WD-40 gegen am Auspuff beidseitig runtergelaufenes Kettenfett unbrauchbar
Guten Abend,
habe bis gerade eine 3/4 h versucht, an meinem Auspuff beidseitig runtergelaufenes, schwarzes Kettenfett (Bild unten von der harmlosen Seite) mit WD-40 Specialist Universalreiniger zu entfernen. Es ging nur in Millimeterschritten voran, und der Auspuff ist nach wie vor beiseitig schwarz, eine Seite sogar großflächig. In diesem Tempo brauche ich noch Stunden dafür.
Kennt Ihr eine Alternative, die besser und schneller funktioniert?
Vorab besten Dank!
Grüße
Pistengangster
Beste Antwort im Thema
Schwarz lackieren.
81 Antworten
Sieht wie Teer aus und Teer lies sich (ja, ja, mal wieder gaaaanz lange her, aber unvergesslich) mit Magarine lösen. Ob allerdings die Magarine aus den heutigen Zeiten noch immer diese Auflösungskraft hat, sei mal dahin gestellt. Als Kinder waren wir oft mit Teer besudelt, weil die Schiffer ihre Bordwände mit Teer einpinselten, damit die Kinder nicht die Schiffe entern.
Wenn ich Probleme mit irgendeinem Zeugs habe, besuche ich einen alten Apotheker, der sich mit allem Mist auskennt.
Mille grazie. Mach mich direkt morgen dran, solange bis was funktioniert. Ich berichte anschließend...😁
Auf jeden Fall.
Autosol Metal polish könnte man mal vorsichtig versuchen.
Ähnliche Themen
Zur Margarine gegen Teer:
Teer ist fettlöslich, daher bekommt man Teerflecke mit Margarine (bedingt) weg. Also nicht Light-Margarine verwenden, sondern welche mit 80% Fett. Oder gleich frisches Kettenfett, was Dir auf den Auspuff gelangt ist. Mit etwas Glück greift die alte Regel: „Gleiches löst sich in Gleichem“.
Dann ruhig etwas länger einwirken lassen (halbe Stunde oder länger). Nachher natürlich alles gut entfetten, sonst gibt es einen nur noch grösseren Fleck 😁
Allerdings ist Dein Fleck schon eingebrannt und nur die schwerflüchtigen Bestandteile sind übriggeblieben oder das Fett kann sich durch die Hitze in andere Bestandteile zersetzt haben. Die können ziemlich resistent gegen solche "sanften" Lösemittel sein. Da können aggresive Lösemittel wie Aceton oder Nitroverdünnung besser helfen. Aber bitte aufpassen, dass diese nicht auf lackierte Teile kommen, denn die können auch davon angegriffen werden, wenn sie zu lange dort einwirken.
Ako Pads (oder gleiches mit anderem Namen), es sei denn, das Blech ist Alu
Zitat:
@Chrom666 schrieb am 3. Mai 2018 um 08:28:13 Uhr:
Ako Pads (oder gleiches mit anderem Namen), es sei denn, das Blech ist Alu
... oder besser im Baumarkt Stahlwolle mit der Bezeichnung 00 oder 000 kaufen (000 ist feiner und besser, kriegt man aber nicht immer). Damit und mit Muskelschmalz kann man so einiges loswerden was kein Reinigungsmittel schafft - auf Chrom oder poliertem Edelstahl, NICHT auf Lack. Anschließend mit Politur drüber, und schon strahlt alles wieder.
Ich würde es mit diesel versuchen. Mit lappen einweichen... Dann schruppen...
Zitat:
@cng-lpg schrieb am 2. Mai 2018 um 22:02:36 Uhr:
Nevr Dull hat zu wenig Dampf. Nimm besser das Zeugs aus dem real abgekackten Sozialismus: Elsterglanz blau-weiß. Das kenne ich als Wessi zwar erst ein paar Jahre, aber es ist gut, wirklich gut.Gruß Michael
Das hätt ich auch empfohlen. Habs auch vor einigen Jahre erst entdeckt. Die Ossis sagen, das ist jetzt verweichlicht, früher war das mit 3 Wischern erledigt, jetzt muss man schon etwas arbeiten.
Hatte mal ne RedBull Dose im Heck mitgenommen und die ist natürlich aufgegangen. Am Zwischenrohr und Auspuff hat sich dann schöne braune Karamellflächen gebildet. Mit Elster-Glanz alles wegpoliert.
Kaltreiniger.
Damit habe ich vor vielen Monden die mit Unterbodenschutz "lackierten" Stahlfelgen meines Renault R4 rückstandsfrei sauber bekommen.
Ich hab da noch eine Lösung:
Beim Stichwort Teer musste ich an einen Teerentferner denken. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit dem CarPro Tar X gemacht.
Beim nächsten Ketttenwechsel mal überlegen einen Öler anzubauen. Gute Öler sauen auch nix ein (richtige Montage vorausgesetzt) und wenn was irgendwo landet bekommt man es wesentlich leichter wieder weg.
...oder gleich ne BMW kaufen. ;-)
Sollte alles nicht helfen, für den letzten Versuch, aber bitte Sicherheitshandschuhe (die guten aus der Apotheke, welche sich nicht auflösen) und Sicherheitsbrille auf jeden Fall benutzen beim Einsatz von:
KÜCHEN BLITZ Superclin Reinigungspaste (wird benutzt bei Eingebranntem in Edel-Stahl-Töpfen. Natürlich nicht für lackierte Flächen geeignet!)
Kostet nur 1€ und enthält einen Schwamm und genaue Gebrauchsanleitung in deutsch.
Von der Firma BiLA GmbH & Co KG in Düren (bilavertrieb.de), und erhältlich in diesen 1€-Billigläden, wie TEDI (tedi.com).
Kinder von dem Zeug auf jeden Fall ganz fernhalten, auch bei den Arbeiten!
Aufpassen wenn nach der Einwirkzeit mit Wasser abgespült wird, dass wirklich nichts auf lackierte Flächen tropfen kann. Denn dann ist der Lack ab. Sicherungsmaßnahmen treffen und andere Teile gut abdecken.