Wassertemperatur nach Fahrt und ausschalten erhöht

Audi A4 B5/8D

Hallo nochmal,
Mir ist die letzten Tage aufgefallen das wenn ich viel Autobahn fahre und dann an der Raststätte kurz Tanke oder eine rauche und das Auto ausmache, das der Kühler/Lüfter nicht nachläuft. Wenn ich dann wieder nach 2-3 Minuten ins Auto steige ist die Wassertemperatur bei 110-120°c. Wenn ich dann das Auto wieder starte fällt die Temperatur nach paar Sekunden wieder auf seine 90°c.
Ist das normal?

A4 B5 2,8 30v BJ 96

Grüße
sKIT

23 Antworten

@"Die 90° sind bei vielen KIs errechnet und nicht gemessen, sonst würden die Anzeigen dauernd hin und her schwanken"!

Das ist nicht ganz richtig, die Kühlmitteltemperatur wird sehr wohl gemessen!
Am Motor ist ein Doppeltemperaturgeber verbaut.
Einer für das MSG der andere für das KI.
Da der Kühlkreislauf über das Thermostat, Kühlen durch den Fahrtwind bzw. den Kühlerlüfter geregelt wird schwankt die Kühlmitteltemperatur zw. 80-100°C!
Damit die die Anzeige in diesem Temperaturbereich nicht schwankt wird sie(nicht errechnet) auf einen festen wert von 90°C gesetzt!

Welchen MKB hat dein Fahrzeug!

Nen E-Lüfter hab ich auch, der funzt jetzt auch wieder, nachdem der Alte schon seit Jahren seinen Dienst versagt hatte und kürzlich lief der ein Mal, nach abstellen des Motors noch ca. 10-15 Sekunden nach, aber wirklich nur eben dieser Zusatzlüfter.

@zufruehauf

Als dein E-Lüfter mit abgestelltem Motor gelaufen ist, auf was stand da der Zündschlüssel?

Der war schon angezogen, mein ich.

Ähnliche Themen

Meiner steigt im Stau auch nicht über 90, vorher dreht der E-Lüfter hoch, wie ein Rasenmäher und irgendwann schaltet sich dann der Klimakompressor paar mal für ein paar Sekunden ab.
Das die Temperatur hochgeht, passiert bei mir nur, wenn ich meinen Wagen in der Sonne bei gut 35 Grad für paar Minuten abstelle.

Wenn ich meinen Zündschlüssel abziehe und aussteige, dann höre ich den E-Lüfter auch noch ein paar Sekunden.
Allerdings wird er immer langsamer bis er stehen bleibt. Das ist doch dann nur das normale „auslaufen“, da er ja nicht abrupt abbremsen kann oder nicht? Oder soll das etwa eine Art „nachlaufen“ sein?

Bei Audi weiß man ja nie 😁
Vorsprung durch Technik und so...

Und was die Klimacodes angeht:
Da habe ich beim Temperaturanstieg immer eine Differenz von bis zu 15 Grad, zum KI.
Wenn das KI nach dem Kaltstart irgendwann zum ersten Mal 90 anzeigt, steht auf der Klima etwas zwischen 75 und 80.
Wenn das KI anfängt ab 60 zu steigen, steht in der Klima manchmal schon fast 70

Solange ich mich grade entsinnen kann ACK. Mir ist auch bewusst das die KI einen fest Wert hat und ob 80°c - oder 100°c nicht bewegt. Aber wie gesagt bei mir ist nach rasanten fahrten schon öfter vorgekommen das das KI nach kurzem stand und Neustart über 100°c anzeigt.

Dann prüf erstmal wie im Schaltplan ersichtlich:
Je nachdem welche Lüftersteuerung verbaut ist)

-Sicherung
-Thermoschalter F18(einmal brücken muss der Motor laufen)
-Motor selber mal 12V auf pin1 geben.
-Relais J26 (kl.30 und kl.37 bei abgezogenem Relais brücken, muss der motor laufen)
Relais selber auch prüfen(kl85 und kl86 12V anschließen und mit einem Ohmmeter an den kl 30 und 37 den Widerstand messen, sollte 0-2 Ohm haben).
(J101 ist nur bei TDI Motoren)
Dann ist noch der Vorwiderstand N39 der auch def. sein kann!

Relaisplatzbelegung Große Lüftersteuerung :
2 - Relais für Lüfter für Kühlmittel (Vollauf)
3 - Relais für Lüfter für Kühlmittel, 1.Stufe
19 - Sicherung für Kühlerlüfter
21 - Sicherung für Kühlerlüfter (Relaisspule)

Relaisplatzbelegung Kleine Lüftersteuerung:
3 - Relais für für Lüfter für Kühlmittel (Volllast)
20 - Einzelsicherung für Lüfter für Kühlmittel
21 - Einzelsicherung für Kühlerlüfter Relaisspule

Relaistraeger
Kleine-lueftersteuerung

Was mir noch so in den kopf gekommen ist. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Nachlauf-Funktion und der Heißlandausführung?
Zumindest hat die Heißlandausführung ja unter anderem einen größeren Lüfter vorne.

Hast du die Punkte die ich geschrieben habe geprüft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen