water 4 gas ... mit wasser benzin sparen
ich habe den beitrag schon unter -vielleicht dem falschen- special interest schon einmal gepostet, bin aber nach durchstoebern der beitraege zu der meinung gelangt, dass er hier vielleicht besser aufgehoben ist. also, dann noch einmal auf ein neues:
ich habe hier in den usa eine wirklich interessante moeglichkeit kennen gelernt, wie man mit geringstem aufwand seine spritkosten senken kann (wir bezahlen hier zwar gerade mal um die 3 dollar pro gallone, d.h. umgerechnet nicht mal 55 euro-cent, aber trotzdem knurren die amis und ich inzwischen auch, auch wenn ich nach meinem umzug in die usa erst mal darueber gelacht habe, aber inzwischen bin ich so sehr "amerikanisiert", dass ich mich auch ueber die spritpreise aufrege).
man kann die unit mit im handel erhaeltlichen teilen selbst herstellen und ganz einfach installieren und dann bis zu 70% mehr km aus benzin oder diesel heraus holen (je nachdem, welche "ausbaustufe" man waehlt; aber selbst, wenn man nur 10 bis 20% mehr an km pro liter heraus holt, sind die 30 euro materialkosten schnell wieder drin; und man hat den zusatznutzen, dass der motor leichter laeuft und die abgaswerte besser werden).
ich habe mit fachleuten gesprochen und die haben mir bestaetigt, dass das im grunde eine "alte technik" ist, die man hier einsetzt. unter
http://resident57.water4gas.hop.clickbank.net/
(man kann die seite auch in deutsch aufrufen, allerdings laeuft das dann ueber ein uebersetzungsprogramm und da kann man sich ab und zu einen lacher nicht verkneifen, aber im grunde ist es verstaendlich) koennt ihr euch die info mal durchlesen und ueber die seite auch die (sehr ausfuehrliche und leicht verstaendliche) bauanleitung (gibt es auch in deutsch, so weit ich irgendwo auf der seite gelesen habe; wir haben sie in englisch und ich wuerde sagen, dass das jemand mit schulenglisch und einem dictionary gut verstehen kann) herunter laden.
man kann sich damit sogar eine existenz aufbauen. einfach die units bauen und installieren. man unterliegt keinen beschraenkungen seitens der herausgeber der bauanleitung (wir werden das hier in den usa auch tun). eine einmalige investition fuer die anleitung und die materialkosten (und wenn man es ganz professionell aufziehen will noch ein paar pruefgeraete). alles in allem (ohne die pruefgeraete) wuerde ich sagen, dass man mit vielleicht 250 euro startkosten dabei ist.
ich wuensche interessante lesestunden ...
v8bigblock
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich kann Effekte erzeugen, die mir bislang noch kein Chemiker erklären konnte.
Ich auch, deswegen mache ich Forschung in der Verfahrensentwicklung.
Zitat:
Wasser ist ein sehr mysterisches Eement mit vielen Anormalien. Wer weiß, denn schon,
- dass Wasser nach den Gesetzen der Physik bereits bei minus 46 Grad Celsius zu Kochen anfangen müsste - nicht erst bei plus 100 Grad ?
[...]
- dass Wasser nach den physikalischen Gesetzmäßigkeiten im Normfall eigentlich fest sein müsste und nicht flüssig ?
Ich freu mich immer, wenn sich jemand binnen drei Sätzen selbst widerspricht. Wasser hat nunmal extrem starke Dipol-Wechselwirkungen, ganz im Gegensatz zum H2S mit dem hier (indirekt) Analogien gefahren werden.
Zitat:
- dass "reines" Wasser, entgegen landläufiger Meinung, keinen Strom leitet ?
Es gibt immer eine Autodissoziation, was für eine geringe Restleitfähigkeit reicht. Diese ist jedoch weit niedriger als die von "normalem" Wasser, jedoch deutlich höher als die von aliphatischen Ölen.
Zitat:
- dass sich Schallwellen im Wasser viermal schneller fortbewegen als in der Luft ?
Und? Das würden die auch in 99.999% aller anderen Flüssigkeiten.
Zitat:
- dass Wasser ein universales Lösungsmittel ist, dem auf Dauer kein Material - Eisen, Stein, Mineralien etc. standhalten kann ?
Dann versuche Quecksilbersulfid in reinem Wasser zu lösen. Viel Spass. Wenn ich das richtig im Hinterkopf hab, passt etwa ein Zuckerwürfel voll ins Volumen der Nordsee.
Zitat:
Ich würde mich freuen, wenn mir ein Chemiker die Erkenntnisse des japanischen Wasserforscher Masuro Emoto erklären könnte. Ich glaube leider, dass ich da lange warten kann....
Ich auch, wenn ich gerade Google richtig bedient hab ist das totaler Humbug. Kristallisation ist kein Job, den man mal eben nebenbei macht. Ich verdiene nämlich u.a. meine Brötchen damit, die "richtigen" Kristalle auch im Produktionsmaßstab zu züchten.
Zitat:
Die Energetisierung sah so aus, dass ich lediglich einige bioenergetisch informierte Chips aus Aluminium an diversen Stellen der Heizanlage anklebte. Das war alles. Es fand also KEINE Beimischung irgendwelcher Flüssigkeiten o.ä. statt.
Exakt an dieser Stelle lohnt das weiterdiskutieren nicht.
Zitat:
Wer von euch hat denn z.B. schon einmal einen HHO-Generator ausprobiert und Erfahrungen damit gemacht ? Die Dinger lassen sich als fertiger Bausatz kaufen...
Spendiere mir einen, dazu bitte je einen schönen kalibrierten Coriolis-Durchflußmengenmesser für meine Kraftstoff Hin- und Rückleitung (kostet etwa 5000-7000€ je Stück) - ich geb ganz sicher nicht mein sauer verdientes Geld für diesen Kram samt der erforderlichen Meßtechnik aus.
274 Antworten
ruhig blut don, vielleicht passiert ja noch was.
Hier nun kurzes Bild vom Einbau:
Details und Daten wie Ströme, Gasvolumen,Abgaswerte etc. werde ich selbstverständlich nachliefern.
Hatte nach ersten Frustfahrt mal etwas an der Gasjustage gespielt , und siehe da Spritcomputer immerhin auf 8,1 runter allerdings nur nach 200 km langer Fahrt, zudem viel Autobahn und das mit relativ geringer Geschwindigkeit da gestern Temparatur im Hochschwarzwald doch deutlich unter 0 .
Also von Durchbruch kann noch lange nicht gesprochen werden. Zumindest kann man sagen das die Zelle tadellos läuft, die Automatische Wasserversorgung sehr zuverlässig ist und in 2 Stunden knapp 1 Liter frisches Dest. Wasser gesoffen.(Die Zellentemperatur war nicht so hoch das man davon ausgehen kann es sei nur verkocht worden,manch guter Meister mich darauf hingewiesen das dieser Vorgang ja auch im Standard Bleiakku passiert und dabei Knallgas entsteht :-)
Also werde nächste Woche die Karre mal an nen ordentlichen Tester hängen und die Abgaswerte eruieren,werde zwei Messungen fahren mit und ohne Zelle .
Da ich ja schon mit Filter und Kat ausgestattet bin, erwarte ich hier keine deutlichen Verbesserungen.
"Hatte nach ersten Frustfahrt mal etwas an der Gasjustage gespielt"
- bitte im weiteren verlauf "gespielt" wennmöglich durch messwerte ersetzen 😉
- achte bitte auf ausreichend lange zyklen, da der einbau und der rausriss der zelle das steuerteil jeweils kräftig irritieren sollte, was die werte verfälscht.
5o-100km braucht das mitunter zur "eingewöhnung"
Zitat:
Original geschrieben von matze_berlin
"Hatte nach ersten Frustfahrt mal etwas an der Gasjustage gespielt"- bitte im weiteren verlauf "gespielt" wennmöglich durch messwerte ersetzen 😉
- achte bitte auf ausreichend lange zyklen, da der einbau und der rausriss der zelle das steuerteil jeweils kräftig irritieren sollte, was die werte verfälscht.
5o-100km braucht das mitunter zur "eingewöhnung"
Nee natürlich ist nicht sehr wissentschaftlich mal kurz das Schräubchen ein paar Windungen reindrehen, aber ausser einer positiven Überaschung kann nix passieren.Nächste Woche schau ma mal was der Abgastester so sagt.
Bevor ich aber ne EFIE einsetzte (was ja echt verboten ist ;-) und ich nie was tun würde was gegen das Gesetz geht)
schraub ich die Zelle in andere Karre ohne Filter und Kat.
Das mit der EFIE scheint ja zu funzen aber habe noch keinen gefunden der sich wirklich gut damit auskennt,vor allem bei was neuerem .
Außerdem spricht doch einiges für einen 400 ML .Vor allem die Katastrophale Wintertauglichkeit meines Dicken.
Ciao
PS:Bild zeigt Gaseinlass auf Liftfilter, wurde allerdings direkt vor den Turbo gesetzt das notwendige Vakuum dort nicht ausreichend war.Zelle benötigt ordentliches Vakuum um den Wasservebrauch zu regulieren.
Ähnliche Themen
Sorry Bild vergessen.
Der Brunello im Übermaß neigt zum Leichtsinn und Vergeßlichkeit
Klasse , ganz großes Kino !
Ich bin ja eigentlich nur hier wenn meine Karre mal wieder nicht fährt .
Mich interessieren Autos nur bedingt , Benzinsparen natürlich schon .
Sollte es also doch vielleicht irgendwie gehen ?
Ärgerlich , das man überhaupt nur einen Gedanken daran verschwendet .
Natürlich geht es nicht . Und diese Scharlatane , die irgendwelche Beschreibungen im Internet
gegen Gebühr (39,95) verkloppen , diese Leute haben noch zu allen anderen Sachen auch ganz
tolle Sachen auf Lager ......
Wie ich darauf komme ? Nun , hier im Dorf bastelt so ein Autofreak auch an dieser Geschichte . Da bin
ich natürlich neugierig geworden und hab dann mal google angeworfen .
Klar , das ich dann auch hier gelandet bin und nur ein gaaanz kleiner Satz in einem anderen Thread (schöne Grüße nach Hennigsdorf) hat mich doch aufhorchen lassen . keine 5 km von mir entfernt...wer ist das ???
Nun habe ich recherchiert , meine Frau und auch ein Kumpel .......
@An den Typen der eine Doku machen will :
Da kannst Du drüber ne Doku machen oder gleich einen Spielfilm , der Typ ist noch besser als Leonardo Di Caprio in
"Catch me if you can"
Der eine oder andere kann von mir dieses 39,95€ Machwerk haben , ich weiß nicht , wo es her ist .Einfach per PM nachfragen und ich schaue garantiert die nächsten Tage hier öfter mal vorbei !
Neuanmelder und Spinner/Abzocker haben keine Chance !
Dokument bekommen hier nur nachweisliche (Anzahl und Art der Beiträge und Länge der Mitgliedschaft) Forumsteilnehmer , deren Interesse das Auto und nicht das Geld ist .
Begründung : Das ist alles nur im Umlauf um den Leuten das Geld in betrügerischer Weise abzuknöpfen !
Herzlichen Dank für die Bestätigung, diese Nummer stinkt wie ein vietnamesischer Fischeintopf.
Nachdem ich nun weitere Tausend km mit der Zelle unterwegs war hat sich der Verbrauch leider immer noch nicht auf das gewünschte Maß gesenkt, es muss mindesten ne 6 vor dem Komma stehen um eine volle Zufriedenheit hervorzurufen, und das Projekt als erfolgreich (und nicht nur das Projekt ) abzuschließen.
Montag stand Besuch bei DEKRA an. Die haben vielleicht Augen gemacht als Sie die Zelle im Reserveradraum gesehen haben, habe SIe auch sofort als Brennstofzelle identifiziert ,von HHO noch nix gehört.
Also kommen wir zu den Messwerten. Hatten nicht viel Zeit um das komplette Testprogramm zu fahren,ist aber auch nicht notwendig denn auf was es mir ankam konnte klar eruiert werden.
1. Lambdawert bei 4,6
2. Restsauerstoffgehalt Abgas bei ca. 16,5%
So und nun der Vergleich ohne Zelle hab Sie dafür kurz ausser Betrieb gesetzt.
Werte ungefähr identisch.
Drehzalwerte von Standgas bis 2500
Meine Schlussfolgerung (welche auch durch den Zellenhersteller vorrausgesagt wurde)
Gaseinspeisung vor Turbo bringt keine nennneswerten Ergebnisse.Turbo zerschreddert HHO, oder wie auch immer.
Einspeisung muss nach Ladeluftkühler erfolgen.!
Und hier fängt für mich das Verständnissproblem an ,
wie soll das gehen ,? bei einem Druckverhälniss von mindestens 1,5 bis 2 ,die Zelle dürfte kaum höhere Drücke liefern damit es zu einer Gaszufuhr respektive Austausch kommt.
Der Entwickler sagt das dies alles schon getan wurde ,der letzte Umbau fand bei einem VW 1,9 TDI statt, Einspeisung nach Turbo. Sowohl auch bei einem S8 . Beide Male erfolgreicher Spritreduzierung im zweistelligen Prozentbereich.
Meine Frage nun an die Motortechnik Spezialisten. Gaseinleitung nach Ladeluftkühler prinzipiell möglich oder nicht,ich weiß der Daimler hier auch immense Schweirigkeiten hatte mit seinen Abgassystemen bzw. mit der Einspritzung des Harnstoffes,
bitte nur Antworten auf diese Theamtik .Es interssiert mich nicht ob ihr dran glaubt oder nicht , ob ihr eure Hausaufgaben in der Thermodynamik gemacht habt oder nicht.
Ciao
Wenn die Zelle gegen Umgebung etwas abgedichtet ist, dann bringen die mehr als 2 bar. Ausgangsmaterial ist eine Flüssigkeit, H2 und O2 sind ein Gas. Es dauert nur einen Moment bis der Druck erreicht ist. Der Wirkungsgrad steigt afaik sogar an.
Hallo erst mal, bin neu hier und habe erst vor Kurzem die Seite Wasserauto.de kennengelernt.Als Auto-Bild Leser habe ich natürlich die Geschichte von Daniel Dingel verfolgt.Also für mich heißt es nicht "Auto fahren mit Wasser-ja nee is klar" sondern Alles dransetzen!
Ich denke,Ihr werdet von mir hören
Ansonsten erst mal ein schönes Weihnachtsfest und einen besinnlichen Start ins neue Jahr.
Moin,
Genau ... Wie verhindert man nur, das mehrere Mio. Naturwissenschaftler und Ingenieure WELTWEIT ... diese bahnbrechende Technik nicht erforschen ... Wie verhindert man nur, dass viele Naturwissenschaftler sich damit NICHT beschäftigen?! Und das in Zeiten, wo man als Forscher massiv nach neuen Forschungsgebieten sucht ...
😰
Gruß Kester
Du weisst doch - etwas wird erst real wenns in der (Auto)Bild steht. Das muss stimmen (tm), denn diese Zeitschriften sind gelebter investigativer und fachlich sauber recherchierter Journalismus.
Auto-Bild = Angst,Hass, Titten und Autos aus Deutschland ??? glaube das habe ich grade in irgendeinem Lied gehört ........
@Ekstase:
Hab mir mal die Bilder angeschaut. Was ich nicht verstehe: Der Regler regelt nur die mittlere Zelle, die "obere" und "untere" wird direkt auf den Verteiler und von dort in den Lufi geführt? Der Regler müsste doch hinter dem (Kreuz-)Verteiler sitzen!?
Dann: Erst braucht die Zelle Unterdruck um ordentlich zu funktionieren, deshalb haste ja statt vorm Lufi jetzt auf vor Turbo umgebaut. Jetzt soll aber auf einmal hinter LLK eingespeist werden?
Dort haste bis vielleicht bis 1.8 bar Überdruck. GaryK hat schon ausgeführt, daß die Zelle das packen müsste. Mit wieviel bar wird dann das Wasser zugeführt?
Angenommen, das ginge alles, dann könnte die Zelle ja auch in Teillast "Ladedruck" liefern und so den Wirkungsgrad verbessern😰
Noch eins zur Lambdasonde / EIFI und so: Die Lambdasonde hat in deinem DIESEL eine ganz andre Aufgabe. Hier wird nicht auf Lambda = const wie beim Benziner geregelt, sondern die hat lediglich eine Überwachungsfunktion und korrigiert höchstens die AGR-Rate. KANN also keinen Einfluß haben.
So, ich hatte die Gelegenheit die Umbauanleitung auf einen HHo generator einzusehen, herzlichen Dank. Beste Überschrift ist "Der drittsicherste Weg sich den Motor zu ruinieren". Platz 1: Kaltverformung. Platz 2: Eisenfeilspäne und zu wenig Öl. Platz 3: Magerlauf. Platz 4 ist auf meiner Hitliste den Zahnriemen anzusägen, Platz 5 im Sinne einer Eigenurinbehandlung den Luftfilter zu demontieren und bei laufendem Motor in den Ansaugtrakt zu pinkeln.
Was ein Scheissding, ehrlich. Vor allem da bei dem bisserl Draht als Elektrode keine nennenswerte Oberfläche existiert. Eine gute Elektrolysezelle KANN den Druck packen. Locker, vor allem sofern diese gescheit konstruiert ist. Leider sind die dort beschriebenen Elektrodenflächen blödsinnig niedrig und würden die für den Betrieb eines Motors erforderliche Knallgasmenge keinesfalls bringen. Aber das ist Nebensache.
Wenn ich mir das Gurkenglas oder was es darstellen soll so ansehe habe ich allerdings meine Zweifel. Druck = Kraft / Fläche. Wenn in der Zelle 1 bar Überdruck und damit 1*10^5 Pa aufgebaut werden, so sind das bei 10 cm Durchmesser des Deckels bzw. 78 cm³ bzw. 7,8*10^-3 m² lockere 80 Kilo Druck auf den Schraubdeckel wenn ich mich nicht grob verrechnet habe. Was ich spontan nicht so glaube. Jeder hat eine Idee, mit welcher Kraft ein kleines Vakkum bereits nen Deckel anzieht. Diese Kraft geht bei einem Turbo mit ordentlichem Überdruck in die andere Richtung.... Dazu in den Installationshinweisen den Tipp zu geben, bei Bohrarbeiten am Ansaugtrakt wegen Bohrspänen einen Staubsauger zu benutzen ist eine fachliche Frechheit. Bohrspäne im Motor können ziemlichen Schaden anrichten, die außen vorbeifallen machen sowieso keinen Schaden. Mit Glück landen die Späne nur im Ölfilter, mit Pech ist irgendeine kleine Ölleitung zu und Lager werden nimmer richtig mit Öl versorgt. Bzw. ne Riefe in den Kolbenringen oder der Laufbuchse macht auch Spass. Bis hierhin KANN man den Motor kaputt machen, aber wie man es ganz sicher schafft kommt am Ende.
Das dicke Ende ist der Schlussteil der Anleitung, wo Pfusch mit der Lambda-Sonde bzw. dem Luftmassenmesser/MAP Sensor gezeigt wird um einstellbaren Magerlauf zu provozieren. So kannste auf ausgebrannte Ventile geradezu warten wenn der Verbrauch tatsächlich messbar heruntergeht. Die Abgasnorm ist nach der Installation sofort hinüber. Der Motor braucht ein Weilchen bis er kaputtgeht.
Ich kenne allerdings auch eine gute Anwendung für diesen "HHO" Generator. Man nehme diesen Generatorbausatz, gebe etwas Soda oder Akkusäure als Elektrolyt hinzu und schraube den Deckel zu. Dann nehme man die "HHO" Leitung, lasse diese durch ein Wasserglas mit Spülmittel blubbern und schnappe sich mit einem Löffel etwas vom entstehenden Schaum und gebe diesen auf einen Tisch oder ne andere glatte Oberfläche. Den Schaum kann man (solange er stabil ist) mit einem Feuerzeug anzünden, das gibt einen tierischen Knall. In dem Schaum ist nämlich Knallgas gefangen.