Webasto Standheizung schaltet immer ab.
Hallo
Habe mir eine Webasto Thermo Top E nachgerüstet.
Alles läuft super. Heizung läuft an, Kraftstoffpumpe läuft, man hört das die Heizung zündet usw.
Das Problem ist jetzt, dass sie nach ca.5- 10 min abschaltet.
Wenn ich die Heizung anfasse verbrenne ich mir fast die Finger. Ist klar das sie bei hoher temperatur abschaltet.
Aber wieso schon nach 5-10min. Das ist die Kühlflüssigkeit erst lauwarm aber die heizung glüht.
Hat da jemand ne ideee, woran es liegen könnte???
25 Antworten
Also ohne diagnose-box ist eine fernprognose schwer...
aber die Reihenfolge scheint richtig*grübel*
Ich hatte halt das gleiche Problem-und der Boschdienst
sagte, die interne pumpe wär futsch.
Da ham die mir ne 2.WaPu in den Kreislauf gepflanzt-dann gings wieder...diese hab ich erst kürzlich in e-bay vertikt
Ist die Hzg wasserseitig richtig angeschlossen?
Wasserpumpe kriegt Wasser vom Motorausgang oben am Zylinderkopf und drückt es in der Fahrzeugwärmetauscher? Hast Du den Motor schon mal laufenlassen und ist alles gut entlüftet? Man sollte nach dem Heizungseinbau am Besten erst mal 10 km fahren damit auch der Kühlwasserthermostat aufgemacht hat, dann nochmal Wasserstand prüfen. Läuft das Heizgerät bei laufendem Motor länger?
Wasserseitig verkehrt anschließen macht nix kaputt, Heizung geht aber bei laufendem Motor nicht bzw. überhitzt.
Gruß günni66
Wasserseitig ist die heizung richtig angeschlossen.
Ich habe einen 1.4er. Ich bin von der heizung zum Wärmetauscher gegangen.
Wenn ich fahre und die Heizung einschalte, mache ich sie dann nach ca. 10 min wieder aus weil es dann schon warm genug ist.
Ähnliche Themen
Überhitzen müsste sie eigentlich in maximal 5 Minuten, nach 10 Minuten Fahrt + Heizung ist der Motor natürlich schon warm. Bitte den kalten Motor im Leerlauf laufen lassen und die Heizung dazu einschalten. Heizt sie dann weiter und regelt langsam runter? Normalerweise merkt man wenn die Heizung überhitzt, dann kocht und blubbert es innendrin. Sind die Schläuche knickfrei verlegt? Hatte noch nie eine defekte neue Wasserpumpe! Mach das schon ein paar Jahre! Heizt der Motor im Leerlauf gut oder wird es Innen erst warm wenn Du Gas gibst?
Gruß günni66
Also ohne standheizung wird es im leerlauf nicht warm. Nur wenn ich fahre oder gas gebe dann kommt warme luft, wo ich noch keine Standheizung hatte.
Ich werde es mal morgen mit dem leerlauf ausprobieren. Wann sollte es denn warm werden, nach wieviel miniten ca.?
Ich meine ob es bei warmem Motor innen warm bläst oder ob Du erst Gas geben musst, wäre ein Zeichen daß ein Schlauch geknickt ist oder so! Je nach Umgebungstemperatur, denke ich mal, sollte es so nach ca. 5 Mnuten langsam lauwarm blasen.
Gruß günni66
Mach jetzt Schluß tschüs bis morgen!!
Mhhh Ok. Das habe ich noch nicht ausprobiert, werde ich morgen aber mal machen. Vielen Dank für deine antworten bis morgen.
Also, jetzt habe ich dem kalten motor im Leerlauf mit Standheizung warm laufen lassen. Die Heizung hat dann aber wieder nach 5 min. abgeschaltet. Und sie war wieder tierisch heiss, was ich von dem Kühlmittelschläuchen nicht behaupten kann, sie waren lauwarm. Innen hat ich auch dann lauwarme luft gehabt.
Ich versteh aber nicht wenn die Umwälzpumpe defekt sein sollte, müsste die wasserpumpe eigentlich den Wasserkreislauf schaffen. Schläuche sind auch nicht geknickt, alles ok.
Ist es z.B. schlimm wenn die Standheizung höher sitzt als der Kühlwasserbehälter? Dürfte eigentlich nichts ausmachen oder?
Zitat:
Original geschrieben von chicon
Ist es z.B. schlimm wenn die Standheizung höher sitzt als der Kühlwasserbehälter? Dürfte eigentlich nichts ausmachen oder?
Zum Entlüften der Kühlanlage eher unpraktisch wenn der Kühlmittelausgleichsbehälter nicht der höchste Punkt ist😉
Die Webasto steigt dann wohl auch wg. Überhitzung aus wenn Luft im System ist...
Beim GolfIV ist der normale Einbauort vo. links hinter dem Stoßfänger. Bei diesem Einbauort gibt es keine Probleme mit der Entlüftung des Wasserkreislaufs.
"Habe eine Standheizung eingebaut" lässt ja keine weiteren Schlüsse zu😁
Gruß
Oli
Hallo,
muß oliIV beipflichten, die Standheizung sollte nicht höher als der Ausgleichsbehälter sitzen. Kann mir auch nicht vorstellen wo Du das Teil so hoch hingebracht hast. Vors linke Vorderrad oder meinetwegen ,wenn Platz ist, hinter der Batterie, 1X um den Block gefahren und das System ist entlüftet. Wenn das Heizgerät zu hoch ist hat die Wasserpumpe Luft, dreht leer durch und das Wasser im Wärmetauscher kocht auf!
Wenn Du Ruhe haben willst setz die Heizung tiefer, oder zumindest die Wasserpumpe. Ist deie Heizung sicher INLINE eingebaut?: Wasser aus dem Zylinderkopf geht in die Wasserpumpe der Vorlauf, silberner Stutzen oben, geht zum Fahzeugwärmetauscher. Wie ist überhaupt die Einbaulage des Heigerätes? Steht in der zugehörigen Einbau- und Betriebsanleitung, der Vorlauf muß immer oben sein, auch wenn die Heizung auf der Seite liegt, sonst ist immer Luft drin. Mach doch mal ein Bild!
Gruß günni66