Wassertemperatur geht jenseits von 100°
Hallo
Habe wirklich ein großes Problem. Undzwar steigt bei mir die Wassertemperatur ab und zu so bis 110° an. Habe erst Kopfdichtung und Thermostat wechseln lassen. Danach habe ich den Temperaturfühler fürs Kühlerwasser auch gewechelt. Kein Erfolg! Was kann da los sein? Es tritt auch nicht immer auf. Heute mittag zum Beispiel war es bei uns 25° warm und die Temperatur blieb schön bei 90° stehen. Heut abend hingegen war es gerade mal 12° draussen und die Temperatur stieg an. Dann habe ich mal die Heizung auf volle pulle gestellt und die Temperatur ging leicht nach unten. Verstehe echt nicht was da los ist. Habe manchmal das gefühl als würde der Lüfter nicht immer anspringen. Woran kann das liegen? Kabel ist richtig dran und ist auch nicht beschädigt oder so.
Ich hoffe mir kann bald einer helfen. In der Werkstatt in der ich die Kopfdichtung hab wechseln lassen haben die auch keinen rat mehr. 🙁
Mfg Necko
29 Antworten
Hey,
hab auch nen 1.6l 75psler, und bei mir ist seit damals VW das kühlwasser abgelassen hat (und nur zur hälfte wieder gefüllt hat, jaja!) die Temperatur auch immer auf 105-110°. Früher vor dem Vorfall war sie IMMER bei 90°, keine ahnung woran das liegen könnte. Ich hab etwa 300ml zu wenig Wasser im Ausgleichsbehälter (etwas unter Min.) das werde ich morgen nachfüllen aber das wird sicherlich auch nichts bringen.
Hat jemand ne Ahnung was das sein kann? Temperatur dauert so ca ne halbe stunde dann isser auf 110 Grad, vorher hängt er so 10 minuten 2mm vor der linken ecke (also kurz vor nichts anzeigen halt).
Mein Mechi meinte das wäre nicht so schlimm, wenn ich autobahn fahre dann geht die Temp immer schön auf Mitte (90°) wegen Fahrtwind denke ich mal.
rofl ?????
meiner war auch mal bei vw neulich hihi und die ham auch was am kühlwasser gemacht....jedenfalls war es nachher voller als vorhher...kein plan
also woran liegts ?
bin heut landstraße gefahren...konstant 90°
:/
also doch nen lüfterprob ? was kostet der schalter denn ? es geht doch um den direkt am lüfter da, ne ? ich hab was von 35€ gelesen. find ich etwas viel..
mfg, thomas
Lass dich von der Temparatur nicht verrückt machen ich hab mir damals sagen lassen der Motor hält so hohe Temparaturen aus und ich müsste mir erst Sorgen machen wenn er die 130 Grad erreicht oder die Warnlampe leuchtet, vorher wäre alles noch im grünen Bereich. . .
Ich weiss es ist kein gutes Gefühl wenn er etwas zu warm ist. . .
Also der Kühlmittelsensor kostet so ca. 10,60 € beim Stahlgruber. Gibts aber 2 verschiedene, der andere glaub ich so um die 18 €.
Und der Thermoschalter für den Lüfter kostet 23 €. Schaltet 2 Stufen 95/102°C.
Mfg
Ähnliche Themen
Re: Wassertemperatur geht jenseits von 100°
Zitat:
Original geschrieben von Necko
Hallo
Habe wirklich ein großes Problem. Undzwar steigt bei mir die Wassertemperatur ab und zu so bis 110° an. Habe erst Kopfdichtung und Thermostat wechseln lassen. Danach habe ich den Temperaturfühler fürs Kühlerwasser auch gewechelt. Kein Erfolg! Was kann da los sein? Es tritt auch nicht immer auf. Heute mittag zum Beispiel war es bei uns 25° warm und die Temperatur blieb schön bei 90° stehen. Heut abend hingegen war es gerade mal 12° draussen und die Temperatur stieg an. Dann habe ich mal die Heizung auf volle pulle gestellt und die Temperatur ging leicht nach unten. Verstehe echt nicht was da los ist. Habe manchmal das gefühl als würde der Lüfter nicht immer anspringen. Woran kann das liegen? Kabel ist richtig dran und ist auch nicht beschädigt oder so.
Ich hoffe mir kann bald einer helfen. In der Werkstatt in der ich die Kopfdichtung hab wechseln lassen haben die auch keinen rat mehr. 🙁
Mfg Necko
Hi Necko,
ich kenne das Problem nur zu gut ! Mein Golf hatte auch ein Mega-Temperaturproblem gehabt ... ist aber jetzt behoben 😉
Die Temperatur bei deinem war etwas weniger als meiner mal hatte ... bei mir gings schon auf 125 °C und höher, so dass die Lampe für Kühlmittel auf meinem Tacho schon angefangen hat wie verrückt zu leuchten und ich musste den Wagen für 30 min und mehr abstellen bis sich der Motor einwenig abgekühlt hat.
Der Lüfter ging immer dann an wenn der Motor keiner Kühlung bedarf und da wo er sie gebraucht hätte blieb der Lüfter aus .... die Lösung : der Schalter der für die Steuerung des Lüfter verantwortlich ist war kaputt.
Kostet bei ner VW Werkstatt mit Einbau irgendwas um 25 €, so viel ich noch von meinem weiss 😉
Im Gesamten bin ich für das Überholen des ganzen Temperatursystems meines Motors was Temperaturfühler und Schalter für Lüfter angeht ca. 40 - 50 € los geworden ... seit dem das ausgetauscht wurde, ist das Temperaturproblem weg 😉
Ich würde mal den Schalter für den Kühler überprüfen lassen auf Funktion 😉
Gruss Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Lass dich von der Temparatur nicht verrückt machen ich hab mir damals sagen lassen der Motor hält so hohe Temparaturen aus und ich müsste mir erst Sorgen machen wenn er die 130 Grad erreicht oder die Warnlampe leuchtet, vorher wäre alles noch im grünen Bereich. . .
Ich weiss es ist kein gutes Gefühl wenn er etwas zu warm ist. . .
Hi Rippa,
dann hatte ich wohl mit meinem Glück gehabt was die Temperaturen angeht denn meiner war um 125 °C und mehr, hat man ja auch dann an der neuen Ventildeckeldichtung die drin war gemerkt ... die war danach wieder hin.
Seit dem es repariert ist wird er zwar auch manchmal 100 °C heiss aber das ist dann die Obergrenze jetzt ... heisser wird er nicht mehr und er läuft noch trotz dieser hohen Temperatur damals !
P.S: Ich wollte auch noch so neben bei mal fragen: Wie nah war denn mein Motor wirklich einem Schaden bei dieser Temperatur um 125 °C und mehr ?
Gruss Thomas
hab diesen beitrag mal aus der linksammlung ausgegraben, weil ich derzeit genau das selbe problem hab.
Er geht meist knapp über 90°C, oft aber auch bis auf 100°C. Thermostat vor Monaten getauscht, als er nie über 70°C ging. Dann war monatelang alles gut. Jetzt wo es kälter geworden ist, geht er immer so extrem hoch.
Also, Kühlmittel abgelassen, Thermostat erneuert, Kühlsystem komplett neu befüllt. Nix gebracht. Immer wieder das gleiche!
Jetzt meine Fragen:
a) kann es bei den Temperaturen überhaupt dazu kommen, dass der Lüfter einschaltet?
b) der untere Kühlerschlauch wird nicht warm, warum?
Beim unteren Kühlerschlauch tippe ich darauf, dass das einfach an der Außenkälte liegt, da mein warmes Kühlwasser oben in den Kühler läuft, im Kühler gekühlt wird und unten heraus kommt. und erst im Rücklauf vom Kühler ist der Thermostat eingebaut.
Daher vermute ich, dass der Motor zwar bissle zu warm wird, aber durch den Kühler das Wasser im Winter wieder so stark abgekühlt wird, dass der Thermostat den großen Kreislauf garnicht komplett öffnet...
Kann das sein? Oder ist eher der Kühler zu? Das kann doch nicht von einem Tag auf den anderen kommen...
Zumal der Thermostat neu ist und ich alle Schläuche zum Kühler draußen hatte und auf Durchgängigkeit kontrolliert habe...
Bei mir wurde nach dem Thermostatwechsel nicht richtig entlüftet! Daran hats bei mir gelegen. Könnte bei dir auch so sein...
Mfg Necko
ich hab mein Kühlsystem selbst befüllt. und normalerweise ist das selbst entlüftend.... oder liege ich da falsch?
jedenfalls ist halt am Anfang der Kühlmittelstand nochmal abgesunken, dann aufgefüllt, jetzt passt er wunderbar...
wie soll man denn speziell entlüften?
MfG
Also ich hab bei mir etwas Kühlmittel eingefüllt, dann den Motor warmlaufen lassen und dann bei laufendem Motor Kühlmittel beigefüllt! Man sieht dann richtig die luftblasen im Ausgleichsbehälter aufsteigen!
Mfg Necko
Zitat:
Original geschrieben von TDI_GTI
ich hab mein Kühlsystem selbst befüllt. und normalerweise ist das selbst entlüftend.... oder liege ich da falsch?
jedenfalls ist halt am Anfang der Kühlmittelstand nochmal abgesunken, dann aufgefüllt, jetzt passt er wunderbar...
wie soll man denn speziell entlüften?
MfG
das kühlsystem entlüftet von selbst, da ist ein spezielles ventil , man kann natürlich auch einfüllen, warmlaufen lassen und den deckel dabei auf lassen , was aber eigentlich sinnlos ist.
kannst auch einfüllen, zumachen, warmfahren und dann nachfüllen.
na dann kanns daran ja wohl kaum liegen... was kanns noch sein? einfach die Kälte? oder zugesetzter Kühler?
Zitat:
Original geschrieben von TDI_GTI
Beim unteren Kühlerschlauch tippe ich darauf, dass das einfach an der Außenkälte liegt, da mein warmes Kühlwasser oben in den Kühler läuft, im Kühler gekühlt wird und unten heraus kommt. und erst im Rücklauf vom Kühler ist der Thermostat eingebaut.
Sicher, dass der Thermostat im Rücklauf sitzt? Das macht meiner meinung nach wenig sinn?!? Wie soll der denn die Motortemperatur regeln, wenn er nicht direkt mit der heißen Kühlflüssigkeit in Berührung kommt?
falsch ausgedrückt, es sitzt halt am wasserflansch am Motor, aber direkt an dem Thermostatflansch sitzt beim AEE der Schlauch zum unteren Kühleranschluss. und das ist doch der Rücklauf. Wäre ja wohl unsinnig, das Wasser von unten nach oben zu pumpen...
Georg
re
Welches Baujahr hast du Necko und von welcher Firma ist dein Tacho? Meiner ist Baujahr 93 und hat den Tacho von VDO drin, dorf ist alles im Grüne Bereich, sobald er nicht über 100Grad kommt keine sorge. Warum er über 90Grad Anzeigt ganz einfach. Die Älteren Temp. Anzeigen gehen genauer wie die aus neueren Modellen. Beispiel: hat ein Motor in nem Modell 93 95Grad Temp. wird diese Angezeigt. Hat eine Motor in nem Modell 96 95Grad Temp. bleid dieser bei 90Grad stahen. Sobald bei den neueren Modellen (glaub ab 94) die 80Grad Überschritten haben geht die Anzeige auf 90Grad und bleid dort bis die Temp. auf 100Grad oder Mehr Steigt. VW hat das damals geändert aus genau dem Grund, weil zuviel Kunden in die Werkstätten kamen, mit dem Problem ihre Kühlwasser Temp. wäre ständig über 90Grad.