Wassertemperatur steigt wiederholt bis auf 110 Grad
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich habe eine Frage bezüglich meines A6 4F, 3.0 TFSI. Der Wagen hat jetzt fast 130 tkm runter und es wurden immer regelmäßig alle Wartungsarbeiten und Ölwechsel gemacht. Bis jetzt lief er auch einwandfrei. Gekauft hatte ich ihn vor 5 Jahren mit 60 tkm runter.
Vor zwei Wochen ist mein Motor beim Beschleunigen auf der Autobahn heiß gelaufen. Die Wassertemperatur stieg auf 110-120 Grad und die Warnung im FIS Öltemperatur zu hoch, Motor abstellen wurde angezeigt. Ich habe den Motor sofort abkühlen lassen und bin die restliche Strecke dann sehr vorsichtig, quasi im Leerlauf, mit eingeschalteter Heizung zur Werkstatt gefahren. Die Wassertemperatur war dabei auch konstant bei 90 Grad und und es ist auch keine Warnung mehr angegangen.
In der Werkstatt konnte am Folgetag der Fehler erst nicht gefunden werden. Alles lief wunderbar... Der Fehlerspeicher wurde ausgewertet und auch er hat nichts angezeigt. Erst beim x-ten Versuch ist die Temperatur wieder gestiegen. Laut Aussage des Mechanikers hat das Thermostat blockiert. Dieses wurde dann auch inkl. aller Dichtungen drumherum getauscht. Toll, dass dieses hinterm Kompressor sitzt...
Danach bin ich mit dem Auto gefahren und alles war o.k. Letzte Woche bin ich mit meinem Wohnwagen hinten drauf an die Ostsee gefahren (600 km) und während der Fahrt ist einmal die Wassertemperaturanzeige kurz gestiegen aber danach bei 100-110 Grad sofort wieder runter auf 90 Grad gefallen und danach auch die restliche Fahrt dort geblieben. Ich dachte mir, dass das ja mal sein kann bei der Last und Fahrt bergauf.
Heute bin zurück gefahren, allerdings ohne Wohnwagen und da ist ca. 50 km nach Fahrtbeginn die Temperatur wieder gestiegen. Das war bei 80-90 kmh im sechsten Gang, also bei unter 1.800 Umdrehungen. Diesmal auf genau 110 Grad. Ich hatte schon Angst bekommen, dass die Temperatur weiter steigt, aber diese ist danach langsam wieder auf 90 Grad zurück gegangen und auch die komplette restliche Fahrt nicht mehr gestiegen. Das auch bei bewusst stärkerer Beschleunigung und selbst bei längerer Fahrt mit 200 kmh. Natürlich nur dort wo es erlaubt war und auf komplett freier Strecke. Ich wollte schauen, wie sich der Motor bei Belastung verhält und fahre sonst nicht so schnell. Die Wassertemperatur blieb bei 90 Grad... Nach dem Ankommen zu Hause einschließlich Stadtfahrt und Einkäufe unterwegs, habe ich die Motorhaube geöffnet und der Motor kam mir subjektiv zu warm vor.
Ist das ein normales Verhalten des Motors? Ist es üblich, dass die Wassertemperatur während der Fahrt, auch bei geringen Umdrehungen, bis auf 110 Grad steigt und dann wieder abfällt? Das Thermostat war auf jedem Fall defekt. Das merke ich daran, dass mein Auto früher extrem lange gebraucht hat, bis die Wassrtemperatur auf 90 Grad gestiegen ist. Jetzt ist der Motor schon nach wenigen km warm. Ich hatte es früher jedoch nie, dass die Wassertemperatur über 90 Grad gestiegen ist. Die Nadel war, nach längerer Warmlaufphase, immer konstant bei 90 Grad.
Ich überlege, ob es sinnvoll ist die Wasserpumpe tauschen zu lassen...
Ich bitte um Hilfe.
Sorry wegen der Uhrzeit und dem langen Text, aber wie man merkt, lässt mich diese Sache nicht in Ruhe schlafen. Ich muss zugeben auch sehr an meinem Auto zu hängen und das soll noch möglichst lange halten... 🙂
30 Antworten
Für mich klingt das komisch.
Meine Dicke bleibt immer schön bei 87° laut Diagnosetool.
Die anfänglichen Probleme klingen wirklich nach Thermostat.
Da dein Wagen jetzt aber nur noch entweder 90° oder 110° kennt, klingt das nach einem Steuerungsproblem.
Mein Tipp wäre das Stellglied für großen/kleinen Kühlkreis. Allerdings nicht das Stellglied direkt, sondern irgendwas vom Aktuator bis zum Steuergerät hin
Die Thermostate, die ich bisher gesehen habe öffnen vor/bei 90°. Wenn kein Fehlprodukt eingebaut wurde, klingt das nicht danach.