Webasto Standheizung - haben wir hier einen Doktor dafür ?
Moin moin,
hab da gerade so nen bissle Terror mit meiner Webasto BW50.
Das dumme Ding zündet nicht, und ich weiss nicht warum. Hab versucht sie zu auszulesen aber in der Webasto Software taucht die BM50 nicht auf 🙁
Bekomme auch nur die Rückmeldung das keine Verbindung hergestellt werden konnte bla bla....
Was ich so geprüft hab:
- Glühstift wird angesteuert
- Glühstift hat 0,3 Ohm und Leuchtet Hell rot wenn man saft drauf gibt.
- Flammwächter hat 2,7 Ohm (soll 2,6 - 3,4)
- das Magnetventil der Kraftstoffversorgung zieht an wenn man saft drauf gibt und wird auch vom STG angetaktet
ansonsten:
ich schalte sie ein...
die Innenraumlüftung geht an, das Gebläse der Standheizung geht erst auf niedriger Stufe an , dann klickt sie, dann schaltet das Gebläse auf die schnelle Stufe aber keine Zündung 🙁
Doof !
21 Antworten
vieleicht hilft dir das weiter oder der wester
http://www.motor-talk.de/.../...von-webasto-standheizung-t1279825.html
Hab beruflich öfters mit Standheizungen zu tun!Zwar mit diesel aber müßte relativ gleich sein!
Haben bei uns öfters Probleme mit dem Brenneinsatz selber und/oder den dichtungen die den Brenner mit der Brennkammer abdichten!
Die Ansaugkanäle sind bei manchen Fahrzeugen so verbaut das se relativ leicht mal zu sind!
Bei uns sinds im LKW öfters Kleidungsstücke oder ähnliches was davorgelegt worden ist!
Dann überhitzt der Brenneinsatz recht schnell!Danach funkt se noch öfters und mittendrin geht se net mehr!Alles zusammengebrannt!
Oder vom alter werden die Dichtungen porös und er kriegt kein Gemisch mehr zusammen!
Hast ja eh scho fast alles durchgetestet!Könnte noch nen Problem mitm Steuergerät sein!Is aber bei uns gaaaanz selten!
Raucht sie recht stark beim Startversuch?
Moin moin,
sie raucht gar nicht.
Hab das schon getestet. Ich hab versucht manuell den Glühstift aufzuheizen doch gezündet hat sie nicht.
Wenn ich das Magnetventil manuell antakte stinkt das Ding irgendwann nach Spit, ne Zündung erfolgt aber ebenfalls nicht.
Ähnliche Themen
Ich schmeiß nochmal was in den Raum...
Hab zwar keine Ahnung von Standheizungen, aber bei Gasheizungen wird zum Zünden noch eine Ionisationselektrode benötigt. Ist die auf, gibts Probleme beim Zünden. Auch wenn der Glühzünder an sich keine Probleme bereitet und ganz normal aufheizt.
Gibts sowas vielleicht auch bei ner Webasto?
Gruß Hans
Edit: Ionisationselektrode=eine Art des Flammenwächters. Gibt auch noch den photoelektritschen Flammenwächter.
hier das werkstatthandbuch zum download www.raini.ch/files/webasto_Thermo%20Top%20Werkstatthandbuch.pdf
was zu prüfen wäre ob der flammwächter automatisch auch das zünden verhindert wenn er defekt ist. also schau den mal an wenn alle anderen Komponenten die zur zündung nötig sind wie du sagst in Korrektem Betriebsfähigen Zustand sind
vieleicht ist die websto so schlau oder doof und erkennt ob der PTC widerstand funktionstüchtig ist . kommt auf die sichtweise an
also thomas schau mal punkt 5
da steht :Thermotop zündet nicht Ursache Zwischenbehälter leer Behebung Motor 30 sekunden laufen lassen 😁
ansonsten Unter oder überspannung batterie laden und batterieladegerät abklemmen
Magnetventil öffnet nicht Behebung Heizgerät bei laufendem Motor starten
und Heizgerät kaputt ausbauen und defektes teil ermitteln 😁😁😁
Werd nachher nochmal versuchen das Ding auszulesen. Muss doch gehen ....
Software hab ich, nen Interface von Ebay auch 🙂 mit dem 2 + 2 Adapter wird das schon
also bei bmw und mercedes hatten wir öffters das problem das die standheizung nicht anlief bzw nicht zündete. bei mercedes war es glaub ich sogar so das man sie auch im sommer immer mal anmachen musste damit die funktion gewährleistet bleibt. weiß ja ni ob die sie im sommer auch mal laufen lässt und wenn icht hat sie vllt nen kleinen knacks wegbekommen.
lg nemi
Hallo !
Ist das Heizgerät diesen Winter überhaupt schonmal gelaufen ? , denn bei den Thermo Top T (BW50) Heizgerät gab es ja häufig das Problem, das die intergierte Wasserpumpe sich über die "warme Jahreszeit" festgefressen hat bzw. "in sich" undicht wurde und dadurch dann das komplette System lahmgelegt wurde. Die "älteren" BW50 Heizgeräte lassen sich auch leider nur mit dem speziellen Webasto-Diagnose Gerät auslesen. In diesen Fällen habe ich dann immer einfach die "interne" Wasserpumpe abgeklemmt und dann eine "externe", wie z.B. bei der Thermo Top "C" oder "E" eingebaut.
Gruß
ich habe ne Thermo Top E ist die modernere. da ist das so wenn die nen Fehler mal gespeichert hat, kannst du die nicht mehr in Betrieb nehmen, bis du sie resetest hast. Dafür muss ich bei meiner ne Sicherung ziehen und Einschalten, und wieder Sicherung stecken, erst dann läuft sie wieder. Eventuell ist das bei der BW50 auch so. Im 35i.net da ist diese oft verbaut und es gibt da Leute die sich gerade mit der BW50 sehr gut auskennen :-)
versuchs mal da, Gruß Wester
Moin Wester,
keine Sorge, wie ich die Sperre nach Störung aufhebe weiss ich schon. Hab nen kompletten Reparaturleitfaden für die Kiste.
Werd mal ins 35i.net schreiben und ma schauen.
Was ich schonmal weiss: Sie ist diesen Winter noch nicht einmal angelaufen. Die Pumpe scheint aber zu pumpen.
Heute musste ich leider in den Ruhrpott fahren, aber morgen nehm ich mir mal die Zeit und leg das Ding komplett ausseinander.
Kann ja auch kein Geheimnis sein so ne Standheizung !
ich hab eben nochma alles angeschaut und festgestellt das dass Magnetventil nicht angetaktet wird. Folglich hat das Ding keinen Sprit, Wapu läuft auch nicht an, muss aber mal sehen ob es die Wapu oder die Steuerung ist.
Hab dann eben mal manuell Saft auf das Magnetventil gegeben und siehe da: sie zündet, brennt ca. 30 Sekunden und dann gibt sie wieder auf !
Irgendwie uncool !
Hallo
Habe mal ne Frage zum Betriebsgeräusch der Standheizung.
Bei uns im Wohngebiet gibts paar Autos, welche morgens vorgeheizt werden.
Allerdings laufen die Dinger alle mit einem enormen Geräuschpegel. Einmal hört man die Standheizung selbst, die klingt wie eine Turbine und dann noch das Geräusch der Lüftung.😰 Schon bissel nervig.
Gibt es denn Modelle, die leise laufen und daher empfehlenwert sind?
Diesen Winter kommt man echt ins grübeln ob man sich so ein Teil nicht doch anschaffen sollte.
Hat sich schonmal jemand mit einem Wärmespeicher beschäftigt ?
Gruß Ronny
Die Standheizungen sind einfach so laut! Auch die neuen! Da wird sich wohl nix ändern lassen! Schalldicht einpacken kann und darf man die nicht! Musst Du also mit leben!
Mit dem Wärmespeicher kenn ich mich nicht aus, hab sowas noch nie in nem Auto gesehen!
Was vielleicht eine Alternative wäre, ist eine elektrische Luftheizung, dabei kommt vorne unter die Stoßstange ne Steckdose, mit ner Zeitschaltuhr ist das dann auch billiger als ne Standheizung! Bringt aber auch nix, wenn man nicht die Möglichkeit hat Strom zu zapfen!😁