Wat iss Alisze ???????
Kann mich einer klug machen ? Mein Sohn hat mich gestern darauf aufmerksam gemacht, das bei uns in Düsseldorf ein neues Rollergeschäft aufgemacht hat . Es ist wohl kein " normaler " Händler , sondern sowas wie eine Niederlassung. Er vertreibt " Alisze " Roller ?!
Was sind das für Dinger ? Wo kommen die her ? Es gibt verschiedene Roller von 50 - 200 ccm. Das ist ein recht großes Geschäft, an einer Haupstraße. Also keine Hinterhofbude. Bin gespannt , ob einer von euch die Marke kennt.
Gruß
Harry
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Multitina
Die China-Peugeots bekommen teilweise SYM-Motoren. Beim Kiss-B sollte das auch der Fall sein. Somit hat man schonmal qualitativ eine sehr ordentliche und zuverlässige Triebsatzschwinge verbaut. Kann man mit den lahmen 08/15-Motoren aus dem Billigsegment nicht vergleichen.
Der 3er Speedfight gilt bei der heutigen Jugend leider nichts. Die sind meist alle auf der Suche nach gut erhaltenen SpeedyII. Durch die China-Fertigung und den Drang zur Kostensenkung hat Peugeot seinem Top-Seller leider das Wasser abgegraben...LG
Tina
Ein wahres Wort, aber sind die nicht selbst schuld?
Meiner Meinung nach geschieht denen das recht, wenn die versuchen wollen hier in Europa die Leute auf die Straße zu schmeißen und in China Arbeiter beschäftigen für 1,5$ die Stunde, dann auch noch die Unverschämtheit besitzen diese Maschinen für knapp 3000€ in Europa wieder zu verkaufen und den Hals nicht voll genug kriegen.
Mich freut es jedesmal, wenn ich höre dass der ein oder andere der das so praktiziert in China baden geht, abgezockt,kopiert und verarscht wird und der Schuss nach hinten losging.Ich hoffe dass die alle den Abgang machen und am Ende auf ihren Kisten sitzen bleiben.
Auch das ist der Grund warum ich mir ein Produkt gekauft habe, Made in China, da weiß man wenigstens was drinsteckt, bei den Markenfirmen stellt man sich immer wieder die Frage, wo dies ein oder andere Bauteil wohl gefertigt wurde, Shenzen,Hongkong oder sogar in Saigon( Vietnam ) oder woanders aus Südostasien, denn das sind die nächsten Billiglohnländer auf der Liste der in Frage kommenden ausgebeuteten Länder für unsere tollen Markenfirmen.
Wenn ich was zu sagen hätte, würde ich deren Einfuhrzölle auf 900% erhöhen, dann ist aus die Maus ;-)
56 Antworten
Es gibt ja dort neuerdings auch AEON-Roller aus Taiwan.
Die sind laut ersten Tests nicht so schlecht, wie die Wegwerfware aus Rot-China. Also Tendenz zur Besserung ist da. Evt. haben die Jungs dort das auch über, ständig gefrustete Kundschaft abzuwimmeln.
LG
Die Zeiten in denen die China-Roller schlecht waren sind auch schon lange vorbei.
Unser Alisze Lazy hat sogar einen original Japan Kehin Vergaser. Wer sich auskennt weiß das diese Vergaser sehr gut sind.
Und ABS hat unser roller auch schon.
Die Qualität mußte notgedrungen besser werden.
Zitat:
Original geschrieben von jeepcj7
Die Zeiten in denen die China-Roller schlecht waren sind auch schon lange vorbei.
Und ABS...
EINSPRUCH! Die Qualität is eben überhaupt nicht besser geworden. Und es is auch nich in Sicht, dass es besser wird. 15 oder 20 Jahre alte China-Roller jenseits der 50.000km Marke, die noch täglich zuverlässig laufen sehe ich in den hier genannten Rollern nicht.
Da rettet der Vergaser nix. Mit der gleichen Logik könnte ich über mein Low-Fun-Vehikel sagen: mein China-Roller hat eine Osram-Glühbirne... -aber das nützt ihm eben nix, er is trotzdem die trübeste Funzel, die ich je gefahren bin...
Zum ABS sag ich jetzt ma lieber nichts, das Thema "mehr Schein als Sein" hatten wir hier neulich zur Genüge... Ich würde diese Peinlichkeit auf gar keinen Fall zu den Vorteilen zählen.
Grüße
Tina
tja, so gehen die Erfahrungen und Meinungen auseinander, meine Nichte ist von ihrem ja so tollen Italienkultteil nach mehreren Problemen so entäuscht, das sie sie verkaut hat.
Ähnliche Themen
Fahre eine Zipp Neken seit 8000km und bin über die Qualität angenhem überrascht.Die ist Baugleich mit der Yamasaki YM 50 8b und stammt aus chinesischer Produktion.Kumpel von mir hat eine Aprilia RS 50, stinkender Zweitakter und Rasenmähersound und nur Probleme mit dem Teil.Nach etwa 3 einhalb tausend gab es einen Kolbenklemmer, der ist sauer, aber so was von...weil er viel Geld für diesen Shrott bezahlt hat, etwa dreimal so viel wie ich :-)
sieht gut aus!!!!!!
Bei unserem China Roller sind es jetzt 5000km ganz ohne probleme. Läuft sehr gut!
5000km oder 8000km, was soll man mit Aussagen zu so geringen Laufleistungen anfangen?
Sind die Fahreigenschaften so schlecht, dass diese Roller so ungern bewegt werden?
Sind China-Roller.
Bei Meinung drüber trennen sich die Geister...
Peugeot aber als klasse Marke darzustellen, is bissl übertrieben - meiste Billig-Modelle kommen von Jinan Qingqi, dem klassischen China-Roller Hersteller 😉
Andere aus Vietnam oder Indien...
Kymco produziert großteils in China. China-Motoren kommen aber nicht von Kymco - sondern sind Lizenznachbauten von Honda (wie Kymco übrigens auch).
Wichtig ist Qualitätskontrolle und dass Ausstattung stabil gebaut wird (Plastikteile etc). Da hat Kymco strenge Qualitätsansprüche. Daher ist Kymco besser als andere China-Roller.
Bei China-Rollern wird oft an Materialien gespart und Qualitätskontrolle ist meist mangelhaft.
Bei den Preisen was China-Roller kosten muss man Abstriche machen.
Da China-Roller meist schlechter gewartet werden als Markenroller isses klar, dass sie schneller kaputt gehen. Wer mit nem 5 Jahre alten China-Roller für 500-600 Eus Neupreis noch zum Kundendienst in Werkstatt erscheint dürfte ne äußerst seltene Minderheit sein...
Die Roller von Alisze erscheinen mir aber auch zu teuer 😉
Zitat:
Original geschrieben von jeepcj7
Die Zeiten in denen die China-Roller schlecht waren sind auch schon lange vorbei.
Unser Alisze Lazy hat sogar einen original Japan Kehin Vergaser. Wer sich auskennt weiß das diese Vergaser sehr gut sind.
Und ABS hat unser roller auch schon.
Die Qualität mußte notgedrungen besser werden.
Öhm...
Mein Jmstar hat auch original Italienische Scheinwerfer (steht sogar Made in Italy drup).
Aber wers glaubt...
Chinesen halten beim kopieren nicht viel davon in Formstücken die Original-Hersteller-Embleme zu entfernen 😉
Übrigens ist die Vorderrad-Schwinge kein ABS. Ist nur komfortablere Federung, mehr nicht.
Guggste da:
http://1.1.1.5/.../schwarz1.JPG
Der Roller kostet allerdings nur 899,-- Eus UVP 😉
Was mich auch stutzig macht:
"Persönlich haftende Gesellschafterin:
Alisze GmbH"
Seit wann ist eine GmbH für sich selbst Gesellschafter?
Gesellschafter sind Eigentümer einer GmbH.
Eine GmbH kann nicht bei ihrer eigenen GmbH Gesellschafter sein.
Eine GmbH kann nur Gesellschafter bei zB einer GmbH & Co KG sein.
Desweiteren kann eine Unnatürliche Person nicht persönlich haften.
Zitat:
Wie schon in der Bezeichnung zu erkennen ist, haftet eine solche Gesellschaft nur beschränkt. Die Beschränkung besteht darin, dass die Haftung lediglich mit dem Geschäftsvermögen erfolgt – die Gesellschafter haften nicht für Verbindlichkeiten der Gesellschaft.
Die Aussage die dieser Satz im Impressum beinhaltet bedeutet, dass sie eine Gesellschaft ohne Haftung ist ^^
Okay, ich hatte bis vor kurzem eine Honda CB 50, an deren Qualität, auch nach 30 Jahren, kommt kein China Teil auch nur annährend darn.Die sah auch nach 30 Jahren noch klasse aus und der Motor lief wie ein Uhrwerk, auch nachdem sie 3 Jahre in einem feuchten Schuppen gestanden hat, wo ich sie gekauft hatte.Nur ein paar Kleinigkeiten dran gemacht.Aber die Leistungswerte haben mich, trotz Polradveränderung, nicht wirklich überzeugt.
Die Zipp Neken ist noch fast neu, das ist richtig, aber die Vergleichswerte entnehme ich der Erfahrung meines Kumpels, der sich eine Aprilia RS 50 gekauft hatte.
Wie oben schon richtig angemerkt wurde, lässt Kymco in China fertigen, und man bezahlt einen hohen Preis für das selbe Ausgangsmaterial, Dass war die Diskussionen mit einem China-feindlichen Roller Händler, der Vorurteile hatte und seinen halben Laden bestückt mit Kymco Rollern,- dumm gelaufen...
Überlegt man, dass sämtliche Markenfirmen mittlerweile in China fertigen lassen, kommt einen da automatisch die Frage nach dem Preis-Leistungs Verhältnis.Wie weit soll das noch gehen, beuten da die Leute in Fernost aus mit Billiglohn und verkaufen ihre Schüsseln hier für Wucherpreise,-pfui, sag ich da nur.Von solchen Leuten würde ich nicht mal eine Glühbirne kaufen.
Meine Zipp Neken hat einen Honda Dax Nachbaumotor, Ersatzteilbeschaffung ist noch ein Problem, aber bis Mitte des Jahres wird Zipp sich hier etabliert haben, dass in einer größeren Stadt im Umkreis von 30km mindestens auch ein Händler zu finden wird.Aber der Motor ist klasse, da haben die Chinesen in Lizenz den Honda Motor gut nachkopiert.Die Verarbeitung hält sich im Rahmen, jedoch durchaus vergleichbar mit Kymco Rollern, wenn nicht sogar noch besser.Bin sehr zufrieden, das Teil sieht aus wie ein 250erMotorrad, den Sound eines Viertakters dieser Größenordnung und der drehfreudige Motor erreicht bei einer offenen CDI Werte bis zu 75Km/h, ohne weitere technische Veränderungen.Erweitert mann auf 72ccm sind Geschwindigkeiten bis zu 91Km/h ohne Probleme möglich.
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
Kymco produziert großteils in China.
Nur den billigen Teil
Die 3 großen Stammwerke in Taiwan produzieren nach wie vor die Aushängeschilder wie Downtown, Xciting, Myroad, die Motoren für BMW G450X, C600, C650GT usw. usf.
Zitat:
China-Motoren kommen aber nicht von Kymco - sondern sind Lizenznachbauten von Honda (wie Kymco übrigens auch).
Niemals hat ein Chinese Lizenzgebühren bezahlt. Das wäre konterrevolutionär (anti-kommunistisch).
Kymco baut schon seit Jahrzehnten eigene Motoren. Honda war mal deren Vorbild, schließlich wurde Kymco von taiwanesischen Honda-Ingenieuren gegründet. Ist aber schon 59 Jahre her.
Sind zwar keine Roller, aber ein gutes Beispiel wozu Chinesen in der Lage sind zu leisten !
30 Stockwerke wohnfertig in 360 Stunden
http://www.youtube.com/watch?...
http://www.youtube.com/watch?...
Http://www.youtube.com/user/differentenergy
Weltrekord ???
wölfle 😉
Eure Berichte schreibt ihr alle auf fast 100% Schrott Pc´s da regt sich keiner auf.
Roller die erst ein jahr auf den Markt sind kann man nicht immer gleich 50000km zurücklegen.
abearten und Tee trinken.
Zitat:
Original geschrieben von Ruedi1952
...Tee trinken.
Natürlich gibt es in dem Zusammenhang richtig gute Produkte aus China:
http://www.teehaus-bachfischer.de/yin-zhen-tee.htmlAber ein tolles Qualitätsprodukt bekommt man auch hier nicht zum Billigtarif...
LG
Tina
http://www.kymco.com/about_kymco/group_2.asp
Komplett zwei Kymco Werke in China und mittlerweile wird der Peugeot Speedfight 3 auch in China produziert, nur das Design stammt aus Europa.Benelli hat ganze Firmenanteile nach China verlegt.Wer weiß was noch alles dort stationiert ist, was hier Rang und Namen hat.
Honda Replikationen sind, mehr oder weniger, mit Lizenzrecht erworben worden, das spart der Firma Honda eine Menge Prozesse gegen das Kopierrecht.Solange nicht Honda drauf steht ist das denen sowieso egal, die wissen genau, dass so schnell nichts an deren Qualität und technischem know how kommt.Die haben den 50 ccm Sektor Mitte der 90er Jahre sowieso abgeschrieben, denn 50ccm ist aufgrund der bescheuerten deutschen Gesetzeslage nur hier vertretbar. In anderen Ländern hat man längst kapiert, dass diese 50ccm und 45 km/H nur eine maximale Verkehrsbehinderung darstellt und immer wieder zu Verkehrsunfällen führt.
Im übrigen überzeugt meine Zipp Neken ja nicht nur im Motorrad Design mit 4 Gang Fußschaltung, sondern auch in der Leistung.30 jahre wird die bestimmt nicht werden, aber das muss sie auch nicht.30 Jahre alt, wird auch heutzutage kein europäisches Modell mehr werden, die würden sich ja in ihren eigenen Hintern treten, denn diese Auffassung von Verarbeitungsqualität gibt es heute nicht mehr.Damals war die Konkurrenz noch groß und Haltbarkeit und Zuverlässigkeit noch ein Verkaufsschlager.Heute geht es nur um abgefahrenes Design und nach dem motto Aufreißen, wegschmeißen...kein Moped muss länger wie zwei Jahre halten, hast Du als Vertriebsfirma erst mal einen Namen in der Branche, kannst Du sowieso jeden Mist produzieren, die kaufen, nur dem Namen nach, Dir alles ab.