Wasserverlust 190 E
Hallo Leute, ich habe mich zwar schon einmal im Vorstellungsthread vorgestellt, mache es aber hier gerne noch einmal. Also , ich heiße Tom komme aus der Region Hannover und bin 44. Von Autos hab ich nicht wirklich viel Plan was mich letztendlich hier in diesen Forum geführt hat. Ok, dass dazu :-)
Also nun zu meinem Problem. Wie viele andere hier leidet mein Benz auch unter " unerklärlichen" Wasserverlust. Das Problem muss seit ca. 8000-10000 KM bestehen. Im April 13 habe ich einen Benz 190 E Bj 91 mit 263.000 KM gekauft. Kurze Zeit später bemerkte ich , dass in unregelmäßigen abständen, ein Kühlwasserverlust von 1,5 Litern zu sehen war ( erstmalig durch das leuchten der Kühlwasserstandsanzeige ). Natürlich habe ich gleich hier ins Forum gesehen und ca. 20 Möglichkeiten gefunden die das Problem erklären könnten. Von : Kauf dir nen neuen Deckel mit 1,4 Bar bis hin zur ZKD war alles dabei, nur leider wurde ich daraus nicht wirklich schlau.
Hab das System zweimal abdrücken lassen , ohne Erfolg. Jetzt ist mir folgendes aufgefallen:
Im Stadtverkehr ( fahr ich eher selten ) habe ich das Gefühl das der Wasserverlust nach abstellen des Motors schlimmer ist als sonst. Aufgefallen ist mir besonders das die Temp. weit über 90 C° steigt ( Im Fahrbetrieb ). Bisher habe ich nie Wasserpfützen unter dem Auto gehabt, bis Gestern !!!! Ich kann schlecht erklären wo die Pfütze war aber ich versuche es einmal. Ich würde es so Formulieren das ich sage die Pfütze befindet sich in etwa zwischen der Vorderachse und dem Schaltknüppel. Von unten gesehen in etwa in höhe des Schaltgestänges, da geht auch so ne Art Schlauch lang, an dem das Wasser entlang lief und dann an der tiefsten Stelle abtropfte. Ich hab wirklich null Plan und halte mich an dinge die ich hier im Forum gelesen habe. Da fielen mir zwei, drei Dinge auf von denen ich mich frage ob meine Probleme da zu finden sind.
1. Wasserpumpe ?
2. Heizungsventil
3. Thermostat ?
Kann es eines der genannten Dinge sein , bzw trifft meine Beschreibung darauf zu ?
Bitte helft mir wenn ihr könnt, ich möchte meinen Benz noch lange fahren !!!!
Vielen Danke schon mal
Gruß
Tom
23 Antworten
Ja, nicht gut.
Das Kühlmittel dient nämlich nicht nur als Frostschutz, sondern schützt auch vor Korrosion und hat Schmier-Eigenschaften....
Schaue mal welche Farbe es hat/hatte.
Wenn das Wasser "weg" ist, hast du irgendwo ne Pfütze oder nicht?
C02 Tester schon probiert?
Das Problem ist wenn du nirgendwo ne Pfütze oder so hast wird das mit ner Ferndiagnose nicht so einfach, da kann es dann von nem Riss im Zylinderkopf oder Zylinderkopfdichtung her rühren.
Ich hatte ne Pfütze unter dem Auto und zwar so im Bereich Armaturenbrett, also kurz hinter den Reifen.
Jetzt sagt nen Bekannter es könnte der Wärmetauscher sein.Die Heizung läuft aber normal nur kann ich jetzt
den Lüftungsregler nicht mehr bewegen. Iwas blockiert;bzw is er festgegammelt.
Wo fang nur am besten an. Welche Farbe das Kühlmittel hatte kann ich nicht mehr ermitteln
Verlierst du aktuell noch Kühlwasser? und wenn ja hast du dann eine Pfütze irgendwo unterm oder nicht?
Wenn der Wärmetauscher kaputt wäre bzw. undicht hättest du vorne ein kleines Schwimmbad im Fußraum😉 wurde glaube ich aber schon erwähnt.
Ähnliche Themen
Jo, er verliert Wasser Tröpfchenweise. Ich würde sagen in Höhe des Wischers.
Heizungsventil? An dem Gitter unter dem Wischer fehlt ne Schraube, war also schonmal jemand bei.
Woran erkennt man ein defektes Heizungsventil?
Zitat:
Original geschrieben von RedTom96
Welche Farbe das Kühlmittel hatte kann ich nicht mehr ermitteln
Na dann musst Du ja schon zig Liter Wasser nachgekippt haben.
Also "eigentlich" kann es nur gelb, blau oder grün gewesen sein, kann mir nur schwer vorstellen das da jmd. das Silikatfreie rote/rosa Zeug eingefüllt hat. Was sagt denn Dein Gedächnis dazu?? Ich mein, Du musst das Kühlwasser ja auch mal in Farbe gesehen haben...
Blau und grün kann mischen, bei gelb mit blau/grün wäre ich vorsichtig.
Vielleicht vorher noch etwas durchspülen.
Mir wurde das BASF Glysantin® G48 empfohlen, welches im Netz auch eine wirklich gute Resonanz erhält, und fahre es nun auch.
Die Sache mit dem Wärmetauscher wäre schon am logischsten. Und wenn dieser durch Korrosion "angefressen" ist, zeigt es mal wie wichtig das Kühlmittel ist.
Zitat:
Original geschrieben von W201Freak
Wenn der Wärmetauscher kaputt wäre bzw. undicht hättest du vorne ein kleines Schwimmbad im Fußraum😉
Muss nicht zwingend sein.
Bei minimalen Rissen bräuchte es einen gewissen Druck, damit etwas austritt.
Es wäre gut vorstellbar, dass die Leckage noch sehr gering ist und es eine hohe Temperatur samt entstehenden Druck braucht, damit das Wasser entfleucht.
@RedTom96
Ich denke Du wirst nicht drum herum kommen das Armaturenbrett auszubauen, um den Defekt lokalisieren und beheben zu können....was ziemlich aufwendig ist....
Aber vielleicht hat noch wer einen guten Einfall oder weiß wo und wie man dort am leichtesten ran kommt.
Mal eine Frage an alle:
Ist der Wärmetauscher im W201 eigentlich immer im System "offen", oder wird da ein Ventil mit den Heizungsreglern geöffnet?
Ich habe nämlich mal gelesen dass bei europäischen Fahrzeugen der Kreislauf zum Wärmetauscher immer offen ist und quasi nur mit Luft-Klappen gearbeitet wird.
Bei den Asiatischen Fahrzeugen hingegen wird die Heizung wohl mit einem Ventil gesteuert.
Kann das jmd. bestätigen oder widerlegen?
Defektes Heizungsventil entweder kommt nur noch kalt raus obwohl du warm machen willst oder eben undicht. Ausbau habe ich noch nicht gemacht aber soweit ich das weiß Amaturenbrett raus.
Kurz zum Kühlwasser ich frag mich halt wenn man da schon Literweise reingeleert hat ist für mich ein minimaler Riss fraglich. Aber hilft alles nichts muss nachgeschaut werden.
Das Thema Kühlmittelfarbe... wenn man da nachschaut und ausbaut muss das Kühlwasser sowieso raus. Wäre möglich das es an den O Ringen undicht geworden ist.
Bei mir war die Wasserpumpe undicht , gibt es bei MB im Tausch.
War gestern bei MB und wollte mit dem Heizungsventil anfangen. Der Teileverkäufer wollte man einen Blick in den Motorraum werfen und siehe da, ich hab nen Marderschaden an der Zuleitung zum Wärmetauscher.
Wird morgen erledigt und beseitig. Aber:
Warum habe ich und die Werkstatt das nicht gesehen?
Hätte doch beim Abdrücken auffallen müssen. Schätze mal das der Biss neue ist und das Problem doch noch woanders zu finden ist