Webasto Standheizung nachgerüstet (umständliche Bedienung)
Hallo,
ich habe mir eine Webasto Standheizung einbauen lassen (Nachgerüstet). Funktioniert ganz gur ABER die Bedienung ist sehr umständlich, was ich bei der beratung nicht gesagt bekommen habe.
Damit das ganze funktioniert MUSS man vorm Abstellen des Fahrzeuges an der Climatronic rechts und links den Drehregler jeweils auf HI einstellen UND die Taste für die Belüftung der Windschutzscheibe drücken.
Wenn man dann losfahren will MUSS man beide Drehregler wieder die Temperatur (22 Grad) einstellen und den Taster dür die Belüftung der Windschutzscheibe wieder drücken.
Alles in allem sehr unbefriedigend denn wenn man das vergisst (was durchaus vorkommen kann) funktioniert die Standheizung nicht, sprich der Innenraum wird nicht warn und das Eis bleibt auf der Scheibe.
Da ich oder meine Freundin auch mal spontan wegfahren muss jedesmal die Temperstur erneut eingestellt werden. Beispiel:
Stelle das Fahrzeug ab und stelle die Drehregler ein. Die Freundin fährt dann aber nochmal einkaufen und vergisst die Drehregler erneut einzustellen. Morgens ist dann Eiskratzen angesagt!
Gibt es da keine Lösung?
Bei den Standheizungen ab Werk muss man nichts an der Climatronic einstellen! Kann man das eventuell codieren?
Beste Antwort im Thema
Die VW Lösung funktioniert dafür wie ein Originalverbau ab Werk.Deine Lösung aktiviert nur das Klimasteuergerät und das arbeitet dann mit den voreingestellten Parametern.Nur irgendwas umcodieren wird das nicht lösen.
Jetzt weißt du woher der Preisunterschied kommt.
59 Antworten
Zitat:
@timeliner schrieb am 26. November 2019 um 20:55:04 Uhr:
Na da drücke ich dir die Daumen das das klappt...!Steht denn irgendwo was ob sie auch als Zuheizer funktioniert?
Ja, man kann für € 96.00 die Standheizung auch nur als Zuheizer benutzen. Man kann natürlich auch die Standheizung während der Fahrt dazuschalten das Wasser wird dann sehr schnell warm da ja auch der elektrische Zuheizer mitmacht.
Wer interesse an einer Standheizung hat sollte vorher nachfragen und sich auch schriftlich bestätigen lassen im Angebot dass diese voll in das System intergriert eird. Alles andere ist rausgeschmissenes Geld denn durch die ständigen Einstellungen nervt das gewaltig, besonders wenn man es eilig hat.
Deswegen Original Einbaukit von VW verwenden, da sollte ja eigentlich nix schief gehen.
In meinem Angebot stand, Funktion wie Werksverbaut.
Welche Batterie und Generator hat ein 2.0TDI mit Standheizung ab Werk?
Bisher hatten meine 3 Pkw des VW-Konzerns mit werkseitiger SH alle eine ca 70Ah große AGM-Batterie plus 140A-Generator. Beim Touran wird es daher nicht weniger sein, wobei die Generatorgröße meines Wissens unabhängig davon ist, ob eine SH verbaut ist oder nicht.
@vw570:
Zitat:
Beim Einbausatz von VW wird ein anderes Bedienteil mitgeliefert und eingebaut das mit der Steuereinheit von Webasto verbunden ist und wenn man die Standheizung einschaltet leuchtet das Bedienteil auf. Alles andere wie Lüfterklappen und Lüfterregelung übernimmt das Steuergerät Telestart T91R von Webasto. Schaltet man die Zündung ein werden die Einstellungen der Climatronic wieder zurückgesetzt auf die vorher eingestellten Parameter.
Das Bedienteil der Climatronic muss natürlich codiert werden was aber auch nur einige Minuten dauert.
Der einzige sichtbare Hardwareunterschied bei werkseitiger SH ist m.E. maximal die zusätzlich vorhandene "Sofortheiztaste".
Intern gibt es werkseitig schlichtweg ein Steuergerät, für die SH, welches man beim Auslesen über OBD entdecken und auslesen kann.
Alles, was das Fz betrifft wird bei SH-Betrieb durch die Climatronic direkt eingestellt und geregelt.
Wenn die Standheizung bei kaltem Fz einschaltet wird, leuchtet normal noch kein Climatronic-Bedienteil.
Das einzige, was bei meinen Fz dann aufleuchtet(e) ist die Sofortheiztaste.
Die SH fährt nach dem Einschalten erst einmal hoch (dauert ca 30sec-1min) fängt dann mit dem Heizen an und wälzt das Kühlwasser mit eigener Pumpe um.
Erst wenn sich das Kühlwasser nennenswert erwärmt hat (vorher lohnt es sich schlichtweg nicht und würde die Batterie unnötig belasten) schaltet sich die Climatronic sichtbar ein, der Lüfter läuft an und die Klappen gehen in die vorgegebene Position.
Zitat:
Ja, man kann für € 96.00 die Standheizung auch nur als Zuheizer benutzen.
Für was bezahlt man da 96€ (zusätzlich?) und wieso "nur" als Zuheizer? Funktioniert dann die Standheizung nicht?
Normal kann man eigentlich mit jeder simplen SH-Nachrüstlösung zuheizen.
Die werkseitige Ausführung unterscheidet sich in dem Punkt von simplen Nachrüstlösungen, dass man das reine Zuheizen automatisieren kann (bedeutet, dass die SH bei kaltem Fz und niedrigen Außentemperaturen sofort nach dem einschalten des Motors aktiv wird und bei Erreichen einer bestimmten Kühlwassertemperatur abschaltet bzw. auf Standby geht.)
Zitat:
Es ist eine EVO 5 und die ist lt. Einbaubetrieb an der Climatronic gekoppelt. Über die Fz-Anzeige oder Infotaiment kann nix eingestellt werden da nix vorhanden ist.
Wenn nix eingestellt wird dauert es schon ziemlich lange bis man im Innenraum etwas merkt. Lt. Einbaubetrieb wird zuerst der kleine Wasserkreislauf auf ca. 70 bis 90 Grad erwärmt dann macht das Thermostat zum großen Wasserkreislauf auf. Das dauert natürlich, da reichen 30 Minuten nicht aus bei Minustemperaturen.
wenn es wirklich eine 100%-ige Kopplung an die Climatronic gäbe, würde es genau so funktionieren, wie bei einer werkseitigen SH und bei der muss man nichts einstellen, kann aber z.B. Abfahrtzeiten programmieren.
Die Erklärung vom Einbaubetrieb kann m.E. nicht richtig sein:
Der Einbau von SH's erfolgt bei den relavanten Motoren (EA211 und EA288) direkt im sogenannten Mikrokreislauf, der in jedem Fall den Zylinderkopf und den Innenraumwärmetauscher beinhaltet.
Die SH würde zudem gar nicht so weit aufheizen, dass irgend ein Thermostat öffnet.
D.h.:
Der Bereich des Zylinderkopfes (Zylinderkopf-Kühlkreis) wird werkseitig grundsätzlich direkt mit beheizt. Der restliche Motor (genauer: der Motorblock-Kühlkreis inkl. Öl) nicht.
Es gibt Nachrüstlösungen, wo in diesen Mikrokreislauf noch ein extra Bypass-Ventil eingebaut wird, um zu erreichen, dass zuerst der Innenraum und dann der Motor beheizt wird. (Eberspächer).
Früher war das auch werkseitig, vor allem bei etwas größeren Fz der Fall. Die früheren Motoren, z.B. der Schummeldiesel (EA189) hatten keinen gesonderten Zylinderkopf-Kühlkreislauf.
Bei den genannten o.a. (Standard-)Motoren bringt das zu wenig, da eben ohnehin nicht der ganze Motor mitbeheizt wird.
Ähnliche Themen
Antwort bekommen von Webasto. Es gibt ein Komfortmodul welches aber für den Touran nicht zugelassen ist. Der Einbaubetrieb meinte dass er das hinbekommt, dass es dann funktioniert. Es müssen jedoch die Schaltungen abgeändert werden. Da der Wagen noch 4 Jahre Garantie hat muss ich das Risiko alleine tragen. Der Einbaubetrieb hält sich da sauber raus. Webasto selbst hält sich da auch raus. Also volles Risiko für mich.
Mittlerweile hat das ein Rechtsanwalt übernommen. Da der Auftrag über das Internet läuft und telefonisch erteilt wurde habe ich rechtzeitig Widerspruch eingelegt da ich vor dem Einbau nicht aufgeklärt wurde dass umständliche Einstellungen vorgenommen werden müssen was wine erhebliche Einschränkung bedeutet.
Mittlerweile ist einiges gelaufen. Der Einbaubetrieb verweigert die Rücknahme der Standheizung. Sachverständiger hat sich das auch angeschaut und nur den Kopf geschüttelt. Der Wasserkreislauf ist mit einem falschen Ventil versehen worden das erst bei 90 Grad öffnet. Das Originale sollte bereits bei 60 Grad öffnen. Die Climatronic wird überhaupt nicht angesprochen, es wurde nur die Lüftersteuerung angeklemmt entweder volle Pulle (Gebläse) oder nix. Daher muss man die Regler auf HI stellen damit das Gebläse volle Pulle aufmacht.
Jetzt wird erst mal Klage eingereicht, halte Euch auf dem laufenden.
Na bravo und viel Glück!
Zitat:
@vw570 schrieb am 17. Januar 2020 um 19:40:01 Uhr:
Mittlerweile ist einiges gelaufen. Der Einbaubetrieb verweigert die Rücknahme der Standheizung. Sachverständiger hat sich das auch angeschaut und nur den Kopf geschüttelt. Der Wasserkreislauf ist mit einem falschen Ventil versehen worden das erst bei 90 Grad öffnet. Das Originale sollte bereits bei 60 Grad öffnen. Die Climatronic wird überhaupt nicht angesprochen, es wurde nur die Lüftersteuerung angeklemmt entweder volle Pulle (Gebläse) oder nix. Daher muss man die Regler auf HI stellen damit das Gebläse volle Pulle aufmacht.Jetzt wird erst mal Klage eingereicht, halte Euch auf dem laufenden.
Das klingt ja echt übel, ich drücke dir die Daumen.
Halte uns bitte auf dem laufenden!
Gruß, Ulli
Bei meinem wird gerade die originale nachgerüstet Klimabedieneinheit und inkl. Dfreeze Modul.
Nach Abzügen von allen Rabatten hat es dann 2049€ gekostet. Ohne dfreeze wären es 1750€ gewesen.
Wollte allerdings keine extra Fernbedienung in der Tasche und die Reichweite soll ja auch nicht so prall sein.
Trotz We-Connect und entsprechender Steuerung per App (was auf Entfernung natürlich top ist wenn es denn vom Empfang her klappt) ist die Fernbedienung bei uns noch immer erste Wahl und ich möchte sie nicht missen.
Die Reichweite im Freien ist mitunter beachtlich.
Zitat:
@GT-I2006 schrieb am 17. Januar 2020 um 20:11:45 Uhr:
Zitat:
@vw570 schrieb am 17. Januar 2020 um 19:40:01 Uhr:
Mittlerweile ist einiges gelaufen. Der Einbaubetrieb verweigert die Rücknahme der Standheizung. Sachverständiger hat sich das auch angeschaut und nur den Kopf geschüttelt. Der Wasserkreislauf ist mit einem falschen Ventil versehen worden das erst bei 90 Grad öffnet. Das Originale sollte bereits bei 60 Grad öffnen. Die Climatronic wird überhaupt nicht angesprochen, es wurde nur die Lüftersteuerung angeklemmt entweder volle Pulle (Gebläse) oder nix. Daher muss man die Regler auf HI stellen damit das Gebläse volle Pulle aufmacht.Jetzt wird erst mal Klage eingereicht, halte Euch auf dem laufenden.
Das klingt ja echt übel, ich drücke dir die Daumen.
Halte uns bitte auf dem laufenden!
Gruß, Ulli
letztendlich wird es wohl darauf hinaus laufen, dass der TE nicht aufgeklärt wurde, dass nur die typische Simpel-Nachrüstlösung eingebaut wird und nicht die deutlich komfortablere Werksausführung.
Die Erklärungen des Sachverständigen, die der TE beschrieben hat, erscheinen mir zudem etwas wirr...anhand der Schilderungen des TE ist m.E. bisher kein Fehler in Bezug auf eine Simpel-Nachrüstung genannt worden.
Zitat:
@navec schrieb am 25. Februar 2020 um 09:16:57 Uhr:
Zitat:
@GT-I2006 schrieb am 17. Januar 2020 um 20:11:45 Uhr:
Das klingt ja echt übel, ich drücke dir die Daumen.
Halte uns bitte auf dem laufenden!
Gruß, Ulli
letztendlich wird es wohl darauf hinaus laufen, dass der TE nicht aufgeklärt wurde, dass nur die typische Simpel-Nachrüstlösung eingebaut wird und nicht die deutlich komfortablere Werksausführung.Die Erklärungen des Sachverständigen, die der TE beschrieben hat, erscheinen mir zudem etwas wirr...anhand der Schilderungen des TE ist m.E. bisher kein Fehler in Bezug auf eine Simpel-Nachrüstung genannt worden.
Die einzubauende Firma hatte hatte genaue Vorgaben vom TE schriftlich erhalten wonach diese auch von der Firma bestätigt wurde. (Auftragsbestätigung der Firma)
Im Moment läuft die Klage gegen diese Firma. Wie die Standheizung arbeitet seht ihr auf den Bildern. Die Heizung ist 30 Minuten gekaufen.
Katastrophal...
Das geht ja gar nicht... so sieht das eigentlich nach <5 Minuten aus. 🙁
Zitat:
@vw570 schrieb am 25. Februar 2020 um 10:05:16 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 25. Februar 2020 um 09:16:57 Uhr:
letztendlich wird es wohl darauf hinaus laufen, dass der TE nicht aufgeklärt wurde, dass nur die typische Simpel-Nachrüstlösung eingebaut wird und nicht die deutlich komfortablere Werksausführung.Die Erklärungen des Sachverständigen, die der TE beschrieben hat, erscheinen mir zudem etwas wirr...anhand der Schilderungen des TE ist m.E. bisher kein Fehler in Bezug auf eine Simpel-Nachrüstung genannt worden.
Die einzubauende Firma hatte hatte genaue Vorgaben vom TE schriftlich erhalten wonach diese auch von der Firma bestätigt wurde. (Auftragsbestätigung der Firma)
Im Moment läuft die Klage gegen diese Firma. Wie die Standheizung arbeitet seht ihr auf den Bildern. Die Heizung ist 30 Minuten gekaufen.
Erst (laut Eingangsthread) funktionierte die SH "ganz gut"; es war nur die Sache mit der umständlichen Bedienung zu bemängeln und jetzt funktioniert auch die SH nicht mehr gut?
Lief die Standheizung inkl. Lüftung definitiv bis zum Ende der 30 Minuten?
(Stichwort: Batteriezustand)
Funktioniert die Standheizung, wenn alle Vorgaben für eine Simpel-Lösung eingehalten wurden, auf diese Weise?
Vorgaben:
Temperatur bei eingeschalteter Zündung oder noch laufendem Motor am Vorabend auf HI.
Düsenausrichtung ausschließlich auf die Windschutzscheibe ebenfalls bei eingeschalteter Zündung oder laufenden Motor am Vorabend eingestellt.
Wenn das mit diesen Einstellungen funktionieren sollte, wäre eine Simpel-Nachrüstlösung in Ordnung.
Zu deinem vorherigen Text:
Zitat:
Der Wasserkreislauf ist mit einem falschen Ventil versehen worden das erst bei 90 Grad öffnet. Das Originale sollte bereits bei 60 Grad öffnen.
von welchem Ventil ist da die Rede?
Grundsätzlich ist bei den aktuellen Motorisierungen meines Wissens kein zusätzliches Thermostatventil nötig.
Wenn es nötig wäre, soll es eigentlich dafür sorgen, dass der Motor beim Standheizen erst ab einer bestimmten Kühlwassertemperatur zusätzlich zum Innenraumwärmetauscher durchströmt wird.
(Vorrang der Innenraumheizung)
Selbst wenn es erst ab 90Grad anstatt ab 60Grad öffnen würde, sollte das daher keine Einschränkung für die Innenraumerwärmung bedeuten.
Zitat:
Die Climatronic wird überhaupt nicht angesprochen, es wurde nur die Lüftersteuerung angeklemmt entweder volle Pulle (Gebläse) oder nix. Daher muss man die Regler auf HI stellen damit das Gebläse volle Pulle aufmacht.
Wenn die Climatronic überhaupt nicht angesprochen wird:
was hat denn der Temperaturregler damit zu tun? Der Temperaturregler ist Teil der Climatronic.
Nur der Lüfter wird bei der Simpel-Nachrüstlösung von der Standheizung direkt mit Hilfe einer sogenannten IPCU von Webasto, unter Umgehung der Climatronic, angesprochen.
Den Temperaturregler musst du am Vorabend bei eingeschalteter Zündung auf HI stellen, damit die Wärmeklappen vollständig geöffnet werden und dies dann auch beim morgendlichen Standheizen noch der Fall ist. Die Lüftung wird morgens beim Standheizen ab einer bestimmten Kühlwassertemperatur durch die Standheizung selbst aktiviert und nicht dadurch, dass du am Vorabend den Temperaturregler auf HI gestellt hattest.
Von daher:
Es mag ja alles stimmen, was der Gutachter festgestellt hat, nur das was du darüber hier von dir gegeben hast, ist definitiv nicht klar oder gar eindeutig.
@vw570:
Zitat:
Wer interesse an einer Standheizung hat sollte vorher nachfragen und sich auch schriftlich bestätigen lassen im Angebot dass diese voll in das System intergriert eird. Alles andere ist rausgeschmissenes Geld..
Genau das ist vermutlich dein Problem und wenn du nicht eindeutig nachweisen kannst, dass du quasi die komfortablere Werksausführung bestellt (und bezahlt) hattest, wird es schwer.