Webasto Standheizung für 220 CDI
Hallo zusammen,
seit Dezember 2010 bietet Webasto die Thermo Top Evo 5+ komplett mit Einbausatz für den GLK 220 CDI 4matic an.
Die Heizung wird nicht mehr vorne rechts im Motorraum verbaut. Sie sitzt jetzt links neben dem Automatikgetriebe.
Dort kann sie die Kühlung nicht mehr negativ beeinflussen, was ja der Grund für den Rückzug der Freigabe durch DB war.
Habe die Heizung heute in einer Webasto-Fachwerkstatt einbauen lassen. Hat eine super Heizleistung.
Für den 250 CDI ist der Einbau ebenfalls möglich.
Mfg.
Rudi 387
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
seit Dezember 2010 bietet Webasto die Thermo Top Evo 5+ komplett mit Einbausatz für den GLK 220 CDI 4matic an.
Die Heizung wird nicht mehr vorne rechts im Motorraum verbaut. Sie sitzt jetzt links neben dem Automatikgetriebe.
Dort kann sie die Kühlung nicht mehr negativ beeinflussen, was ja der Grund für den Rückzug der Freigabe durch DB war.
Habe die Heizung heute in einer Webasto-Fachwerkstatt einbauen lassen. Hat eine super Heizleistung.
Für den 250 CDI ist der Einbau ebenfalls möglich.
Mfg.
Rudi 387
31 Antworten
Ich habe diese Standheizung im 320/350er.
Die Heizleistung ist aufgrund der geringen Ventilatorleistung nicht ausreichend.
peso
Hallo Themenstarter,
was hast Du für die Heizung inkl. Einbau bezahlt und wie bist Du mit der Leistung zufrieden?
Vorab Danke, Foxl 64
Hallo Foxl 64,
die Heizung wurde in einem Webasto-Service-Center in Brandenburg eingebaut. Hier sind die Löhne relativ niedrig.
Komplettpreis mit T 91 lag bei rund 1800,- €.
Mit der Heizleistung war ich nach ca. 20 min Laufzeit bei -1 ° Außentemperatur sehr zufrieden. Es war mollig warm.
Lt. Handbuch sind beim Abstellen des Wagens sowohl max. Temperatur (28 °) als auch Luftaustritt auf Frontscheibe vorzuwählen.
Die Gebläseleistung, die von der Heizung gesteuert wird, wurde jetzt zunächst auf "normal" eingestellt. Sie kann bei Bedarf von den Webasto-Mechanikern jedoch noch um 1 oder 2 Stufen erhöht werden.
Gruß rudi 387
Zitat:
Die Gebläseleistung, die von der Heizung gesteuert wird, wurde jetzt zunächst auf "normal" eingestellt. Sie kann bei Bedarf von den Webasto-Mechanikern jedoch noch um 1 oder 2 Stufen erhöht werden.
Genau das ist das Problem und MB will das nicht machen. Angeblich würde es auch Webasto nicht machen. Die Batterie wäre zu schnell leer :-(
peso
Ähnliche Themen
Also, ich bin von Webasto relativ enttäuscht....
Nachdem Webasto nun endlich das passende Heizgerät (Evo5+) mit dem dazugehörenden Einbausatz endlich freigegeben hat, habe ich mich bei Webasto schlau gefragt, weil ich es selbst einbauen will. Antwort: Geländefähigkeit ist vorbei. Wattiefe gibt es nicht mehr. Unterfahrschutz muß ausgeschnitten werden. Vor Selbsteinbau wird gewarnt. Ich weiß nicht, ob das alles so gut ist. Werde wahrscheinlich DEFA oder Hotfrog einbauen, kostet nur ein Bruchteil und ist für meine Zwecke mehr als ausreichend, weil Auto nachts immer an gleicher Stelle vor Carport steht...
Gardiner
Ich kann deine Entäuschung nicht nachvollziehen; denn mir ist lieber eine super Heizung die mehr als 5KW erzeugt als eine kleine elektrische Heizung die nur ca. 2KW erzeugt; dazu brauchst du immer eine Steckdose in deiner Nähe, ausser vor deinem Carport weiss ich nicht wo du an eine Steckdose z.b. beim skifahren ran kommen kannst.
Was anbelangt die minimale Einschränkung der Wattiefe durch Unterflur sehe ich nicht so problematisch: ich frage mich wieviel GLK Kunden überhaupt in der Wildenatur und in tiefe Gewässer fahren.
Ich finde es super gut dass Webasto sich die Mühe macht, trotz die minimale Einschränkungen, für dieses Auto eine Lösung anzubieten, denn in der Erstausrüstung gibt es nichts!
Ich sage DANKE Webasto, weiter so.
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Zitat:Die Gebläseleistung, die von der Heizung gesteuert wird, wurde jetzt zunächst auf "normal" eingestellt. Sie kann bei Bedarf von den Webasto-Mechanikern jedoch noch um 1 oder 2 Stufen erhöht werden.
pesoZitat:
Genau das ist das Problem und MB will das nicht machen. Angeblich würde es auch Webasto nicht machen. Die Batterie wäre zu schnell leer :-(
Sorry, hab mich mit dem Zitat vertan !
Nach Pesos Aussage, MB würde die Gebläseleistung nicht erhöhen, hab ich mich noch mal mit dem Chef der Service-Station unterhalten. Er zeigte mir im Webasto Datenblatt EVO 5+/GLK für die Gebläseleistung einen Einstellbereich von 53-62 % (wovon auch immer). Beim Einbau der Heizung wurden 53 % eingestellt. Wenn ich wolle, könnten umgehend 62 % eingestellt werden, mehr aber nicht. Die Angelegenheit würde 10 Min. dauern. Es sei lediglich die
Steuereinheit (CPU o.ä.) per Laptop zu konfigurieren. Zur Weigerung seitens MB, die Leistung zu erhöhen, meinte er,
die seien mangels Hard-/Software überhaupt nicht in der Lage, die Einstellung vorzunehmen.
Wie auch immer, die Erhöhung der Gebläseleistung ist bei Webasto möglich und lt. Datenblatt auch vorgesehen.
Rudi 387
Zitat:
Original geschrieben von comingfrommars2
Ich kann deine Entäuschung nicht nachvollziehen; denn mir ist lieber eine super Heizung die mehr als 5KW erzeugt als eine kleine elektrische Heizung die nur ca. 2KW erzeugt; dazu brauchst du immer eine Steckdose in deiner Nähe, ausser vor deinem Carport weiss ich nicht wo du an eine Steckdose z.b. beim skifahren ran kommen kannst.Was anbelangt die minimale Einschränkung der Wattiefe durch Unterflur sehe ich nicht so problematisch: ich frage mich wieviel GLK Kunden überhaupt in der Wildenatur und in tiefe Gewässer fahren.
Ich finde es super gut dass Webasto sich die Mühe macht, trotz die minimale Einschränkungen, für dieses Auto eine Lösung anzubieten, denn in der Erstausrüstung gibt es nichts!
Ich sage DANKE Webasto, weiter so.
Will dann doch noch gleich mal was erläutern:
1. Finde Standheizung generell nicht schlecht. Habe im E 320 auch Webasto Thermo Top mit T100 HTM drin, und funzt einwandfrei.
2. Es hängt doch sehr davon ab, wofür man das Auto braucht. Ich fahre z.B. täglich die gleiche Route ab, starte morgens zu annähernd identischer Uhrzeit. Da möchte ich, daß das Auto warm, die Scheiben freigetaut und der Motor vorgewärmt ist. Für meinen Einsatzzweck ist also DEFA & Co. vollkommen ausreichend.
3. In den Skiurlaub fahre ich nur 1x pro Jahr. Dann steht das Auto üblicherweise im Hotelkeller bis zu meiner Rückfahrt.
4. Wattiefe ist mir auch relativ egal. AAAber: Ich will schon regelmäßig in den Busch fahren, allein deswegen, weil ich einen Wauwi habe, der gern im Wald läuft. Und auf den Waldwegen gibt es halt witterungsabhängig richtig große Pfützen, die sicher bis an den Unterschutz ranreichen. Und da würde es mich schon stören, wenn dann das teure Heizgerät regelmäßig absäuft.
4. Ich verstehe nicht, warum Webasto keinen anderen Platz für das Heizgerät gefunden hat. Sicher soll es tiefer liegen als die höchste Stelle des Kühlkreislaufes, aber muß man es so tief Unterflur setzen?
5. Mir gefällt das Versteckspiel von Webasto nicht. Zuerst verweisen sie immer auf die ach so tollen Einbaupartner, welche von ihnen zertifiziert sind. Sie geben keine Infos wie Einbauanleitung etc. an den Laien heraus, wollen nicht mal die Bestellnummer des fahrzeugspezifischen Einbausatzes verraten. Erst als ich frage, was die Einbaupartner denn so herausragend qualifiziert, dann kommt zögerlich die Antwort, daß man vielleicht irgendwann einmal eine Einbauschulung mitgemacht hätte. Man muß sich von dem Gedanken lösen, daß jeder Einbaupartner jeden Typ Heizgerät bei jedem Fahrzeug schon mal montiert hat, was ja auch nachvollziehbar ist. Dann stellt sich jedoch die Frage, was ihn qualifiziert, dieses besser zu machen als ein qualifizierter Laie. Ich bin beispielsweise ausgebildeter Kfz-Mechaniker, bin Studierter Kfz-Ingenieur, bin Fahrzeugprüfer bei der DEKRA und habe schon insgesamt 4 Webasto-Standheizungen verschiedenen Typs eingebaut. Ich glaube schon, daß ich es mindestens genauso gut hinkriege wie ein zertifizierter Einbauer, der noch nie einen GLK von unten gesehen hat.
@Rudi
Magst Du sagen, wo genau Du in Brandenburg hast einbauen lassen für den Preis? Vielleicht kann man diese Quelle nutzen, wenn man mal in der Nähe ist.
Grüße der Gardiner
Gardiner, etwas Arbeit muss sein !
Geh einfach auf die Webasto-Seite, dann zur Händlersuche und gib als PLZ die 13469 ein. Schau nach dem mit
Status WSC. Viel Spaß !
Übrigens, der Preis beruht nicht auf Vitamin B o.ä.; den Händler kannte ich nicht.
Rudi 387
Zitat:
Original geschrieben von rudi387
Gardiner, etwas Arbeit muss sein !
Geh einfach auf die Webasto-Seite, dann zur Händlersuche und gib als PLZ die 13469 ein. Schau nach dem mit
Status WSC. Viel Spaß !
Übrigens, der Preis beruht nicht auf Vitamin B o.ä.; den Händler kannte ich nicht.
Rudi 387
danke, gefunden. Scheint im weiteren Umkreis der einzige WSCer zu sein
Grüße der Gardiner.
Bin echt zufrieden mit meiner Webasto Standheizung, Heizleistung ist voll und ganz ausreichend, wobei es mir dabei weniger auf den warmen Innenraum ankommt ( was natürlich eine tolle Nebenwirkung ist ) als vielmehr auf den Wegfall des Eiskratzens und den hohen Verbrauch sowie verschleiß beim Kaltstart.
Übrigens hat Webasto z.Z eine Jubiläumsaktion – seit mitte Juli – Bekannter hat für den Einbau 1799.- € bezahlt – ( Einbausatz mit T91 )
Habe im Juni beim Webasto-Dienst kostenfrei die Gebläseleistung
auf 62% erhöhen lassen.
Die Einstellung hat wirklich nur 10 min. gedauert.
Ich werde im Winter berichten, ob sich die Änderung gelohnt hat
und ob sie sich negativ auf die Batterie auswirkt.