Wat iss Alisze ???????
Kann mich einer klug machen ? Mein Sohn hat mich gestern darauf aufmerksam gemacht, das bei uns in Düsseldorf ein neues Rollergeschäft aufgemacht hat . Es ist wohl kein " normaler " Händler , sondern sowas wie eine Niederlassung. Er vertreibt " Alisze " Roller ?!
Was sind das für Dinger ? Wo kommen die her ? Es gibt verschiedene Roller von 50 - 200 ccm. Das ist ein recht großes Geschäft, an einer Haupstraße. Also keine Hinterhofbude. Bin gespannt , ob einer von euch die Marke kennt.
Gruß
Harry
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Multitina
Die China-Peugeots bekommen teilweise SYM-Motoren. Beim Kiss-B sollte das auch der Fall sein. Somit hat man schonmal qualitativ eine sehr ordentliche und zuverlässige Triebsatzschwinge verbaut. Kann man mit den lahmen 08/15-Motoren aus dem Billigsegment nicht vergleichen.
Der 3er Speedfight gilt bei der heutigen Jugend leider nichts. Die sind meist alle auf der Suche nach gut erhaltenen SpeedyII. Durch die China-Fertigung und den Drang zur Kostensenkung hat Peugeot seinem Top-Seller leider das Wasser abgegraben...LG
Tina
Ein wahres Wort, aber sind die nicht selbst schuld?
Meiner Meinung nach geschieht denen das recht, wenn die versuchen wollen hier in Europa die Leute auf die Straße zu schmeißen und in China Arbeiter beschäftigen für 1,5$ die Stunde, dann auch noch die Unverschämtheit besitzen diese Maschinen für knapp 3000€ in Europa wieder zu verkaufen und den Hals nicht voll genug kriegen.
Mich freut es jedesmal, wenn ich höre dass der ein oder andere der das so praktiziert in China baden geht, abgezockt,kopiert und verarscht wird und der Schuss nach hinten losging.Ich hoffe dass die alle den Abgang machen und am Ende auf ihren Kisten sitzen bleiben.
Auch das ist der Grund warum ich mir ein Produkt gekauft habe, Made in China, da weiß man wenigstens was drinsteckt, bei den Markenfirmen stellt man sich immer wieder die Frage, wo dies ein oder andere Bauteil wohl gefertigt wurde, Shenzen,Hongkong oder sogar in Saigon( Vietnam ) oder woanders aus Südostasien, denn das sind die nächsten Billiglohnländer auf der Liste der in Frage kommenden ausgebeuteten Länder für unsere tollen Markenfirmen.
Wenn ich was zu sagen hätte, würde ich deren Einfuhrzölle auf 900% erhöhen, dann ist aus die Maus ;-)
56 Antworten
Mein Kisbee ist jetzt ca. 1,5 Jahre hier auf dem Markt. Gefahren bisher 5700km ohne Reperaturen und Ventile Prüfen gegebenfals einstellen und Service alle 5000km. So schlecht kann die Qualität schonmal nicht sein.
Es kommt auch darauf an wie hier z.b. Peugeot ein Auge auf die Fertigung und Kontrolle hat. Garantie bis auf die Batterie 2 Jahre.
Schlimm ist es nur wenn bestimmte Importoeure minderwertigste Qualität zu überhöhten Preisen anbieten.
Man sollte die Kirche im Dorf lassen und das ganze ohne Vorurteile angehen. Ich brauche eben 10 Jahre bis ich 50000km runterhabe .
Bisher habe ich in einer Exel Tabelle jedesmal tanken und sämtliche Kosten eingetragen.
Die China-Peugeots bekommen teilweise SYM-Motoren. Beim Kiss-B sollte das auch der Fall sein. Somit hat man schonmal qualitativ eine sehr ordentliche und zuverlässige Triebsatzschwinge verbaut. Kann man mit den lahmen 08/15-Motoren aus dem Billigsegment nicht vergleichen.
Der 3er Speedfight gilt bei der heutigen Jugend leider nichts. Die sind meist alle auf der Suche nach gut erhaltenen SpeedyII. Durch die China-Fertigung und den Drang zur Kostensenkung hat Peugeot seinem Top-Seller leider das Wasser abgegraben...
LG
Tina
Zitat:
Original geschrieben von Multitina
Die China-Peugeots bekommen teilweise SYM-Motoren. Beim Kiss-B sollte das auch der Fall sein. Somit hat man schonmal qualitativ eine sehr ordentliche und zuverlässige Triebsatzschwinge verbaut. Kann man mit den lahmen 08/15-Motoren aus dem Billigsegment nicht vergleichen.
Der 3er Speedfight gilt bei der heutigen Jugend leider nichts. Die sind meist alle auf der Suche nach gut erhaltenen SpeedyII. Durch die China-Fertigung und den Drang zur Kostensenkung hat Peugeot seinem Top-Seller leider das Wasser abgegraben...LG
Tina
Ein wahres Wort, aber sind die nicht selbst schuld?
Meiner Meinung nach geschieht denen das recht, wenn die versuchen wollen hier in Europa die Leute auf die Straße zu schmeißen und in China Arbeiter beschäftigen für 1,5$ die Stunde, dann auch noch die Unverschämtheit besitzen diese Maschinen für knapp 3000€ in Europa wieder zu verkaufen und den Hals nicht voll genug kriegen.
Mich freut es jedesmal, wenn ich höre dass der ein oder andere der das so praktiziert in China baden geht, abgezockt,kopiert und verarscht wird und der Schuss nach hinten losging.Ich hoffe dass die alle den Abgang machen und am Ende auf ihren Kisten sitzen bleiben.
Auch das ist der Grund warum ich mir ein Produkt gekauft habe, Made in China, da weiß man wenigstens was drinsteckt, bei den Markenfirmen stellt man sich immer wieder die Frage, wo dies ein oder andere Bauteil wohl gefertigt wurde, Shenzen,Hongkong oder sogar in Saigon( Vietnam ) oder woanders aus Südostasien, denn das sind die nächsten Billiglohnländer auf der Liste der in Frage kommenden ausgebeuteten Länder für unsere tollen Markenfirmen.
Wenn ich was zu sagen hätte, würde ich deren Einfuhrzölle auf 900% erhöhen, dann ist aus die Maus ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Kleinkubikgemesch
Ein wahres Wort, aber sind die nicht selbst schuld?Zitat:
Original geschrieben von Multitina
Die China-Peugeots bekommen teilweise SYM-Motoren. Beim Kiss-B sollte das auch der Fall sein. Somit hat man schonmal qualitativ eine sehr ordentliche und zuverlässige Triebsatzschwinge verbaut. Kann man mit den lahmen 08/15-Motoren aus dem Billigsegment nicht vergleichen.
Der 3er Speedfight gilt bei der heutigen Jugend leider nichts. Die sind meist alle auf der Suche nach gut erhaltenen SpeedyII. Durch die China-Fertigung und den Drang zur Kostensenkung hat Peugeot seinem Top-Seller leider das Wasser abgegraben...LG
Tina
Meiner Meinung nach geschieht denen das recht, wenn die versuchen wollen hier in Europa die Leute auf die Straße zu schmeißen und in China Arbeiter beschäftigen für 1,5$ die Stunde, dann auch noch die Unverschämtheit besitzen diese Maschinen für knapp 3000€ in Europa wieder zu verkaufen und den Hals nicht voll genug kriegen.
Mich freut es jedesmal, wenn ich höre dass der ein oder andere der das so praktiziert in China baden geht, abgezockt,kopiert und verarscht wird und der Schuss nach hinten losging.Ich hoffe dass die alle den Abgang machen und am Ende auf ihren Kisten sitzen bleiben.
Auch das ist der Grund warum ich mir ein Produkt gekauft habe, Made in China, da weiß man wenigstens was drinsteckt, bei den Markenfirmen stellt man sich immer wieder die Frage, wo dies ein oder andere Bauteil wohl gefertigt wurde, Shenzen,Hongkong oder sogar in Saigon( Vietnam ) oder woanders aus Südostasien, denn das sind die nächsten Billiglohnländer auf der Liste der in Frage kommenden ausgebeuteten Länder für unsere tollen Markenfirmen.
Wenn ich was zu sagen hätte, würde ich deren Einfuhrzölle auf 900% erhöhen, dann ist aus die Maus ;-)
Exakt,für diesen Beitrag mußte ich den "Daumen nach oben"bzw Danke drücken.
Ähnliche Themen
Kann ich nur Recht geben, was Markenfirmen und in China produzieren angeht.
Deshalb kauf ich auch keine.
Da ist mir Original China lieber, da weiß ich worauf ich achten muss und muss nicht Marken das Geld innen Rachen schieben 😉
Zitat:
Original geschrieben von Kleinkubikgemesch
Die haben den 50 ccm Sektor Mitte der 90er Jahre sowieso abgeschrieben, denn 50ccm ist aufgrund der bescheuerten deutschen Gesetzeslage nur hier vertretbar. In anderen Ländern hat man längst kapiert, dass diese 50ccm und 45 km/H nur eine maximale Verkehrsbehinderung darstellt und immer wieder zu Verkehrsunfällen führt.
In Italien sind 50ccm sehr begehrt, weil ohne Führerschein fahrbar ab 14 Jahren.
Auch in USA sind sie sehr beliebt - ob da die 45 km/h auch bestehen weiß ich nicht...
Schlichtweg kann man aber für EU sagen, dass 45 km/h gewollt ist. Schließlich sollen sich auch Stadtbewohner lieber ein Auto kaufen, damit es der einheimischen Wirtschaft besser geht, weil den niedrigen ccm-Bereich hat Deutschland durch Vernachlässigung eh schon längst verloren.
Bei kleinen Motoren hat Italien eindeutig die Nase vorne in der EU und im Bau von Leicht-KFZ Frankreich.
In etlichen Bundesstaaten der USA sind 50ccm und 30mph ("liqueur cycles"😉 führerschein- und versicherungsfrei. Das ideale Fahrzeug für Schnapsdrosseln und weniger wohlhabende Leute. Die Distanzen in den USA können groß sein und ÖPNV ist auf dem Land quasi nicht existent.
50ccm Klassen gibt es aber auch in Japan und Indien usw.
Wobei dazu zu sagen sei, dass in USA meiste Arbeitnehmer am Ort der Arbeitsstelle ihre "Wohnadresse" haben, da der Weg zur Arbeit mit als Arbeitszeit zählt und Arbeitgeber zumeist drauf bestehen (sie wollen ja keine 2h tägliche Fahrt entlohnen).
Das ist schon richtig, dass mit 30mph und 50ccm.Ursprünglich ist diese Motorisierungsstufe ja von den Amerikanern nach dem Krieg hier eingeführt worden, Deutschland sollte in diesem Fall entmotorisiert werden und zugelassen waren nur noch 50ccm, daher so lustige Konstruktionen wie der Messerschmidt Kabinenroller.
Aber in den USA kostet der Motorradführerschein umgerechnet etwa 340 Dollar, jetzt überlegt mal, was für ein Unterschied zu europäischen Verhältnissen.50ccm sind nur für diejenigen interessant, die ihren Lappen verloren haben, da die 50ccm mit dem Fahrrad mit Hilfsmotor gleichgestellt wird.
Fraglich ist dennoch, ob man nicht besser die 50ccm abschaffen sollte und eine Gesetzesänderung durchführen zugunsten der 125ccm Klasse, weil man besser im Verkehr mitschwimmen kann, dadurch auch weniger Unfälle passieren, weil die Autofahrer zumeist zu riskanten Überholmanövern verleitet werden.In einer Zeit in der jeder Mittelklassewagen schon 200 fährt, halte ich die 45 Km/h Regelung für veraltet und überflüssig.
Aber keine Angst...der Gesetzgeber wird nix daran ändern, weil da zu viele Leute dran verdienen...alleine den Umsatz der Fahrschulen ist für die schon Argument genug, so viele Führerscheinklassen wie möglich einzuführen.
Wie man sieht hat Yamaha den Neos auch verschlimmbessert. Das Gewinnstreben der Firmen ist ja nicht das verwerfliche nur ab einer bestimmten Preisklasse sollte auch die Qualität dem VK Preis entspechen.
Auch hier in Deutschland werden die KFZ Zulieferer zu wenig zum sterben und zuviel zum Leben gelassen.
Von der Firma mit 2400 Leuten wo ich war existieren in Deutschland noch 30.
Wenn aber durch den überfrachteten Electronik Schnickschnack die Werkstätten überfordert sind ist doch was faul.
Diese Altertumstechnikmotoren mit Vergaser zerlege ich selber und baue sie zusammen aber bei der Einspritztechnik bin ich überfordert.
Messerschmitt Kabinenroller hatten immer mehr als 50ccm.
Die Entmotorisierung Deutschlands war Morgenthau-Plan, der bereits mit seiner Vorstellung gleich abgelehnt wurde. Der Morgenthau-Plan war nie eine ernste Diskussionsgrundlage in den USA, auch wenn manche Unverbesserbare daran glauben wollen.
Die Kleinfahrzeuge nach WK 2 kamen auf, da es kaum Massenfertigung zu der Zeit gab und die Leute kein Geld für große Fahrzeuge hatten. Sobald die Leute mehr Einkünfte hatten und Massenfertigung von richtigen Auitos möglich war gingen die Verkaufszahlen für Kleinfahrzeuge zurück.
Wäre es so, dass USA nur Kleinfahrzeuge für Deutschland gewollt hätten, hätte Volkswagen nicht die ersten VW Käfer 1946 ausgeliefert und bereits 1948 mit der Massenproduktion begonnen.
Vollkommen richtig, die Entmotorisierung hat nach dem Morgenthau Plan nie stattgefunden, daher haben die Amerikaner uns seinerzeit erlaubt wieder motorisiert bis 50ccm auf der Straße zu lassen.Wobei dies wohl auch auf den Einfluss von Winston Churchill zurückzuführen war, der Deutschand als Handelspartner der Zukunft wieder als sehr wichtig ansah und die Angst vor einer deutschen Meinungsänderung zugunsten der Kommunisten.Vollkommen richtig auch dass damals das Geld knapp war und solche 50ccm Maschinen recht günstig für den Normalverdiener waren.Hatte jemand eine Isetta, war das schon was ganz genaues.Ich wollte damit ja lediglich andeuten, wieso 50ccm und woher diese Idee stammt.man darf auch nicht vergessen, daß damals nach dem Krieg, eine eher unterdurchschnittliche Motorisierung präsent war, und 120Km/H eine enorm hohe Geschwindigkeit darstellte.
Aber die Frage, die ich mir stelle, gehören 50ccm im Anbetracht des gegenwärtig bei dieser überdurchschnittlichen Motorisierung heutzutage und den PS Starken Maschinen in einer Wegwerfgesellschaft des 21sten Jahrhunderts nicht längst der Vergangenheit an und sollte man nicht besser darüber nachdenken an einer Einbindung der 125ccm Klasse in den Führerschein Klasse 3? Nicht nur priveligierten, die ihren Führerschein vor 1980 gemacht haben zuerkannt wird, denn das ist komplett Verfassungswidrig?
Eine Verfassungsklage läuft ja bereits gegen die Abschaffung der 25 Km/H Regelung, da diese nach europäischen Recht nicht mehr vertretbar ist und vermutlich 2013 komplett wegfällt....geht doch :-)
Ich bin auch Hobbyfotograf und kann mich noch gut an die Diskussion erinnern, als man hämisch auf die Kamera-Kopien aus Japan heruntersah. Mit dem Ergebnis, dass es heute praktisch keine deutsche Kameraindustrie mehr gibt und Kameras fast ausschließlich aus Japan kommen. Und das weil die wesentlich innovativer waren und sind und dabei Produkte zu bezahlbaren Preisen anbieten. Dasselbe wird auch für europäische Rollermarken gelten, eine Vespa für 6 T€ will sich bald keiner mehr leisten.
Ich kenne China ganz gut, die sind auch enorm innovativ und lernen so schnell, es ist atemberaubend. Deshalb ist ein "Chinakracher" heute auch etwas ganz anderes als noch vor 5 Jahren. Wir fahren auch zwei davon und sind hochzufrieden. Die örtliche Werkstatt, welche die zwar nicht vertreibt aber trotzdem wartet, ist blass geworden, als sie sich die Qualität ansahen und mit dem Preis verglichen...
Wenn es Probleme gibt, dann liegt das eher an dem hiesigen Importeur, der keinen vernünftigen Service bietet und evtl. gar keine Erfahrung hat, nur den schnellen Euro machen will. Es gibt aber auch welche, die den Roller in Teilen aus China importieren und die Endmontage und Endkontrolle hier machen. Unsere sind solche => keine Probleme. Das einzige, worzu ich raten würde: Reifen gleich wechseln, die taugen überhaupt nicht, ebenso die Kerzen. Ich würde auch noch in die Reifen Schläuche ziehen, da die Felgen u.U. nicht sehr maßhaltig sind und man in Kurven Luft verlieren könnte. Das wars aber auch.
Nebenbei gibt es bei unseren auch noch ein Design, welches ich in der Klasse kaum finde. Nach unseren Rollen dreht man sich um! Und das alles am Ende zu einem Preis, der inkl. aller speziellen Vorsorge wie Reifenwechsel, immer noch um die 50% vergleichbarer Roller liegt. Natürlich, würden europäische Händler hierzulande zu einem solchen Preis anbieten (was geht, wenn man andere Industrieprodukte vergleicht), so würde ich den wahrscheinlich auch eher kaufen...
Zitat:
Original geschrieben von Zitterhuck
Ich würde auch noch in die Reifen Schläuche ziehen, da die Felgen u.U. nicht sehr maßhaltig sind und man in Kurven Luft verlieren könnte.
Was wird das wohl für Auswirkungen auf die Betriebserlaubnis haben?
Man hat die schlauchlosen Reifen deswegen eingeführt, weil sie - wenn überhaupt - nur sehr langsam Luft verlieren und so mehr Sicherhiet bieten.
Wenn Du den Chinesen schon so viel zutraust, dann doch bitte auch, dass die sich bei schlauchlosen Reifen etwas gedacht haben.
Mein Kisbee hat die CST Reifen drauf und die sind gut selbst auf Eis war ich überrascht wir gut er ist. Habe jetzt hinten 6667 km runter aber demnächst muß er ersetzt werden dann kommt ein Heidenau K 58 drauf den habe ich schon liegen.
Schlauchlose Reifen mit Schlauch fahren ist grobfahrlässig dafür sind Felge und Reifen nicht vorgesehen.