Wasserverlust Fusion 1,25 Ltr. 75 PS

Ford Fusion JU2

Hallo, liebe Leute,
Habe gestern per Zufall festgestellt, das so ca. 5-6 cm Wasser im Ausgleichsbehälter fehlen, habe das aufgefüllt und heute fehlen nach ca. 50 KM schon wieder so 3 cm! Jemand eine Ahnung, wo das Zeug bleibt? Gibt es da neuralgische Punkte, wo es verloren geht? Habe keine Wasserlache unter dem Auto gesehen, habe mehrmals bei warmen und laufendem Motor die Schläuche, Ausgleichsbehälter und den Kühler, soweit einsehbar, abgeleuchtet, aber nichts gefunden, alles trocken! Keine weiße Wolke beim Gasgeben, Öleinfüllstutzen ohne Schlamm! Hat da jemand einen Tipp für mich?

Beste Antwort im Thema

ja, sind die typischen Klemmschellen, es gibt dafür spezielle Zangen, man kann aber auch zB. eine normale Wasserpumpenzange nehmen.

Wenn man die Klemmeschellen nicht beschädigt kann man sie weiterverwenden, man sie natürlich durch Schlauchschellen ersetzen (wenn der Einbau dadurch einfacher wird, oder man sie ersetzen muss)

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 27. Oktober 2019 um 15:09:57 Uhr:


So, heute mal zu einem Freund gefahren, ca. 55 Km Landstr. und Autobahn, nachgeschaut= KEIN Wasserverbrauch! Nach ca. 2,5 Std. wieder zum Auto, kleiner Fleck auf der rechten Seite gesehen, Wasserstand überprüft und siehe da, es fehlen wieder so 1 bis 2 cm Wasser im Behälter, drückt dann wohl nur raus, wenn der Motor abgestellt wird! Lege mich morgen mal drunter und schaue nach, dürfte tatsächlich in Richtung Thermostatgehäuse gehen!🙂

Wenn du dann das Thermostatgehäuse und Thermostat und die beiden Gummi Ringe erneuerst,denke auch an den Flachriemen,Stretchy Belt. Es sind 2 Stück. Vorgabe von Ford und auch dem Zulieferer ist,wenn einmal abgebaut müssen die wieder erneuert werden.

Rote/Rosafarbene Wasserspuren sieht man häufig im Bereich Klimakompressor von unten,an der Ölwanne vorne,das ist das Zeichen das das Thermostatgehäuse undicht ist.

Die Riemen sind neu, gerade 3 - 4 Monate alt. Müssen die etwa auch runter?😕

Auf jeden Fall der Flachriemen vom Generator und Klimakompressor, genau zwischen den beiden Teilen ist das Thermostat,ohne eines von den beiden abzubauen wird es unmöglich sein,das Thermostatgehäuse auszubauen. Es gibt natürlich Tricks wie man den alten Riemen wiederverwenden kann,aber die sind nun Mal nicht offiziell.

Aha!!! Und die verrätst du mir nicht, oder?😁😕

Ähnliche Themen

Ich habe das Thermostatgehäuse gewechselt ohne den Riemen ab zu machen 😉
Mit etwas vernünftigem Werkzeug, nicht nur so Baumarktzeug, geht das schon. Aber eine Hebebühne ist dafür schon fast verpflichtend.

Allerdings habe ich den 1.4 Liter, aber ich denke nicht das das so ein großer Unterschied ist

Habe Auffahrrampen, sollte auch genügen. ;-) Das Geld für eine Hebebühne habe ich gerade nicht flüssig, alles fest angelegt!!! 😁😁😁:
Kommt da viel Wasser raus?😕 Und noch gleich die nächste Frage: Wo kann / muß ich hinterher entlüften?

Vorher Wasser ablassen 😉

Gibt es einen Ablasshahn oder eine Schraube oder Schlauch abziehen?

Schlauch, bzw 2 Schläuche ab und ablaufen lassen.
Dann kommt aber trotzdem noch nen Schluck wenn du das Gehäuse abnimmst

OK, Danke euch erst mal! Melde mich dann morgen wegen dem Untersuchungsergebnis!

Entlüftet wird ganz herkömmlich, warmlaufen lassen, Verschluss-Deckel geschlossen,und Füllstand mehrfach korrigieren.

Generator als letztes montieren,mit grosser Zange hochziehen und dann die Schrauben rein,so bekommt man den Riemen auch gespannt,ist natürlich nicht so toll,aber wenn der Riemen vor kurzem neu kam geht es.

Nachdem ich heute morgen da drunter geguckt habe und Spuren aus Richtung Gehäuse gesehen habe, gehe ich davon aus, dass das Gehäuse entweder undicht ist oder aber einen kleinen Riss hat! Nach Begutachtung der erforderlichen Arbeiten, bin ich zu dem Entschluß gekommen, diese Arbeiten doch lieber durch eine Werkstatt machen zu lassen, da mein Kreuz mir sdoch einige Schwierigkeiten bereitet, habe ich auch gleich eine Werkstatt in der Nähe konsultiert, bekam einen Termin Mittwoch vormittag für den Preis von 200 € inklusiv Gehäuse, Thermostat, Dichtungen und Frostschutz, einschließlich Hol- und Bringservice ( Umsonst! ) Nachdem ich den Leuten gesagt habe, das ich das Gehäuse nicht unbedingt als Ursache erkannt habe, leider ist das sehr blöd angebracht und verbaut, wollte man am Mittwoch auf der Bühne erst mal schauen, ob es wirklich das Gehäuse ist, also, schaun wir mal! Es geht weiter am Mittwoch!

So, was lange währt, wird endlich gut!!! Alles dicht! Kompressor der Klima mußte aber raus, man sieht sonst nichts. Ob das nun nur auf den kleinen Motor zutrifft, kann ich nicht sagen, Ruderbernd hat es ohne Kompressorausbau bei seinem gemacht, hat aber einen anderen Motor! Lima muß nicht raus!!!:top2::bier:😁

Aber ich bin der Meinung das es beim 1,25er nicht anders ist als beim 1,4er. Zumindest die Arbeitszeiten laut AUTODATA sind bei beiden Motoren gleich (1,5 Stunden).
Man kommt nicht sehr schön dran ohne den Kompressor ab zu bauen, aber es geht. Diesen dusseligen Stretchibelt Riemen mache ich nur ab und neu drauf wenn es wirklich sein muß 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen