WD-40 gegen am Auspuff beidseitig runtergelaufenes Kettenfett unbrauchbar

Guten Abend,

habe bis gerade eine 3/4 h versucht, an meinem Auspuff beidseitig runtergelaufenes, schwarzes Kettenfett (Bild unten von der harmlosen Seite) mit WD-40 Specialist Universalreiniger zu entfernen. Es ging nur in Millimeterschritten voran, und der Auspuff ist nach wie vor beiseitig schwarz, eine Seite sogar großflächig. In diesem Tempo brauche ich noch Stunden dafür.

Kennt Ihr eine Alternative, die besser und schneller funktioniert?

Vorab besten Dank!

Grüße

Pistengangster

Beste Antwort im Thema

Schwarz lackieren.

81 weitere Antworten
81 Antworten

@Pistengangster
wenn ich denn richtig informiert bin, hat die Pani eine Xs-Ring-Kette, welche sich gut mit dem "weißen Ketten-Spray" schützen lässt, damit es im Anschluß nach der Reinigungsorgie nicht noch einmal passiert. Aber das weist Du sicherlich schon längst. Wollte es nur in Erinnerung rufen.
(willste mal lachen? ich benutze beides an meiner 125er 😁 )

Zitat:

@mk4x schrieb am 3. Mai 2018 um 12:08:09 Uhr:


...oder gleich ne BMW kaufen. ;-)

Nun ja, die 1000RR hat doch auch eine Kette 😎

Du scheinst da recht viel Fett drauf zu tun. Wie oft fettest du denn?
Ich nutze HKS extrem. Das gibt es auch in einer Flasche zum aufträufeln. Damit spritzt nichts rum.
Vielleicht ist das ja eine Alternative für Dich.

Gruß

Auftraeufler-90098125-4fde6e9d

Zitat:

@Pistengangster schrieb am 03. Mai 2018 um 22:17:31 Uhr:


Meinste nicht, dass das Kettenfett links und rechts der Einfangeinrichtung vorbeispritzt? ??

Nö, das funktioniert ganz gut. Habe entweder das Ding oder was baugleiches, gab es mal für umme zu nem großen Kettenspray dazu. Ist ja jetzt auch nicht gerade Raketentechnik

Ähnliche Themen

Zitat:

@PuntoFlame schrieb am 3. Mai 2018 um 22:25:37 Uhr:


Du scheinst da recht viel Fett drauf zu tun. Wie oft fettest du denn?
Ich nutze HKS extrem. Das gibt es auch in einer Flasche zum aufträufeln. Damit spritzt nichts rum.
Vielleicht ist das ja eine Alternative für Dich.

Gruß

In der Anfangszeit definitiv zu viel. Obwohl ich das "berühmte" weiße Kettenfett nehme, sehe ich nicht wirklich, wann die Kette einmal rum ist, also mache ich es bislang nach Gefühl, und im Zweifel habe ich bisher eher was mehr draufgetan.

Habs jetzt aber bereits reduziert.

HKS Extrem habe ich gerade mal gegoogelt. Scheint qualitativ sehr hochwertig zu sein, und träufeln finde ich in jedem Fall besser als spritzen. Danke für den wertvollen Tip!

Wichtige Frage: Ist deren Kettenreiniger auch zum aufträufeln? Oder muss man, wie ich gerade lese, beim Verwenden von HKS gar keinen Reiniger benutzen? 😕

Und ich komme mal mit PROFI DRY LUBE um die Ecke .
Muss einmal öfter als Fett aufgetragen werden , kostet auch ein paar Pfennige mehr aaaaaber nie mehr Sorgen wegen Fett an Auspuff / Felgen oder sonstwo .

Zitat:

@Pistengangster schrieb am 3. Mai 2018 um 22:44:10 Uhr:



In der Anfangszeit definitiv zu viel. Obwohl ich das "berühmte" weiße Kettenfett nehme, sehe ich nicht wirklich, wann die Kette einmal rum ist, also mache ich es bislang nach Gefühl, und im Zweifel habe ich bisher eher was mehr draufgetan.

Habs jetzt aber bereits reduziert.

HKS Extrem habe ich gerade mal gegoogelt. Scheint qualitativ sehr hochwertig zu sein, und träufeln finde ich in jedem Fall besser als spritzen. Danke für den wertvollen Tip!

Wichtige Frage: Ist deren Kettenreiniger auch zum aufträufeln?

Der Reiniger wird gesprüht, den habe ich aber noch nicht genutzt.
Ich nutze nur die Flasche. Muss nur vor Gebrauch gut geschüttelt werden. Zum nachfüllen gibt's dann eine große Dose. Es gibt zwar auch eine Sprühdose aber dann sind wir ja wieder beim rum Sauen.
Das nachfetten macht man bei HKS extrem wenn die Rollen blank werden. Wenn keine Regenfahrt dabei ist dauert das bei mir knapp 1000 km.
An der Yamaha habe ich ein Kettenschloss an dem ich mich orientiere. An meiner Ducati habe ich keins da habe ich einfach auf ein Kettenglied eine Markierung gemacht.

Edit:
Mit dem Reiniger kommt es drauf an was Du für ein Sauberkeitsbedürfnis für die Kette hast.
An der Yamaha mache ich die meist nach stärkeren Geländeeinsätzen schon sauber. An der Ducati meist nur einmal im Jahr. Aber mich stört es auch nicht wenn die nicht glänzt.

Gruß

Irgendwann ist mal Einer auf die Idee gekommen, wenn man Fett in eine Sprüdose packt, sieht das hipp aus und man kann's viel teurer verkaufen. Und seitheim machen's alle Kettenfahrer so, zumindest die, welche keinen Oiler haben.
Ich auch. Aber jetzt ist Schluss. Back to the Roots. Zahnbürste und Fettpatrone. Dauernd nicht länger als Sprühen, ist viel billiger, geht nichts damit daneben, und die mechanische Reibung der Bürste säubert die Kette gleichzeitig vom groben Schmutz, sofern vorhanden. Jetzt fasse ich mich manchmal an den Kopf, warum ich jahrzehntelang gesprüht habe?? 😉

So'ne richtig dicke Fettpanade nimmt aber auch schon den ganzen Dreck auf, oder?

Mein bester Freund ist von WD40 Kettenwachs ganz angetan.

Petroleum oder Diesel

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 3. Mai 2018 um 23:23:52 Uhr:


Irgendwann ist mal Einer auf die Idee gekommen, wenn man Fett in eine Sprüdose packt, sieht das hipp aus und man kann's viel teurer verkaufen. Und seitheim machen's alle Kettenfahrer so, zumindest die, welche keinen Oiler haben.
Ich auch. Aber jetzt ist Schluss. Back to the Roots. Zahnbürste und Fettpatrone. Dauernd nicht länger als Sprühen, ist viel billiger, geht nichts damit daneben, und die mechanische Reibung der Bürste säubert die Kette gleichzeitig vom groben Schmutz, sofern vorhanden. Jetzt fasse ich mich manchmal an den Kopf, warum ich jahrzehntelang gesprüht habe?? 😉

Mein Ausflug zum Spraydosenfett war nur ganz kurz - ich schmier die Kette schön von innen (also unten draufschmieren), mach das Fett dann noch mit nem Föhn warm, geht prima, recht schnell und hält deutlich länger als Spray. Und ich kann mir das Fett aussuchen 😉

Mit deinem Chopper bist du auch nicht unbedingt in Geschwindigkeitsregionen unterwegs wo großartig was abgeschleudert wird .
Da mag das gehen .
Aber ein Fett was bei richtig hohen Geschwindigkeiten haftet gibt es nicht wirklich .
Zudem kleben Dreck usw an den Zeug fest .
Will zwar keiner wissen aber ich schwör seit fast 20 Jahren auf PDL .

Das wollte ich auch grad anmerken. Je mehr Schmiere an dem Teil umso mehr Dreck kann anhaften und doch eigentlich dadurch noch eher die Kette beschädigen.

Ich weiß nur: Bewegliche Teile Fetten die unter Staubbelastungen leiden kommt nicht gut.

Und so eine Kette liegt ja nun mal meist offen und es kommt jede Menge Dreck dran.

Oder wie sehen das die Fachleute.

Ich selber hab kein Kettenfahrzeug🙂

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 4. Mai 2018 um 08:03:52 Uhr:


So'ne richtig dicke Fettpanade nimmt aber auch schon den ganzen Dreck auf, oder?

Mein bester Freund ist von WD40 Kettenwachs ganz angetan.

Mit der Zahnbürste von innen hast Du ja keine dicke Fettschicht. Werde mal schauen, wie lange meine Kette hält.
Sollte sie nur 10.000 halten, werde ich wohl die Schmiertechnik ändern. Ab 50.000 aber "vive la brosse-à-dent!" 😁

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 3. Mai 2018 um 23:23:52 Uhr:


Irgendwann ist mal Einer auf die Idee gekommen, wenn man Fett in eine Sprüdose packt, sieht das hipp aus und man kann's viel teurer verkaufen. Und seitheim machen's alle Kettenfahrer so, zumindest die, welche keinen Oiler haben.
Ich auch. Aber jetzt ist Schluss. Back to the Roots. Zahnbürste und Fettpatrone. Dauernd nicht länger als Sprühen, ist viel billiger, geht nichts damit daneben, und die mechanische Reibung der Bürste säubert die Kette gleichzeitig vom groben Schmutz, sofern vorhanden. Jetzt fasse ich mich manchmal an den Kopf, warum ich jahrzehntelang gesprüht habe?? 😉

Der Trend geht zum Zweit-Buch und neuerdings auch zur Zweit-Zahnbürste 😛.

Deine Antwort
Ähnliche Themen