Webasto CAN-Bus Heizung ohne CAN ansteuern Thermo Top V und andere
Hallo Schraubergemeinde!
Wer von Euch kennt jemanden, der mittels Logic-Analyzer den (einfachen) Datenaustausch zwischen dem Diagnose Programm und der Thermo Top auslesen kann und das Ergebnis auf einen autarken Controller packt, der dann mit Hilfe eines Schnittstellen Umsetzers (RS232 / K-Linie) über PIN 2 am Zuheizer die Heizung zum funzen bringt? Gemeint ist der Diagnoseschritt "Zuheizen" im Webasto-Diagnose-Programm. Wenn dieses Kästchen angeklickt wird, startet die Heizung und läuft bis zu maximalen Laufzeit (ca. 1 Stunde, in der Zuheizer-Steuerung festgelegt) Dieser Startaufruf kann doch nicht viel sein, liebe IT-Menschen? Falls einer genau dieses Problem lösen kann, ist das VW/Webasto Software-Problem (vollkommen überteuert) gelöst.
Ansteuerung für alle CAN Heizungen wie folgt: +12V Signal an Controller-Platine > Befehl "Zuheizen" über K-Line-Adapter= Heizung läuft an; O Volt an Controller Platine > über K-Line-Adapter Befehl "Zuheizen" aus. Meine Thermo Top V fährt z.B. geregelt runter, sobald der K-Line Adapter vom Pin 2 am 8-Pol Stecker getrennt wird, d.H. die Heizung geht weder auf Störung noch geht sie sofort aus, sondern fährt langsam runter genau so, als wenn die Heizung vom Diagnoseprogramm den Befehl AUS bekommt.
Jemand Ideen? Das ist jedenfalls die Lösung für alle TT-V geplagte!
(Es nervt, jedes Mal das Laptop im WoMo anzuwerfen, wenn die CAN TT-V das Mobil mit heißem Wasser versorgen soll)
Gruss Jürgen
Beste Antwort im Thema
Weil z.B. die Webasto Thermo Top V nicht als Zusatzheizung zum Nachrüsten angeboten wird obwohl dieses Gerät alle bisher angebotenen Geräte (TT-C) in Schnelligkeit und Grösse schlägt. UND: Neu kaufen kann jeder, wo aber die Schrauberehre???
530 Antworten
Hallo, nachdem ich hier alles durchgelesen habe. Bin ich jetzt der Meinung dass mein vorhaben möglich ist. Ich möchte jetzt nur nochmal mein Vorhaben schildern und von euch hören ob dies so möglich ist.
Ich würde gern in mein A6 4B C5 2.7 Biturbo eine Standheizung nachrüsten, vom Werk aus wurde aus Platzgründen nie eine angeboten.
Eine Thermo Top V oder Evo würde passen.
Ich habe vor eine Thermo Top V einzupflanzen. Mit Strom Versorgen ist klar Steuern nur über eine Htm100 über den WBus. Die Lüftersteuerung würde dann über Pin 8 mit ein Relais wie bei der Nachrüstwariante realisiert. Auch über diesen Pin das Signal auf die Bedieneinheit der Klimaautomatik zum Starten des Standheizungsprogramm.
Falls ich etwas vergessen habt bitte schreiben. Pumpe würde ich die DP40 nehmen, Diagnose würde über WBus.
Ist dies alles so möglich, kann ich dafür jede Thermo Top V Benzin nehmen oder nur bis bestimmtes Bj. oder würde auch eine Evo welche original in ein Passat war gehen? Vorzugweise würde ich nur eine von Vag nehmen da ich die in mein 5er Golf zur Not mit Vcds Codieren kann oder geht Codieren auch über den Wbus mit der Software für Webasto Standheizung?
Wer es ganz billig möchte, schließt einfach Pin 2 der T91 direkt an den Diag Pin der Standheizung. Da kommt schon Wbus an.
Aber hast Du ja schon erkannt. Wichtig ist, dass das Gebläse usw. dann richtig funktioniert. Hast Du mal eine Webasto Einbauanleitung für deinen A6 gesucht und gefunden? Mit dieser Anschlussvariante, sollten eigentlich alle VW Heizungen ansteuerbar sein. Und diese sind günstig.
Vielen Dank für die Infos. Die Lüftersteuerung würde ich genau wie bei der Nachrüstvariante machen also Pin 8 auf das Bedienelement der Klima damit dies angeht und über ein Relais dann noch den Lüfter mit Strom versorgen. Ist dann wie Original und bei der Nachrüstvariante ist es ja auch gleich.
Ja, so hatte ich es mal bei meinem Ford Mondeo gemacht. Ging, jedoch nicht ganz so effizient, da die Lüftung gleich an geht wenn das Wasser noch kalt ist. Da fehlt halt jegliche Intelligenz. Aber es geht, so ist es ja bei jeder normalen Nachrüstung, die nicht über ein programmiertes Klimasteuergerät läuft. Hatte bei mir noch einen Temperaturfühler dazwischen und die Lüftung ging erst ab 40°C Wassertemperatur an.
Derzeit plane ich den Einbau in einen BMW F20.
Da braucht man zb. ein neues Klimasteuergerät und muss es noch codieren. Bei den neuen Autos, sind elektrisch Betätigte Ventile drin und die sind ggf. geschlossen, sodass keine Motorvorwärmung funktioniert. Mit Tricks schon.
Ggf. lässt sich ja bei Dir auch was codieren, dass das Klimasteuergerät bzw. Gebläse besser arbeitet.
Aber ich hatte nur mal eine Universal Standheizung in einen 3er Golf verbaut mit HTM 100. Da lief das Gebläse auch einfach sofort. Wichtig wird sein, wie bei dir die Einstellung am Klimabedienteil ist, ob man ggf. vorher die Einstellung machen muss und diese, wenn die Standheizung an geht, auch noch so ist. Nicht das die Klima da Befehle von dem CAN haben möchte. Da kenne ich mich aber nicht aus.
Ähnliche Themen
Bei Nachrüstheizungen wird das Fahrzeuggebläse immer temperaturabhängig aktiviert, dafür gibt es extra den Ausgang am Heizgerät! Wenn das bei dir anders war, dann war es entweder kein Heizgerät für die Nachrüstung oder falsch angeschlossen.
Audi ist einer der wenigen oder gar der einzigste Hersteller am Markt, der ein Standheizungsprogramm im Klimasteuergerät integriert hat (bei ganz neuen Modellen noch nicht geprüft), das auch bei der Nachrüstung ohne Zusatzsteuergeräte genutzt werden kann. Es muss nichts vorgewählt werden beim Verlassen des Fahrzeugs.
@fuchs_100
Das hört sich gut an.
Puhh, keine Ahnung welche Version das war. War eine Heizung für Hyundai, die ich in den Ford gebastelt hatte.
Aber stimmt, beim Golf 3 ging die Lüftung erst später an.
Also ist ja ein Temperatursensor in der Standheizung verbaut.
Ich hab schon gedacht das der Pin 8 welcher für die lüftersteuerung zuständig ist erst sagt gibt wenn die Heizung eine gewisse Temp. erreicht hat.
Das ist richtig, siehe Beitrag von Fuchs 100!
Zitat:
@fuchs_100 schrieb am 11. Januar 2020 um 10:53:36 Uhr:
Bei Nachrüstheizungen wird das Fahrzeuggebläse immer temperaturabhängig aktiviert, dafür gibt es extra den Ausgang am Heizgerät!
Aber da steht bei Nachrüstlösungen und die Thermo Top V gibt es ja nicht als Nachrüster. Aber selbst die Original in ein Fahrzeug verbaut waren müssen ja ein Signal für die Lüftersteuerung an das Fahrzeug weiter geben. Dies wir doch bestimmt noch nicht über CAN gehen.
Doch, läuft bei den meisten über Datenbus. Das ist ja das Problem warum ich niemals solch ein Gerät für eine Nachrüstung verwenden würde. Ist für mich keine saubere Lösung.
Zitat:
@Uwe-sc schrieb am 12. Januar 2020 um 17:47:48 Uhr:
Ja und was kommt dann für ein Signal über den Pin 8?
Gar keins. Die einfachen elektrischen Steuer-Signale werden nicht mehr gebraucht, wenn das Gerät am CAN hängt.
Diese Aussage ist falsch! Ich habe eben in den Schaltplan von mein Golf 5 Tdi mit vom Werk aus verbauter Thermo Top V nachgesehen und da ist Pin 8 belegt mit gr/ws welches auf Relais für Frischluftgebläse geht. Es wird nur dem Stg. für Climatronic über Can mitgeteilt das die Standheizung aktiv ist.
Was mir jetzt nur noch die Frage auf wirft: Wann wir auf den Pin8 das Signal aktiv, sofort nach aktivieren der Standheizung oder erst wenn der Lüfter von der Standheizung angefordert wird?
Hallo,
hoffentlich ist hier jemand, wer mir helfen kann. Ich habe eine Heizgerät(5Q0 898 008J) TT Evo V, welche aus einem Golf VII stammt. Ich möchte die in meinen Kia Carens einbauen.
Die Problematik mit der Gebläsesteuerung habe ich schon gelöst. Ich habe mit VCDS die Codierung geändert, so wird die Gebläse nicht über CAN sondern direkt über pin 1 angesteuert.
Ich habe aber immer noch Angst wegen CAN-Bus, und zwar: wegen fehlender CAN-Verbindung ist immer ein Fehler gespeichert. Im Golf eingebaut bekommt die Heizung das Info über Kraftstoffreserve über CAN. Was passiert, wenn es nicht vorhanden ist? Ich kann vorstellen, dass die Heizgerät aus Sicherheitsgründen gar nicht einschaltet. Ist es so? Oder läuft auch ohne?
Hat eine von euch schon sowas gemacht und kann mir es sagen?
Ich will je sicher sein, vor ich die ganze Einbau mache.
Ich freue mich auf euren Tipps!
Ich hab keine Antwort auf deine Frage, aber!
Hast du mal überlegt das Steuergerät der SH zu Tauschen?
Ich glaube die gibt es zu kaufen + Dichtungssatz und du hast eine vollwertige SH die du dementsprechend auch ansteuern kannst( Thermo Call, Fernbed. Usw.)
Ausserdem sparst du dir jede Menge Zeit und ärger!:-)