe diagnostiziert wurde, brachte auch eine fehlerhafte Synchronisation des Funksenders zu Tage. Der Meister hat zwar die fehlende Dachbedieneinheit zur Kenntnis genommen, aber meine Frage ob das die Bedienung und Funktion der STH beeinflussen kann verneint. Mit der MB-Diagnose funktionierte der Komponententest und die STH lässt sich (normal) starten. Es sind keine weiteren STH-Fehler abgelegt. Also auch keine Unterspannungsabschaltungen. Die Unterspannungs-Abschaltung der STH steht jetzt auf 10,2 V

Dass die Umwälzpumpe defekt sein sollte obwohl sie ja zu Hause lief, erklärte der Meister mit evtl. zu hohem Anlaufstrom und der Empfindlichkeit des Steuergeräts.

Nach dem Wechsel der Pumpe lief die STH immer noch nicht, also habe ich noch den Rep.-Satz Glühstift eingebaut. Aber auch damit funktionierte die STH nicht wie gewohnt.

Also bin ich zur Fehlerauslese des Fahrzeuges noch mal in die freie Werkstatt eines Bekannten gefahren. Es war CAN-Unterbrechung in der Dachbedieneinheit abgelegt.
Das war auch so nicht verwunderlich, denn die Dachbedieneinheit lag wegen Wassereinbruch schon einige Tage auf der Werkbank und wurde getrocknet.
Ach ja, außer dem CAN-Fehler der Dachbedieneinheit war noch ein Türsteuergerät sowie das Mantelrohrmodul mit CAN-Fehler abgelegt. Die 3 STGs sind über den Innenraum-CAN eingebunden.

Nach Einbau der Dachbedieneinheit und ohne löschen des CAN-Fehlers funktionierten alle Funktionen der STH, Sofortstart, Start per Fernbedienung und Start per Kombiinstrument wieder einwandfrei.
Der Funksender wurde nicht neu synchronisiert er funktioniert auch so.
Fazit: Nicht alles was MB diagnostiziert muss auch defekt sein!

Wenn bei der Auslese bei MB ein Innenraum-CAN-Fehler abgelegt worden wäre, dann hätte die Fehlersuche einen anderen Verlauf genommen.
Dass der Meister nicht wusste dass die Dachbedieneinheit das STG für den Licht- und Regensensor ist und dieser auch am CAN hängt finde ich doch etwas seltsam. Aber das AH hat ja so gut wie keine W463 in Behandlung.

Exakt waren die Fehler B1670 (CAN Kommunikation Steuergerät der STH ist gestört) und B 1943 (CAN Kommunikation Steuergerät N22 Klimaautomatik ist gestört) für die Fehlfunktion der STH verantwortlich

Ob die weiteren Fehler mit gestörter CAN Kommunikation von Teilnehmern des Innenraum-CAN, an dem auch die Standheizung eingebunden ist, auch Auswirkungen auf das Fehlerbild hatten kann man nicht genau sagen..

246 weitere Antworten
246 Antworten

Habe nun heute mit dem Programm versucht die Heizung auszulesen, ging aber nicht. Wenn ich auf auslesen gegangen bin dann erschien "WTT Initialisierung" an dem Fortschrittsbalken hat sich nichts getan und irgendwann ist diese Fenster wieder verschwunden, aber passiert ist nichts, woran könnte das liegen?

Dann habe ich heute mal versucht die Heizung zu starten, wieder erwartend hat das auch funktioniert... ich verstehe dass einfach nicht...

Welche STH?
Welches Auto, welches Bj?
Heizung ab Werk oder nachgerüstet?

Was ist der Fehler?

@Balmer, hab meinen Beitrag nochmal kopiert:

Audifahrer0604
Audifahrer0604

Ich muss das Thema mal wieder hochholen...

Moin, zu meinem Problem, habe in meinem 06er A6 eine Thermo Top C verbaut, life auch immer einwandfrei bis vor ca. 2 Monaten, da hatte ich immerwieder Probleme, beim Start ist dass Klimabedienteil kurz angegangen und gleich wieder aus und die Heizung ist gleich in den "Nachlauf" gegangen, kein Vorglühen, kein Diesel pumpen.

Ich habe es moistens wieder hinbekommen indem ich oben am Kabelbaum wo dass Relais sitzt und die 3 Sicherungen gewackelt hatte. Hab mir dann mal die Arbeit gemacht alle Kabelenden nachzusetzen. Ging danach wieder einwandfrei bis gestern. Genau dass selbe Problem wieder. ALso nochmals alles nachgesetzt, keine Besserung nun hatte ich mal gemessen und festgestellt dass die Leitung die das Relais ansteuert, also die von der Standheizung kommt kurz Strom liefert und der aber gleich wieder abfällt. Kennt das Problem jemand??

Nachgerüstete SH, Thermo Top C, Audi A6 4f

Wie hast du denn Fehler ausgelesen?
Über OBD Buchse?
Bei einer nachgerüsteten Standheizung ist es anzunehmen dass die K-Linie nicht mit der OBD Schnittstelle verbunden wurde.

Also musst du die gelbe K-Linie selbst anzapfen und an PIN7 deines OBD2 Adapters anschließen.
Pin4 und Pin5 an Masse.
Pin16 an 12V Plus.

Dann richtigen Com-Port im WTT einstellen, und nochmal probieren mit auslesen.

Ähnliche Themen

Ja ich habe die gelbe Leitung angezapft, ist ja ein fertiger Adapter, Com Port 18, ist auch der einzigste der gefunden wurde. Aber wie schon geschrieben, das auslesen geht nicht.

Wenn keine Diagnose möglich ist dann halt herkömmlich ausmessen.

Versorgungsspannung am 2-poligen Stecker wie hoch vor dem Start?

Wie wird die STH gestartet mit Vorwahluhr?
Wenn ja, die Taste „On“ betätigen und an der STH am 6-poligen Stecker am schwarzen Kabel gegen Masse messen, ca. 7 V müssen anliegen und wenn die Taste noch mal gedrückt wird 0 Volt.

Glühstift 0,3 – 0,4 Ohm
Brennluftgebläse 1,8 – 1,9 Ohm
Kraftstoffdosierpumpe 5,0 – 30,0 Ohm

Für die Umwälzpumpe habe ich keine brauchbaren Prüfwerte hier einfach mal 12 V Fremdspannung anlegen und schauen ob die Pumpe läuft.

Wenn der Widerstand der Dosierpumpe stimmt diese mal mit 12 bestromen, bei jedem Kontaktversuch muss die Pumpe klicken.

Werden vom STG beim Start Prüfwerte außerhalb der o. g. Toleranzfelder erkannt, startet die STH kurz und geht gleich wieder aus, deshalb fällt auch das Gebläserelais gleich wieder ab.

2-elektrische-anschluesse

Ja muss ich dann mal gucken, muss dazu aber die Heizung erst los machen, komme sonst nicht dran... komisch ist es trotzdem, warum dass nur sporadisch auftritt...

Wird mit der Eieruhr angesteuert.

Mach es so wie oben beschrieben das kostet dich erst mal nichts und gib mal bescheid über die gemessenen Prüfwerte.

Zitat:

@Audifahrer0604 schrieb am 20. Februar 2016 um 23:16:00 Uhr:


Ja ich habe die gelbe Leitung angezapft, ist ja ein fertiger Adapter, Com Port 18, ist auch der einzigste der gefunden wurde. Aber wie schon geschrieben, das auslesen geht nicht.

WTT kann doch nur Com-Port 1 oder 2 auswählen...
(zumindest meine Version WTT 2.13)

Stell mal im Windows Gerätemanager den Comport deines Adapters um.

Port habe ich umgestellt, da passiert garnichts. Ich frage mich warum dieser misstkram nicht funktioniert...

Heute früh wieder: Gestern mehrfach probiert, Standheizung immer angelaufen und hat funktioniert. Für heute früh programmiert, natürlich lief sie nicht :-((((((... mich interessiert vor allem warum ich das STG nicht auslesen kann.

Wie schauts denn mit deiner Batterie aus? Wenn die nicht mehr so ganz koscher ist geht die Heizung nach Abstellen des fahrzeugs, aber wenns ein paar Stunden gestanden hat zb über Nacht sinkt die Spannung soweit ab dass die Heizung nicht mehr geht.

Wenn du o. g. Tests gemacht hättest wärst du dem Ziel schon ein Stück näher.

Wenn dein Diagnose-Tool nicht funktioniert und du nichts zum messen zu Hause hast, dann fahr zum Boschdienst und lass das Teil auslesen und als erstes die Unterspannungsabschaltung im STG der Standheizung auf 10,2 V zurücksetzen. Damit hast du schon eine Fehlerquelle eliminiert.

Ich hb doch schon geschrieben, dass ich zum einen die Heizung erst halb rausbauen muss und zum anderen die Zeit im Moment einfach nicht da ist, deshalb hatte ich den vermeindlich leichteren Weg mit der Software gewählt, wenn ich am WE dazu komme werde ich mich drüber her machen. Evtl ist die Batterie eine mögliche Ursache, wobei er dann beim starten auch Probleme hätte, hat er aber nicht.

Wenn die Spannung beim Start unter 11,5 Volt absinkt und die Unterspannungsabschaltung der STH steht noch auf Werkseinstellung dann kann das eine Ursache sein. Den Spannungseinbruch bei starten kann man wenn Gerät vorhanden ist schon mal grob an der Batterie selbst messen.
Wenn der Ausbau aus deinem Audi so zeitraubend ist dann versuchs doch mal wie o. g. beim Boschdienst.

Ich hatte auch schon mal solch Diagnose-Tool zu Hause, das funktionierte nur an einer ThermoTopE an keiner nachgerüsteten ThermoTop C. Aber in der Zeit in der ich mit dem Laptop zur STH gelaufen bin und hab das Ding angestöpselt, mache ich wenn ich gut dran komme auch die 3 Tests.

Gib auf jeden Fall mal Bescheid wie es ausgegangen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen